Zum Inhalt springen

Salvatore Di Vita

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.646
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    41

Beiträge erstellt von Salvatore Di Vita

  1. Wie soll Otto Normalkopierer denn auch an die Tonanlage rankommen?

    Und wie kommt "Otto Normalkopierer" an den Lichtton?

     

    Aber es hat ja jeder ein Handy oder MP3 Player mit Aufnahmefunktion dabei.

    Und bittet dann den Vorführer den Film in Lichtton zu spielen? Ja ne, ist klar ...

     

    @Anubis: Die DCI Verschlüsselung kann nicht geknackt werden. Die Verschlüsselung läuft grundsätzlich anders als bei DVD und Bluray - dort musste man wegen der vielen, möglichst billigen Abspielgeräte Masterschlüssel verwenden - ist so ein Masterschlüssel ermittelt, kann man damit alle DVDs oder BluRays entschlüssen. Bei DCPs gibt es keine Masterschlüssel. Jeder Film ist individuell mit einem 128Bit AES Schlüssel codiert, der nur durch 'Ausprobieren' geknackt werden kann. Dafür braucht man mit heutigen Rechnern Jahre bis Jahrzehnte.

    Irgendwo im Arbeitsspeicher muß der Schlüssel sein. Ein Angriff auf das Betriebssystem ist vermutlich einfacher als ein Brute-Force-Angriff auf AES.

  2. Jaja, mal wieder ne neue Marktbereinigungsverschwörungstheorie...

     

    Zum Thema:

     

    http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,732238,00.html

     

    - Carsten

    Auch zum Thema:

    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Blog-macht-wegen-neuem-Jugendschutzgesetz-dicht-Updates-1144566.html

     

    Die Novellierung des Jugendmediendienstestaatsvertrags (JMStV) sieht vor, dass ab 2011 jeder Anbieter seine Webseiten auf jugendgefährdende Inhalte hin überprüfen, klassifizieren und Maßnahmen zum Schutz der Jugend vor diesen Inhalten treffen muss.

     

    In diesem Artikel gibt es ein Update mit Link zur FSM, da hört sich schon vernüftiger an:

    http://www.fsm.de/de/jmstv-2011

    Ob am Anfang nur Infos gefehlt haben, oder das Vorhaben nachträglich angepasst wurde?

     

    §7 könnte aber doch zu einem Problem für Kinos mit Internetangebot werden.

    http://www.fsm.de/inhalt.doc/Synopse_JMStV_final.pdf

  3. Nun, man muss es doch differenzierter betrachten. Für mich bisher unverständlich war, dass alles an Inhalten bisher ohne Jugendschutz lief. Ein Medium das vom überwiegenden Teil der Jugendlichen genutzt wird, kann und darf nicht unkontrolliert bleiben.

    Genau, damit die Kinder in Deutschland nicht nur vor dem TV geparkt werden können, sondern auch vor dem PC mit Internetzugang.

     

    Wenn überhaupt, dann bitte eine freiwillige Kennzeichnung für Seiten unter 18. Diese Flag (ab 0, 6, 12, 16 o.ä.) kann eine Filtersoftware auswerten. Was kein Flag hat, wird von der Filtersoftware wie ab 18 behandelt.

    BTW: Sind die ganzen "Ruf-mich-an!" Telefondienste nur in der Nacht geschaltet, oder wie machen die das?

     

    Besser wäre eine Filterung durch die Eltern. Das Kind startet mit einigen Seiten und die Eltern geben andere Seiten nach Bedarf und eigener Prüfung frei.

    Ja, das macht Arbeit.

     

    Hier geht es aber IMHO nicht um Jugendschutz. Die freie Meinungsäußerung im Netz erreicht viele Leute und hebt das Informationsverbreitungsmonopol von Staat und Verlagen auf.

    Wer kann die Inhalte auf seiner Webseite wirklich und mit Rechtssicherheit bewerten, oder sich eine Zugangsprüfung für Inhalte ab 18 leisten.

    Viele private Webseiten werden verschwinden und das ist auch das Ziel dieser Aktion.

     

     

    Gruß

     

    Salvatore

  4. Wenn ich mir heute eine schöne Shaw-Brothers-DVD ansehe, die von Kameranegativ oder Interpositiv transferiert wurde, ist das zwar in puncto Farbe und Sauberkeit des Bildes eine Verbesserung, andererseits auch eine kleine Enttäuschung, weil so weit von der Erinnerung ans Kinoerlebnis entfernt.

     

    Wir sind doch alle ein bißchen Bluna. :)

    Fehlt also ne Bluna-DVD-Ausgabe mit der Abtastung einer alten Verleihkopie inkl. der Kleb[knacks]ellen. ;-)

     

     

    Gruß

     

    Salvatore

  5. Angezeigt wird die Umschaltung auf der 222 jedenfalls richtig. Der Ton hört sich nicht nur blechern an, er pumpt auch ein wenig. So, als würde die Rauschunterdrückung nicht richtig arbeiten. Der Dolby Pegel wird an der 222 richtig angezeigt.

    Gruß

    Kurt

     

    Ok, dann ist die Software vermutlich unschuldig.

    Hör mal LT und RT hinter der CAT 222 ab. Sind die beide blechern oder nur einer davon?

    Kannst Du eine Aufnahme machen?

     

     

    Gruß

     

    Salvatore

  6. ... zzgl. eines bis heute unübertroffenen Raumtons auf 6 magnetischen Kanälen und des perfekten Bildstandes nebst ausgezeichneter Randschärfe.

    Geht diese Märchenstunde schon wieder los!

    Mit 16mm hat das aber nun wirklich nix zu tun.

     

    Ketzerisch gesagt: selbstverständlich können 16mm-Kopien bestimmte Jugenderinnerungen. sog. affekte Erinnerungen, zurückholen, wenn diese Kopien zeitgenössisch verbirgt sind. Nur eine 16mm-Kopie von DIE FAHRTEN DES ODYSSEUS könnte mich an meine erste Filmvorführung in der Aula einer Grundschule zurückbringen. Die 35mm-Technicolor-Kopie, die ich besitze, konnte eine solche Affektierung leider nicht evozieren.

    Was sind "affekte Erinnerungen"?

    Bei mir reicht eine VHS Aufnahme eines Films und schon sind die Erinnerungen wieder da.

    Wer $6.000,00 für einen 16mm-Film ausgeben will (kann), der soll das gerne tun. Manche Party kostet mehr.

     

    Vielleicht ist das in der Musik ähnlich. Eine alte Aufnahme des Schulorchesters einer Beethoven-Sinfonie könnte das Herz zum Schmelzen bringen und alten Jugendlieben erinnern. Eine unbekannte Neueinspielung, meinetwegen der Berliner Philharmoniker, brächte dieses Schwingungen eventuell nicht hervor.

    Das nennt man oft "Phänomenologie" (nach Kant, Hegel oder Husserl), und das macht das Leben interessanter, gerade weil es nicht perfekt ist.

    Äpfel? Birnen?

    Und wenn Du die alte Aufnahme des Schulorchesters auf CD kopierst, dann sind Deine Erinnerungen weg?

    Kopfschüttel!

     

     

    Gruß

     

    Salvatore

  7. das heißt, das ich hier an einen Softwarefehler nicht glaube, weil der nach dem A/SR Emulator kommende Signalweg identisch ist, und im WEg davor nur Analogtechnik sitzt.

    Aber probieren schadet auch nichts.

    Das Signal zum Ein-/Umschalten der CAT 222 kommt aber softwaregesteuert aus dem CP500, oder vielleicht in diesem Fall nicht. ;-)

    Hör doch mal LT und RT hinter der CAT 222 ab. Sind die beide blechern oder nur einer davon?

     

     

    Gruß

     

    Salvatore

  8. So, der Film ist jetzt bei mir.

    Es ist ein REVUE Super-Chrome 40. Auf der Kassette steht noch "SC 40 S" und "161 803-409 BD 365".

    Die ausgezackte Perfo ist in der kleinen Öffnung rechts (fürs Bildfenster?) nicht zu sehen. Der Film hat aber an der Stelle ein Langloch in der Mitte.

    Ist das der Anfang? Falls ja, wurde er wohl nicht belichtet.

     

    Wikipedia schreibt:

     

    |Revue Superchrome 40 von 1986 bis etwa 1992, angeblich Restbestände von Agfa oder

    |in der Herstellung identisch mit der Sorte Agfa Moviechrome 40 in roter Schachtel

    |mit blauem Logo (s. d.), so dass bei heutiger Verwendung ähnliches Farbverhalten

    |zu erwarten ist. Gab es auch als Tonfilm mit Magnetspur. Farbe, Kunstlicht, 40 ASA.

     

    Damit wäre Frank Bruinsma in Holland die richtige Adresse.

     

     

    Gruß

     

    Salvatore

  9. Nicht zu vergessen: Am Filmende einer jeden Super - 8 - Kassette sind immer etwa zwei Perforationslöcher ausgezackt!

    Hallo Martin,

     

    als ich den Beitrag geschrieben habe klingelte das Telefon, weshalb ich Dein Posting erst jetzt lese.

    Der Film ist dann wohl auf Ende und belichtet.

    Melde mich die nächsten Tage mit der Bezeichnung.

    Hoffentlich gibt es den Entwicklungsprozess noch.

     

     

    Danke und Gruß

     

    Salvatore

  10. Hallo Salvatore -zunächst ist zu klären, ob die Kassette alleine -ohne Umverpackung- gefunden wurde oder mit Umverpackung.

    Wenn die Umverpackung geöffnet wurde, ist meistens ein Versandbeutel dringewesen; geöffnete Umverpackung lässt auf Nutzung schließen -Kassette wurde nach Belichtung der Kamera entnommen, in beigefügten Postbeutel gesteckt und zum Entwickeln an das Labor geschickt

    Bei belichteten Super8-Kassetten stand meistens am Ende auf dem Filmstück, das in der Kassette noch zu sehen ist, der Schriftzug "exposed".

    Hallo Ernst,

     

    die Kassette steht ohne Umverpackung im Kühlschrank.

    Vielleicht ist sie unbelichtet in den Kühlschrank gestellt worden, vielleicht fehlte aber nur der Versandbeutel und man wollte sich später mal darum kümmern.

    Angeblich ist beim Film eine Einkerbung zu sehen. Ist das auch ein Hinweis auf das Filmende?

    Weitere Infos bekomme ich die nächsten Tage.

     

    @Reinhard: Danke für den Link!

     

    Falls du noch nicht das "Exposed"-Zeichen sehen kannst, solltest du den Film noch zu Ende belichten - manchmal ist hier durchaus noch was zu erkennnen.

    Hallo Thomas,

     

    ein 5 Jahre alter KB-Film, er war belichtet und lag nicht im Kühlschrank, habe ich mal bei mir in einer Kiste gefunden.

    Das Ergebnis war zwar etwas gelb, aber sonst ganz ok.

    Ob die Kühlschranktemperatur den Unterschied 5 Jahre vs. 20 Jahre kompensiert? Ich bin gespannt

     

    Hallo,

    wichtige Szenen? Und die waren so wichtig, daß das Zeug 20 Jahre rumlag?

    Habe ich etwas von wichtigen Aufnahmen geschrieben?

    Und manchmal wird etwas auch im Lauf der Zeit erst wichtig.

     

    Vergiß es.

    Nein, da die anderen Beiträge bei meinem Bekannten zu einer anderen Entscheidung geführt haben, sofern der Film belichtet wurde.

    Dies werden wir noch klären.

     

    Meine Einstellung ist bekannt: Kamera muß funktionieren und Material muß frisch sein und nach der Belichtung sofortige Entwicklung. Alles andere verdirbt die guten Sitten und wenn es "noch so Spaß macht".

    Sag dem Freund, er soll den Mist in die Mülltonne hauen, da gehört er hin.

    Ach Manfred,

     

    danke für Deinen Versuch der Hilfe!

    Ich glaube aber, daß Du eine völlig andere Lebensphilosophie hast als mein Bekannter und ich.

    Es wäre schön, wenn dieser Thread frei von missionierenden Schmalfilm-Religionen bleiben würde.

    Mein Bekannter hat auch nur diese eine Kassette. Versprochen!

     

     

    Danke und Gruß

     

    Salvatore

    • Like 1
  11. Hallo,

     

    ein Bekannter hat noch eine Super8-Kassette von REVUE im Kühlschrank. Ob der Film belichtet wurde ist unklar.

    Wurden die Kassetten nach der Belichtung einfach aus der Kamera genommen? Falls ja, wie erkennt man ob der Film auf Anfang oder auf Ende ist?

     

    Die genaue Bezeichnung des Films bekomme ich die Tage genannt.

     

    Ist der Versuch einer Entwicklung sinvoll, falls der Film belichtet wurde und danach 15-20 Jahre im Kühlschrank war?

     

     

    Danke und Gruß

     

    Salvatore

  12. Erst dann, wenn eines Tages die Rechtinhaber ihre Lizenzen für den Silberscheiben- und Fernsehmarkt eindämmten, käme Filmrepertoire wieder erfolgreich dorthin zurück, wo es hingehört: in jedes gute Filmtheater. So wie das Musik- und Opernrepertoire selbstverständlich ist in gängigen Konzert- und Opernhäusern.

    Wenn einige Leute nunmal nicht ins Kino gehen wollen helfen auch Zwangsmaßnahmen nicht wirklich. Das Kino würde damit sogar Kunden verlieren.

    Das Problem ist eher die Verfügbarkeit von guten Kinos (zumindest hier bei uns in FFM), der Zustand der Kopien und die Qualität der Vorführungen.

     

    Vielleicht fehlt guten Kinos mit entsprechendem Programm auch ein Teil der Subventionen, die wie selbstverständlich an Konzerthäuser, Opernhäuser und Theater gezahlt werden.

     

     

    Gruß

     

    Salvatore

  13. hat eigentlich schon irgendjemand einen NTP-Zeitserver im Einsatz bei sich? Und kann mal kurz darüber berichten? Ich überlege, sowas einzusetzen...

    Ja, aber nicht in einem Kino. Ich habe so ein Teil auch für das Netz zuhause.

    Was möchtest Du wissen?

     

     

    Gruß

     

    Salvatore

  14. Auch von mir vielen Dank für das schöne Wochenende.

     

    Für die tolle Überblendung kurz vor der Pause von "König der Könige" ein besonderes Lob in den BWR an Vincent und Markus!

     

     

    CHEYENNE AUTUMN war eine echte Augenweide! Schade, dass nicht alle Kopien aus dieser Zeit in solcher Qualität erhalten sind.

    Ack, diese Kopie sollte man gesehen haben! Sah deutlich besser aus als einige neue Kopien.

     

     

    Von LORD JIM war ich etwas enttäuscht. Hier hatte ich den Eindruck, dass die Farben zu sehr ins Grünliche tendierten. Aber das war vielleicht Absicht, da der Film ja an exotischen Schauplätzen aufgenommen wurde.

    Ich würde gern meine Meinung zu dieser Kopie schreiben, aber dann gibt es wieder Stress (früher war alles besser usw.). Auch hat die Kopierwerksarbeit nichts mit dieser Veranstaltung zu tun.

     

     

    Bei OUT OF AFRICA konnte ich mir den Griff zum Taschentuch nicht verkneifen. Nicht etwa wegen der dicken Laufstreifen im Bild oder wegen des 1:1.85-Formates, sondern wegen der wirklich ergreifenden Geschichte.

    Ein sehr schöner Film mit sehr guter Kameraarbeit und toller Musik!

     

     

    SCENT OF MYSTERY und THE GOLDEN HEAD waren natürlich die absoluten Highlights des Festivals! Es geht nichts über richtig guten Trash in herrlichen Rottönen, 6-kanaligem Stereosound und exzellenter Schärfe. Einfach super!

    Leider gibt es die beiden nicht auf einer kleinen Scheibe, ich hätte die gerne in meiner Sammlung. Hat zufällig jemand von "SCENT OF MYSTERY" ne 35er zu verkaufen? ;-)

     

     

    Bis zum nächsten Festival

     

    Salvatore

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.