-
Gesamte Inhalte
506 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
6
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von philips dp70
-
Guten morgen... Da gebe ich recht... ( Nagut, aber bei einer Ernemann eine ähnlichkeit mit einer Bauer zu sehen ist stark. ) Mein problem ist weniger das bier...davon gibt es all 1..2 wochen mal eins.... Ich sollte aber besser meine neu verschriebene lesebrille tragen...so würde so etwas dämliches nicht geschehen... Alles gute in den tag... Clemens
-
Ich fand einfach diese nachricht lustig😄nimm es nicht so ernst.... Eigentlich geht es ja nur um eine buchse die ersetzt werden soll... Ansonsten und ohne eine gesunde buchse ist eine solche maschine nicht zu gebrauchen..es könnte auch ein anderer projektor sein... Hier dein text... Ich wollts schon eher schreiben, auch wenn man mich dafür auch jetzt noch steinigen will: Warum kauft Ihr Euch alle diese Kiste, deren Funktionsfähigkeit durch Verschleißteile vorprogrammiert eingeschränkt wird? 😉🤪🤪😜
-
Lieber Karl K Diese frage stellte ich mir auch...denke das war eher ein versehen des befüllers... Wenn der schlauch am ende dicht ist..man befüllt...sich per zufall eine luftblase bildet.. man nicht wartet bis das kreuz ordentlich befüllt ist...ja so könnte es evtl probleme geben... Da ja aber immer noch rest-oil vorhanden ist...so denke ich eher an ungeschicklichkeit... Dieses Problem haben die alten FP 5..6..7..56 und DP 70 nicht...die befüllt man direkt ins werk.. Die zahnradpumpe versorgt dann das werk über röhrli mit oil....natürlich nach 2 magnetfiltern und feingitter... Zum Bla Bla..von PKGeorg kann ich schmunzeln....es erfolgt aber keine steinigung.. Idioten gibt es dazu genügend:-) Zuerst eine FP 30 verkaufen wollen...dann in einzelteilen...zu ordentlich hohen preisen hier verkaufen... Und jetzt die maschinen beschimpfen...:-) Ja die buchse wird wohl nicht die günstigste idee gewesen sein.....aber viele FP 30 und 20 spielen wohl schon viele jahre... Die älteren werke besitzen dieses problem ja nicht...da verstellt man das ganze werk... Noch zum buchsen spiel innerlich...das ist bei meinen neubuchsen auch vorhanden. Herzlich Clemens
-
Lieber Webeje Wie du alles gelöst hast sollte wie beschrieben mit etwas rütteln aber trotzdem sanfter hand das ganze zu lösen sein...habe die übung vor einem monat bei jemanden gemacht...es braucht etwas feingefühl...wichtig ist aber oil ablassen...bei meiner gemachten maschine war es die buchse und nicht die feder.. Hast du eine in der zwischenzeit?bei kinoton wird es wohl schwierig! Auch sind diese buchsen damals wie heute wohl sau teuer.. Alles liebe Clemens Ps...das gemunkel über welche maschine wohl die beste sei...ist immer wieder lustig:-) Jeder projektor hat so seine macken:-) viele schimpfen zb über die DP 70 usw...aber welche maschine spielt zb in der schauburg? nein keine U 2...oder sonst welche...also bitte Jungs und mädels oder andere nette schreiber...auch die DP 70 ist nicht perfekt...oder auch nicht die FP 20 oder Bauer.. Aber da lässt sich halt der spruch ( Bauer auf dauer) gut reimen:-)
-
Es freut mich das er soweit läuft.. Denke es wird etwas kleines sein...prüfe mal die karten.. Warscheinlich wird es nichts grosses sein... Liebe grüsse Clemens
- 10 Antworten
-
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Oder nimm mal die beiden kanäle auf ein mic eingang eines mischpultes.. Ist das zirpen oder nebengeräusch dann auch da so hast du sicherheit... Natürlich geht dies auch mit einem anderen processor.. Vorsicht phantomspeisung deaktivieren.. -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Hier der 555 nicht meiner😉 -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
-
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Hast du im 650er schon mal alle karten gezogen und frisch gesteckt?... Ich hatte da schon ganz lustige fehler damit... Bei einem CP 55 musste ich mal die ganze rückplatine nachlöten..kalte lötstellen.. Auch meine beiden DTS 6 AD machten gewaltig probleme...nach der rückplattine löten waren alle fehler weg....ich habe damals alles erlebt damit...störungen die sich keiner erklären mochte...und es muss nichts heissen wenn abgezogen das es nicht am processor liegt...auch ist das netzteil sicher in die jahre gekommen.. Da gibt es auch wundersame probleme.... Und natürlich kann es auch das tongerät sein...oder auch ein d sub stecker... Herzlich Clemens -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Der service wurde bei den tekis GROSS geschrieben...der kleine kostete 1950..52.. 595 dollar...heute rund 6000 franken... -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Aber eigentlich geht es ja nicht um die Tekis... -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Ohh..du hast den 555er...mit dem separaten netzteil...wow cool...ein freund hatte den gleichen..selbst hatte ich den 515erund den 545...heute habe ich noch den RM 504 den 310er und den 310A... Tolle röhrengeräte...und schön viele röhren😁 -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Evtl übersteuerst du ja den lichttoneingang...und die schaltung übersteuert dann -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
philips dp70 antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Lieber TK-Chris Könnte es an einer unsauberen schirmung liegen(schlechter kontakt)? ungünstige verlegung der tonleitung? Oder schiesst eine karte durch...welchen processor hast du den? Herzlich Clemens