Zum Inhalt springen

schwedenstahl

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    321
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Beiträge erstellt von schwedenstahl

  1. Hallo,

     

    ich war leider für ein paar Tage auf einer Schulung in München daher kann ich jetzt erst antworten. Das Heft kam per Post just als ich abgefahren bin daher hab ich die Info schnell übers Smartphone getippt.

     

    Ich möchte den Artikel ungerne einscannen, denn die Leute von PhotoKlassik machen nach meinem Dafürhalten einen wirklich guten Job für die analoge Fotografie und sind sicher auf jeden Abonnenten/Käufer angewiesen, daher möchte ich mit dieser Art der Verbreitung nicht beginnen, ich denke Ihr versteht das und seit meiner Meinung!

     

    Aber ich fasse es mal zusammen.

     

    der Auor des Artikels hat das Werk wohl besucht und sich vor Ort einen Eindruck verschafft, es sind auch Bilder im Artikel die alle so aussehen als wäre dort eine Anlage die im Moment voll einsatzfähig ist. Offensichtlich hat sich der Gründer des Ferrania Wiederbelebungsprojekts bereits kurz nach der Produkteinstellung 2011 mit dem Unternhemen in Verbindung gesetzt um über den Kauf von Gerätschaften zu verhandeln. Dabei kristallisierte sich wohl schnell das eine Weiterführung der Produktion marktangepasst wohl möglich ist denn es gibt eine Interessante Besonderheit. Neben der grossen Produktionsanlage besitzt die Forschungsabteilung einen kleine 1:1 Kopie für Testgüsse. Auf dieser Anlage wurde ein Probebetrieb im kleinen gefahren. Sie wurde auch für Marktest genutzt um kleinere Chargen zu Produzieren. Diese Anlage ist natürlich wie gesachffen für ein Nischenprodukt. Wenn die Nachfrage passt ist man flexibel um dann einen Schritt zu Steigern um dann auch grössere Mengen zu Produzieren.

    Ein zweiter Punkt der die Realisierung wahrscheinlicher macht, ist eine Ferrania angeschlossene Fabrik für chemische Rohstoffe, die aktuell in der Lage ist die chemischen Komponenten in der benötigten Qualität zu liefern. Das es neben der technischen Ausstattung auch noch Mitarbeiter mit dem entsprechendne KnowHow gibt wurde hier bereits besprochen.

    Es gab ja im vorfeld im Netz gerüchte das Ferrania mittlerweile wohl technisch nicht mehr in der Lage ist Filme zu Produzieren, dem ist wenn, man dem Artikel glauben schenken kann, eindeutig nicht so. Der Autor des Artikels meinte in einem anderen Forum das die Sitaution weit besser ist als bei Impossible zu deren Start.

     

    So ich hoffe ich konnte euch ein wenig einen Eindruck über den Artikel vermitteln! Es bleibt noch zu sagen das laut der Ferrania Leute 2014 ein 100er Farbnegativ Film sowie ein Umkehrmaterial gleicher Empfindlichkeit produziert werden soll.

     

    Ich bin jedenfalls positiv gestimmt, es mach alles einen seriösen Eindruck und wir haben wirklich Grund verhalten optimistisch zu sein!

     

    Gruß

     

    Marwan

  2. Hallo

     

    heute kam das neue Heft PhotoKlassik mit der Post.

    Es gab einen Bericht über Ferrania.

     

    Also ich glaube das wird was! Der Artikel beschreibt die Situation sehr gut und offensichtlich passt eine der Produktionsanlage die eigentlich ursprünglich für Testgüsse gedacht war genau in die heutige Marktsituation.

     

    Ich denke wir können weiter positiv dem nächsten Jahr entgegensehen.

     

    Gruß

     

    Marwan

    • Like 4
  3. Es sieht so aus, als bräuchte man dazu nur den richtigen Linsenring-/Filterdreher aus Gummi. Evtl auch noch einen Spannschlüssel. Kostet bei Kauf beides zusammen so um die 60 Euro.

     

    Kriegt man alles bei Microtools und ist auch für andere Kameras hilfreich, aber wenn jemand sowas als Händler offiziell als einwandfrei anbietet dann sollte der auch für sowas gradestehen!

     

    Gruß

     

    Marwan

  4. Naja wenn Du viel dafür bezahlt hast ist das schon ok. Bei einem Schnäppchen würde ich wohl versuchen das selber zu reinigen. Ich bezweifele das die Kamera "Vom Fachmann" überholt wurde und wenn dann vermutlich 1983..... Ansonsten würde ich Dir anbieten die Kamera abzukaufen, falls es Probleme mit der Rücksendung gibt. Gruß

     

    Marwan

    • Like 1
  5. Ein Jammer: die eigentlich schöne, ersteigerte Nikon R10 von Kameratechnik P. hat anders als in der Beschreibung angegeben einen fetten Fungus auf der Linse :sad: Ich werde jetzt in den sauren Apfel beißen und das Ding zurückschicken. So etwas kann man eigentlich nicht übersehen. Ärgerlich!

     

    Wie gross ist denn der Pilzbefall?? Hast Du viel für die Kamera bezahlt?

     

    Gruß

     

    Marwan

  6. Für ne Reise würde ich Avichrome 16mm nehmen. Oder das Ostzeugs eben vorher gut austesten. :)

     

    War ehr ein scherz, hab mir ja extra für sowas den Avichrome auf Eis gelegt....aber meinst du das man mit nem vor 50 jahren abgelaufenen Film noch was hinbekommt?

  7.  

    "Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum, sondern eine Orientierungshilfe. In der Regel ist ein Produkt auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch mehrere Tage bestens genießbar", sagte Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner

     

    Was meinst Du Friedemann ich will im Dezember ne kleine Reise machen und in 16mm Filmen, ob die Film geeignet sind???? ;-) http://de.wikipedia....da'in_Salih ...die Filme sind ja erheblich jünger als die Bauwerke dort....müsste doch passen...oder??? ;-)

  8. Du sprichst natürlich vom anspruchsvollen "Amateur"

    Otto Normalverbraucher geht mit seiner Digicam in die Drogerie, steckt die Speicherkarte ins Gerät und druckt sich die Fotos aus.

    Ja klar aber der filmt auch hochformat mit seinem Handy ;-) und Otto Normalverbrauchers Vorfahre hat auch damals nicht viel fürs Filmen ausgegeben, wenn überhaupt. Ich kann mich in den 70igern noch dran erinnern als Kind wie die Erwachsenen beim Plaudern im Urlaub sich "über das extrem teure Filmhobby" unterhalten haben.
    • Like 1
  9. Also wenn man so schaut was damals ein K40 gekostet hat und wie die Einkommenssituation war war es sicher um einiges teurer als heute. Es gab halt keine technische Alternative. Ich finde zB nicht das die Digitale Fotografie signifikant günstiger ist als das damalige analoge Gegenstück. Kaufe ich mir heute eine Vollformat DSLR bin ich locker bei 2500 Euro und hab nicht mal ein Objektiv. Eine Top of the line Leica oder eine Nikon gabs in den 90igern so um die 2000-3000DM. Zur Digi SLR brauche ich dann noch nen anständiges Notebook, Software und Monitor Kalibrierungstools die dann beim Wechsel aufs nächste Betriebssystem obsolet werden und dann neu gekauft werden müssen. Wir meckern ja immer über die Super 8 Kassetten wie teuer das alles ist (und ja es ist teuer)....mir gehts anders genauso mit Druckerpatronen und den dazugehörigen Druckern. Die Patronen sind absolute Abzocke was den Preis betrifft dazu oft leer oder ausgetrocknet wenns drauf ankommt und Drucker sind gefühlt dauernd irreperabel kaputt oder entwickeln ein sonderbares Eigenleben das dem eines störrischen Esels in nichts nachsteht.

     

    Aber das ist ja nicht das Thema hier...sorry das ich abgeschweift bin....

    • Like 3
  10. Schön an der Minolta ist ja, dass sie die Lichtsammlergänge 9 und 12 fps kann... Naja, keine Kamera hat alles. Wäre ja auch langweilig.

     

    Eben dafür hat die R10 wiederum 1:1,4 als Anfangsöffnung. 1972-1975 hätten wir harte Entscheidungen treffen müssen und solche Details wären mal so richtig ins Geld gegangen. Heute stellen wir uns die Frage....hm nehm ich meine Beaulieu oder die Leicina mit aus der Vitrine???? Ach ja die Beaulieu ist nicht geladen und in der Leicina ist der SW Film eingelegt ach nehm ich doch die Nikon die ist gerade mit frischne Batterien aufm Tisch denn auf die Braun Nizo 4080 hab ich gerade keine Lust..... So eine wählerische Freiheit hätte damals mal Locker 10.000DM nur für die Kameras gekostet.....

     

    Gruß

     

    Marwan

    • Like 5
  11. Oh ja, die sind natürlich auch sehr hochwerig. Das merkt man schon, wenn man sie in der Hand hält. Ich hatte mal eine D10, deren Belichtungsmesser nicht mehr funktionierte. Die hatte ich nicht oft benutzt.

    Aber in guter Erinnerung habe ich sie schon, sie in der Hand zu halten und zu fokussieren machte schon viel Spaß . . . sehr schön verarbeitet.

    Aber die Minoltas sind ja sehr selten. Wurden die nur so kurz produziert oder waren die auf dem europäischen Markt so wenig vertreten ?

    http://www.super8dat...utopak8_d10.htm

    http://www.super8dat...utopak8_d12.htm

    Die D10 gabs von 1969-1973 und die d12 bis 1977. Sie waren sehr teuer und daher nicht so weit verbreitet. Meine D10 wurde vom erstbesitzer aus England importiert da anfang 1970 wohl nur schwer in Deutschland erhältlich. (laut super8wiki.com Original price in England (in the year of introduction): £439). Das wäre ne menge Holz gewesen.....wenn das stimmt was ich mir nicht richtig vorstellen kann???

     

    Was den defekten Beli betrifft, das passiert bei den Modellen hin und wieder und ist meistens auf eine lose Lötstelle direkt am Beli zurückzuführen und relativ leicht zu beheben. Die Kamera ist mit fast 2 kg auch kein Leichtgewicht liegt aber trotzdem gut in der Hand und kommt mit einem Koffer der wirklich umfangreiches Zubehör beinhaltet.

     

    Gruß

     

    Marwan

    • Like 1
  12. Dem kann ich nur zustimmen. Erst napp danach kommen die anderen Spitzen-Modelle wie Leicina und dann die anderen . . .

    (meinem Eindruck nach)

     

    Oder war ich jetzt zu vorschnell mit meinem Urteil ?

     

    Nun ich würde mal die minolta autopak-8 d10 und die d12 mit in die Diskussion werfen die steht der Nikon meines erachtens in nichts nach.

     

    Gruß

     

    Marwan

    • Like 1
  13. Die trockene Emulsion nimmt halt einiges an Flüssigkeit auf, das man dann verschleppt.

     

    Jobo empfahl bei den automatischen Prozessoren für alle Prozesse SW oder Farbe immer ein Vorwässern um das verschleppen zu minimieren.

     

    Gruß

     

    Marwan

  14. Marwan, lichtdicht ist die Kaccema auch so. Nur muss man die Kassette aus einigen Kameras ja fast raushebeln, und dabei besteht eben die theoretische Gefahr, die beiden Gehäuseteile zu trennen (die Kassette zu öffnen). Ich lege daher einen 15cm-Streifen einfaches Tesakrepp um die Schmalseite. Das beschrifte ich auch gleich mit dem geladenen Material, so behält man den Überblick.

     

    Ich schmeire meine Kaccemas etwa alle 10-15 Filme mit einer hauchdünnen Schicht Gatelube an drei Punkten. Bin nicht mal sicher ob das nötig ist, aber ich will sie schonen. Es ist nicht der hochwertigste aller Kunststoffe. :)

     

    Ich vermute mal das Du einwandfreie Ergebnisse was Bildstand und Kratzer auf dem Filmmaterial betrifft mit der Kaccema erzielst die mit den konventionell konfektionierten Kasetten vergelichbar sind?

     

    Mal ne andere Frage, woraus besteht eigentlich Gate Lube? Ist das Silikon?

     

    Gruß

     

    Marwan

  15. Die absurdeste Formulierung die ich diesbezgl. vor kurzem bei Ebay gelesen habe war: "analoge Digitalkamera"

     

    Die Leica R8 und R9 da ging das analog und digital als SLR mit entsprechendem rückteil. ;-) vermute mal die war das nicht ;-)

     

    Meine Schwester hat mal vor Jahren (digital gabs noch nicht) eine Schulkameradin Fotografiert mit Ihrer SLR auf SW Film der dann von mir entwickelt wurde und vergrössert. Das Mädel war so begeistert vom Ergebniss das sie auch sowas machen wollte. Sie ging also ins Fotogeschäft und fragte die Verkäuferin gezielt nach einer Kamera mit der man auch SW-Fotos machen kann.Und nur so einer Kamera...... :shock1:

     

    Das Mädel hat auch das Abitur bestanden..........

     

    Nun denn....

    Gruß

     

    Marwan

    • Like 2
  16.  

    Die russische hat einen Schnappverschluss, ist lichtdicht ohne Klebeband und hat eine besser gefertigte Ratsche, ausserdem eine metallene Andruckplatte. Insgesamt ist die russische Kassette präziser gefertigt und besser oft wiederverwendbar.

     

     

     

    Das mit der Lichtdichtheit interessiert mich besonders. Es sind also keine Vorkehrungen zu treffen?

    In den Internetvideos wird immer mit einer nicht näher definierten öligen Substanz geschmiert...ist das Gate-Lube oder kann da auch was anderes verwendet werden?

     

    Gruß

     

    Marwan

  17. Wow, das sind ja richtig gute Preise! Hat GK etwas verlauten lassen zur Zukunft? Oder waren das nur seine Reste?

     

    Hab mich mit Ihm unterhalten zur Zukunft, er hat durchaus positiv geklungen, meinte aber das Fuji zu teuer sei und er da nicht mitmachen wollte. Ferrania hat er auch erwähnt zwar etwas unverbindlich aber durchaus zuversichtlich das da was kommen wird. Ich hatte durchaus das Gefühl das er da auch sehr positiv gestimmt war.

     

    Gruß

     

    Marwan

    • Like 2
  18. Das bestlaufendste Material ist der Avichrome 200D, allerdings ist der echt sehr körnig. Dafür hat man quasi immer genug Licht -- kann ich sehr empfehlen. Ich liebe seinen Look von Rolle zu Rolle mehr.

     

    Ich kam am Freitag zurück von einer Geschäftsreise aus Saudi Arabien und hab dort die erste Kassette Avichrome verdreht. Meine Beaulieu 4008 ZM II lief sowas von butterweich, ich hab sie nicht wiedererkannt. Bin gespannt auf die Aufnahmen. Musste fast nicht scharfstellen da die Blende immer auf recht hohen Werten stand. Sonne gibts ja da genug ;-) .

     

    Zum Thema Reisen mit der Kamera, in Frankfurt werde ich bei der Handgepäckkontrolle die es in Terminal 1 zweimal gibt immer rausgelotst und es wird ein Test mit einem Teststreifen gemacht der anschliessenden in einem grösseren Analysegerät verschwindet. In Riyadh komme ich immer ohne Kontrolle durch, dort fallen aber immer meine 120er MF Rollfilme auf. Die Sicherheitsleute wissen nicht was das ist.

     

    Gruß

     

    Marwan

  19. .

     

    Und ehrlich: Die meisten, die früher mit einer Super8-Kamera unterwegs waren, haben damit auch nichts Oscar-reifes zustandegebracht und hatten das auch gar nicht vor.

     

     

    Wenn ich als "Außenstehender" mal eine Meinung äußern darf:

    Jeder Versuch, Schmalfilm als "cooles" Medium wiederzubeleben, ist aussichtslos.

    Schöne Grüße,

    Matthias

     

    Ich denke das mit dem "Oskar" gilt für die meisten mit ner 35mm Kamera auch......(heute wie damals)

     

    Der Begriff "Aussichtslos" ist bei mir immer sehr nah an "phantasielos, mutlos, depressiv" . Insofern ist das auch die falsche Einstellung!

     

    Gruß

     

    Marwan

  20.  

     

    Fotografie ist einfacher. Schon immer gewesen. Und deshalb funktioniert der Retrocharme bei Polaroid oder Lomo eher als bei Schmalfilm. Doch auch bei Pola/Lomo möchte ich nicht wissen, wie viele Kamerakäufe Impulskäufe bleiben und die Geräte in die Ecke fliegen...

     

    Dazu haben die neuen DSLRs mittlerweile auch noch ne richtig gute Videofunktion, auch die Einsteigermodelle!

     

    Gruß

     

    Marwan

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.