-
Posts
1,651 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
24
Content Type
Profiles
Forums
Gallery
Posts posted by S8ler
-
-
Warum auch immer… von Berlin nach Belgien dauert es wohl etwas länger.
Während andere das Heft schon 3x gelesen haben, warte ich immer noch, dass es im Briefkasten rappelt.
Aber gut, Vorfreude …
-
Kleines Update:
Der schattige Bereich im Film stammt von einem schwarzen Krümmel, der an der Kante des Schwingspiegels haftete und in den Strahlengang hineinragte. Vermutlich von der - mittlerweile brüchigen - Lichtdichtung am Kassettenfachfensterchen. Ohne Objektiv ist eine Inspektion des Bildfensters und des Schwingspiegels möglich, wenn der Schwingspiegel in eine obere Position gebracht wird. Dazu im Lauf der Kamera den Strom unterbrechen (Batteriepack ziehen), mehrere Versuche sind meist notwendig. Alternativ die Kurbel verwenden, die es als Zubehör gab.
Der (viel zu große) Handgriff kann abgenommen werden, er enthält nur die Batterien für Zeitlupe und besitzt einen Auslöser. Die ZC1000 hat aber einen zweiten Auslöseknopf vorne am Gehäuse und läuft bis 24B/s auch ohne die zusätzlichen Batterien. Wenn man jetzt noch das 5,5er Objektiv ansetzt, wird die ZC1000 sogar sehr kompakt.
-
Auf der Filmbörse Deidesheim im April/2023 kaufte ich den LossauPan 100 in Single8-Kassette mit Entwicklung. Der Gutschein für die Entwicklung ist 1 Jahr gültig, meiner war zum Zeitpunkt des Drehs rund 4,5 Monate überfällig.
Mit Graufilter ND 0.6 (2 Blendenstufen) und 18 B/s (Belichtungszeit 1/40s) ergab sich bei sonnigem Wetter mit etwas Wolken fast durchgehend Blende 8. Die Blende muss bei der ZC1000 manuel nachgeführt werden, was zwar unkompliziert, aber doch etwas zeitraubend ist.
Für die Projektion kam ein Bauer T520 mit Schneider 1.1/11-30mm zum Einsatz:
- Die Ergebnisse sind ausgesprochen gut, jede Szene ist korrekt belichtet.
- Der Film hat ein sichtbares, feines und angenehmes Korn, gute Schärfe!
- Der Bildstand ist gut, in etwa bzw. mindestens so gut wie bei einer einwandfrei laufenden Super8-Kassette. Hier kann ich immer wieder nur zeitgenössische Tests bestätigen: Es gibt bei Kameras ohne Vor- und Nachwickelzahnrolle weder bei Doppel8, Super8 oder Single8 bemerkenswerte Unterschiede. Allerdings muss die Super-Kassette wirklich gut laufen, um an die ZC1000 bzw. Single8 ranzukommen.
- Die Entwicklung bei ANDEC ist einwandfrei, das Überschreiten der Entwicklungsfrist war kein Thema, sehr freundlicher Kontakt.
- Der Film ist mit 12m leider schmerzlich kürzer als die 15m einer Super8-Kassette.
Insgesamt also eine Erfahrung, die Lust auf den E100D in Single8-Kassette macht, denn die Farbe fehlt mir - bei diesem Wetter mit dieser Umgebung - letzten Endes dann doch.
Leider ist die ZC1000 nicht nur groß (vor allem wegen des voluminösen Handgriffs), sondern auch schwer und wegen der langen Optik auch noch etwas kopflastig, kein Vergleich mit den Super8-Alternativen Nizo professional, Beaulieu 4008 und Leitz Leicina. Die Fujica Z800 lieferte mir vor vielen Jahren exzellente Ergebnisse mit dem R25, wäre vielleicht ein Tipp als Alternative/Ergänzung zur ZC1000.
Abschließend eine Frage:
Links unten im Bild gibt es einen kleinen, dunkleren Bereich, der eindeutig von Staub im Kamerabildfenster herrührt.
Das Bildfenster der ZC1000 läßt sich wahrscheinlich von vorne bei abgenommen Objektiv erreichen. Wie bekomme ich aber das Bildfenster und die Filmführung anderer Single8-Kameras sauber? Dazu müßte wohl die Andruckplatte entfernt werden…?
-
Das stimmt, bin vor Jahren auch drauf gestoßen 🙂
- 1
-
Am 26.7.2024 um 19:01 schrieb Andreas Schulz:
Hallo, ich grüße Euch.
Wer kann mir einen Tipp geben, wer in Deutschland eine 16mm Bolex H16M wartet und ggf. repariert ?
Danke für Eure Infos.
VG Andreas
Am 26.7.2024 um 19:50 schrieb Film-Mechaniker:Ich denke, der Simon kennt sich aus…. wenn Andreas aber nach einer Wartung für die Bolex fragt, wobei ausdrücklich die deutsche Grenze nicht überschritten werden soll, bekommt man halt diese - für mich leicht ironisch zu verstehende - Antwort, es ist ja auch ausdrücklich keine Empfehlung. Zudem ist keine „Gefahr“ gegeben, dass die Bolex von Andreas bei Oppenheuser landet, laut Google ist der Laden „dauerhaft geschlossen“ …
Wenn die Kamera auch über die Grenze darf, dann ist Simon Wyss bei Basel sicher eine gute, für mich die beste, Wahl.
- 2
-
Sieht schwer danach aus, dass meine 4008er bald wieder mehr zu tun bekommen… wie gesagt bin ich - auch - an dem kleinen Akku interessiert. In der Praxis hat sich gezeigt, dass ich seltenst mehr als 3 Kassetten pro Tag verfilme, in der Regel beschränke ich mich auf 1-2. Also würde mir die Akkukapazität des kleinen Akkus reichen, denn abends kann ich praktisch immer nachladen.
Mit den neuen Akkus und dem Ladegerät ist die Achillesferse der 4008 endgültig keine mehr… 😊
-
Absolut tolles Projekt! Ich wäre neben dem Akku mal wieder interessiert 😊
-
Unser Ex-Forenkollege Manfred bat mich, Euch zu informieren, dass der E100D als 30m Spule in 9,5 zu €127,- (ohne Entwicklung) nun verfügbar sein sollte.
Die Entwicklung soll nochmals €48,- kosten.
Bisher ist mir allerdings nicht bekannt, dass jemand erfolgreich Filme aus der Subskriptionsphase bezogen hat. Es bleiben schwierige Zeiten für die 9,5er…
-
In Casino Royale räkelte sich Ursula Andress mit einer Beaulieu 2008..Dieses Bild und noch viel mehr Stars mit Schmalfilmkameras gibt es hier:
- 1
-
Schließe mich an … 🙂
-
Ich empfehle, bei Conrad zu stöbern. Zumindest bekommt man einen Überblick, was es so alles gibt.
Neben dem 2/3 AAA Akku ist vielleicht noch dieser 1/2AAA Akku mit Lötfahnen interessant.
-
vor 4 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:
Wow, @Sandro Proske, das sieht sehr sehr gut aus!
Ich habe von Thomas gerade auch einen (von Dir gedruckten) Prototyp erhalten — auch da war ich schon echt erstaunt, wie gut der aussieht, und wie präzise er ist. Sogar das Gewinde ist topp!Trotzdem wünsche ich mir ja noch eine weiter "versenkte" Version — also mit ca. 3 cm weniger Bauch und entsprechend kleineren Zellen. Einfach, weil Französinnen mit kurzem schwarzen noch eleganter aussehen 😉
Falls Du also noch mal Lust auf ein kurzes Modell hast, Thomas wäre dem bestimmt auch nicht abgeneigt...Exakt meine Worte … 👍
-
vor 4 Stunden schrieb Film-Mechaniker:
Jetzt halt doch etwas über dieses Gerät
Der schlechteste aller 8-mm-Film-Projektoren ist der Paillard-Bolex-G.pdf 515.15 kB · 26 Downloads
Der G ist mir nie untergekommen, der M8 ist hingegen schon an jeder Ecke zu finden. Hat der M8 auch Asbest im Lampenhaus?
… und natürlich ist es wieder ein toller Bericht!
-
Der 5008er Eneloop würde mich interessieren … machen wir gerne per PN
-
vor 12 Minuten schrieb jacquestati:
Freue mich über Dein Interesse! Der Akku geht klar, sobald die Gehäuse aus China eintreffen. Dauert noch etwas. Und ja, prinzipiell geht auch der kleine, v.a. wie von Friedemann vorgeschlagen, in Alu mit 2/3 AAA NiMh- Zellen. Und für die R16 ginge das auch! Eine Frage des Bedarfs.
Diese 2/3 AAANiMh-Zellen (bei Conrad gekauft) habe ich für einen Akku der 5008 benutzt. Leider bin ich nicht erfahren mit Löten und habe wohl eine Zelle durch Hitze geschädigt. Jedenfalls läuft die 5008 ohne Kassette zwar exakt mit der richtigen Geschwindigkeit, mit Kassette aber ca. 2 Bilder zu langsam, zumindest wenn der Akku die ersten 4-5m durchgezogen hat. Aber wie gesagt, die erste Bestellung habt ihr …
-
vor 4 Minuten schrieb uhuplus:
An dem kleinen wäre ich auch interessiert. Da wird die 4008 wieder zu der eleganten Französin, die ich vor 34 Jahren erworben habe.
Genau das! 🙂
-
Der Akku ist sicherlich eine Empfehlung für alle Freunde der 4008. Auch wenn ich den originalen Akku - und erst recht die kleine 300 mAh-Version - schöner finde, weil er nicht diesen überstehenden Schraubdeckel hat, möchte ich gerne einen Akku erwerben und damit auch das Projekt an sich unterstützen, was einfach eine tolle Sache ist. Und vielleicht gibt es ja mal irgendwann ein kleines Gehäusedesign-Update…
-
Deidesheim war wieder eine Reise wert. Leider hatte ich nicht mit derart sommerlichen Verhältnissen gerechnet. Die Pfälzer Platte war wie gewohnt gut, der Riesling exzellent. Anschließend ein sehr schöner Filmabend mit beeindruckenden 16mm Filmen in CS - einfach klasse!
Auf der Börse selbst habe ich nur wenig gekauft, bei einem Leitz macro cinegon 1,8/10mm für die Leitz Leicina konnte ich nicht nein sagen. Dann noch ein Isco 1,3/15-30 Objektiv zu €3,- für den Beaulieu 708, was bei sehr großen Bildern am Rand schärfer zeichnen soll als das 1,1er (bin mit dem 1,1er aber sehr zufrieden)
Abschließend noch eine Kassette Single8 mit E100D, bin mal gespannt, wie der läuft.
Ich werde 2025 wieder dabei sein. Und so, wie es aussieht, werde ich dann endlich auch mal bei den Ledermännern einkehren.
- 1
- 2
-
Am 1.4.2024 um 14:59 schrieb Parasol:
Ja das ist sehr schade, ich habe die Leicina bisher ausschließlich mit der Blendenautomatik verwendet und es hat wunderbar funktioniert. Wie verwendest du die manuelle Blendenwahl, verlässt du dich da ganz aufs - + Pendel im Sucher oder nimmst du einen externen Belichtungsmesser?
Der Blendenmotor bezieht seine Information auch nur vom eingebauten Beli. Auch die Automatik der Leicina ist nicht frei von „Irrtümern“, seien es Lichtreflexe oder durch das Bild kreuzende sehr helle oder dunkle Motive, welche die Automatik beeinflussen. Daher ist die manuelle Einstellung eh oft vorteilhaft. Ich verwende keinen externen Beli sondern verlasse mich auf die Blendennadel und bringe diese - so wie der Motor - in Mittenstellung. Bei meiner Leicina pendelt der Blendenmotor die Nadel übrigens immer etwas rechts von der Mitte ein, was zwar auch ein Fehler, aber in der Praxis kein Manko ist. Ich ahme dieses Verhalten bei einer manueller Einstellung der Blende sogar nach, es ist eine ganz minimale Mehrbelichtung von weniger als 1/3 Blende.
Möglicherweise wirst Du die manuelle Blendeneinstellung im Nachhinein sogar besser finden, weil man gezielt mal eine halbe oder ganze Blende mehr belichten kann, z.B. bei Sonnenschein und hellen Motiven (Strandszenen).
Prüfe die (gefederten) Kontakte zwischen Objektiv (bzw. dessen Steuerkästchen) und dem Gehäuse. Prüfe die Batterien (die Prüfnadel sollte satt ins weiße Feld ausschlagen) und nehme den Batteriebehälter über Nacht mal ab. Wie gesagt, dieses Problem ist bei der Leicina special nicht unbekannt, der Übeltäter sitzt - nach meiner Erfahrung - im Kameragehäuse.
Noch ein Versuch: Simuliere ohne Film eine Überblendung. Die Blende muss ja gesteuert zufahren beim Drücken der Überblendtaste, vielleicht fährt sie danach auf einen korrekten Wert auf - alles schon erlebt. Unsere Schätzchen werden nicht jünger, dafür aber wundersamer.
Leider scheint Herr Piehler keine Reparaturen mehr durchzuführen, soweit ich das gehört habe. Fragen kostet aber nichts … ich bin dabei, Alternativen zu suchen.
-
Problem ist leider die Elektronik der Blendenautomatik. Sicher reparabel. Oft liegt „nur“ eine Temperaturabhängigkeit vor. Mir ist das Problem an einem sonnigen Tag ebenfalls passiert, habe dann einfach auf manuell geschaltet. Am nächsten Morgen, bei kühleren Temperaturen, war alles wieder normal…
Der Ausfall der Blendenautomatik ist bei der Leicina special nur deswegen schade, weil deren Automatik einfach nur saugut arbeitet.
-
Top Methode! Aber Hydrauliköl 🤔?
-
Sehr schön, danke Klaus!
-
Der 5.4 wäre schön, das wären 2 Börsen ohne älter zu werden, es könnte aber kalt sein.
Der 12.4. ist mir sympathisch, aber Ferienbeginn und Gefahr teurer Hotelzimmer.
Der 3.5 ist recht spät, 2025 bietet sich da mit einem Brückentag ein kleiner Urlaub an, aber nicht in Deidesheim.
Ich votiere für den 5.4. und Pullover….
-
Das Heft lag heute im Briefkasten. Sehr interessante Themen wie die Titelblenden (nie benutzt) und vor allem das Interview mit Holly Fink zum Film „Gute Freunde“. Ich habe die Pilotfolge der Serie gesehen und fand die S8-Szenen gut in den Film integriert. Nur bei der gelobten Leicina Spezial auf S.22 handelt es sich in Wirklichkeit um eine Leicina Super RT1.
2 Kameras - jeweils Defekt Blende/Beli
in Schmalfilm
Posted
Genau meine Erfahrung. Passiert bei der Nizo häufiger.
Beobachte die Blendenflügel, indem Du von hinten bei geöffneter Kassettenfachklappe auf das Bildfenster blickst und auslöst.
So habe ich oft sichergestellt, dass die Blende im normalen Betrieb auch wirklich arbeitet.
Du kannst die Sektorenblende auch auf „immer geöffnet“ arretieren. Das macht es noch einfacher, da ein Auslösen der Kamera nicht nötig ist.