Zum Inhalt springen

Michael1

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    860
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Michael1

  1. Michael1

    16mm K3

    Heute ist eine ziemlich frische Krasnogorsk 3 angekommen. Natürlich musste ich gleich eine Testaufnahme starten. Material war ein ORWO UN54 125 ASA von Wittner. Das Ergebnis ist jedoch ziemlich überbelichtet herausgekommen. Gefilmt mit 24 B/s habe ich die Kamera auf 125 ASA gestellt. Testkulisse war der Garten bei Tageslicht. Kann mir jemand sagen oder hat jemand eine Vermutung warum der Film überbelichtet ist? Brauche ich einen bestimmten Filter? Es sind einige Filter mit der Kamera dabei jedoch habe ich mich mit den Filtern noch nicht auseinandergesetzt. oder kann es nur an der Entwicklung liegen? Gruß, Michael
  2. Las Vegas/Los Angeles in 23 Tagen, 16 Stunden und 22 Minuten mit 3 Kameras :-)
  3. Nein, es waren nicht 50 verschiedene sondern 14 Kassetten die ich immer wieder fülle. Da ich oft im Ausland unterwegs bin nehme ich immer mindestens 10 volle Kassetten mit. Einmal hatte ich ein Hotelzimmer in eine Dunkelkammer verwandelt als ich 200m Meterware und nur 2 Kassetten mit hatte.
  4. Wie kann ein S8 Film in der Kassette klemmen? Ich habe in der letzten Zeit um die 50 Kassetten befüllt und ich hatte nie irgendeinen Klemmer. Lief alles wunderbar. Habe ich nur zufällig gute Kassetten erwischt? Waren meist K40 Kassetten und ein paar Agfa die ich geöffnet und neu konvektioniert habe.
  5. Michael1

    16mm EXR 7286

    Hallo Regular8, danke für den Link. Die Seite hatte ich schon gefunden, nur steht genau bei processing keine Info. E6 wäre natürlich praktisch :smile:
  6. Michael1

    16mm EXR 7286

    Wisst ihr vielleicht worum es sich dabei handelt?: und ... und vorallem wie und ob man die entwickeln kann. experimentierfreudige Grüße, Michael
  7. Michael1

    16mm EXR 7286

    Danke @ k.schreier und Filmtechniker! Werde mir die Links am Abend durchsehen.
  8. Richtig, die Kassette mittendrin aus der Kamera zu nehmen ist eher nicht von Vorteil. Den Rückdreher hat man 100%ig. Die Kameras die ich hatte haben aber jeden Rückdreher immer rechtzeitig aufgeholt. Wenn ich recht überlege ist mir noch nie ein Film hängen geblieben.
  9. Früher habe ich auch die Aufwickelseite angeschnitten. Dann konnte ich den Film dort rausnehmen und musste ihn nicht durchschleifen. Zum kompletten auseinandernehmen hatte es den Vorteil, dass ich nicht alles mit 10 Finger festhalten musste wenn ich daran arbeitete, sondern konnte unabhängig von Auf- und Abwickelrolle arbeiten. Vielleicht mache ich das auch wieder. edit: Bei der Kodak Kassette im Video hatte ich auch den Deckel der Aufwickelseite zum öffnen angeschnitten. Habe gerade gesehen, dass diese Seite auch zugeklebt ist.
  10. Hallo Olaf, Die Kassette in welche ich den Film einlege ist eine normale Kodak Kassette. Ich habe nur den oberen Deckel der Abwickelseite geöffnet. Die Aufwickelseite muss dafür nicht offen sein und es ist auch besser wenn die Kassette im dunkeln kompakter bleibt anstatt ich alle Einzelteile vor mir habe. Wenn du nun eine neue Kassette mit unbelichtetem Film hast und du willst diese Kassette später Neukonvektionieren, kann man nach dem belichten die Ratsche durch dagegendrehen der Aufwickelrolle abbrechen. Den Film kann man dann vorsichtig herausziehen, lichtdicht verpacken oder gleich entwickeln. Ein Stück Film von der Aufwickelrolle muss immer an der Andruckplatte bleiben, damit da den neuen Film dann wieder in die Aufwickelseite bekommst, also nicht ganz rausreißen. (siehe Ausgangszustand der Kassette im Video). Dann hast du die leere Kassette mit ein Stück Film auf der Aufwickelseite vor dir. Deckel von der Abwickelseite vorsichtig öffnen, dabei musst du eine Seite aufsägen (siehe Deckel Zielkassette im Video) Aus einem Stück film machst du einen Ring, der mit etwas Spielraum um den Kern der Abwickelseite passt, dann ist die Kassette soweit, wie ich im Video beginne. Übrigens, falls du auch ein Agfa-Tellerchen verwenden möchtest: Der innere Kern des Tellers ist eine Spur kleiner als der Kern der Kodakkassette. Deshalb habe ich ein den Durchmesser des Tellerkerns mit einem Aktmarkierungsband für 35mm vergrößert (weißer Ring auf dem Agfa-Teller im Video). Wenn du neue Meterware bekommst, z.B. auf Kern, dann wickel diese erst auf Spule und zwar so, wie er auf der Aufwickelrolle in der Kassette gewickelt wäre. Dann hast du das Ende zuerst auf der Spule und kannst direkt auf den Agfa-Teller wickeln.
  11. Hier ein schnelles Video: http://youtu.be/cwEAteDVHZQ
  12. Zum Aufwickeln nehme ich auch immer den kleinen Teller, der in den Agfa Kassetten drinnen ist. Bei Agfa Kassetten lasse ich den Film auf dem kleinen Teller, bei Kodak und sonstigen Kassetten, die keine Teller haben, ziehe ich den gesamten Wickel wieder vom Agfa-Teller herunter. Als Ring, damit sich der Film nicht um den Kern wickelt und stecken bleibt, reicht ein Stück Film auf die richtige Größe ringförmig kleben und zwischen unbelichtete Rolle und Innenkern der Kassette legen . Die Kassetten habe ich nie ganz geöffnet, sondern nur die Seite wo der unbelichtete Film reinkommt. An der Andruckplatte schiebe ich ein Stück Filmrest zurück, bis der Filmanfang bei der Abwickelrolle zu sehen ist. Dieser dient zum Einfädeln der neuen unbelichteten Rolle. Auf dem Filmrest befästige ich den Filmanfang und ziehe ihn vorsichtig bis zur Andruckplatte heraus. Ein Stück Film von der Aufwickelrolle lasse ich immer herausstehen. Deckel verkleben, Licht an und den Filmanfang mit dem Filmstück aus der Aufwickelrolle sauber zusammenkleben und den herausstehenden Film auf die Aufwickelrolle wickeln. Den belichteten Film ziehe ich immer vorsichtig aus der Kassette (mit etwas Vorsicht bekommt man auch keine Laufsteifen). Wenn der belichtete Film raus ist, habe ich die Kassette wieder im Ausgangszustand und beginne so wieder neu zu konfektionieren. Den oben genannten Filmrest, der mir beim Einfädeln hilft, bereite ich bei Licht vor. Die "Ratsche" an der Aufwickelrolle habe ich komplett entfernt, funktioniert auch ohne und ist notwenig, um den Film rausziehen zu können. Wie man am besten die ASA Kerben macht, hat Friedemann schon beschrieben. Klingt alles etwas verwirrend, ist aber ganz einfach - auch im dunkeln! Mit etwas Übung und ständigem mise en place dauert eine Kassette konfektionieren zwischen 3-5 Minuten.
  13. Michael1

    SDDS

    Ein Weilchen ist vergangen und ich komme immer noch nicht hinein. Es erscheint mir schon wie Weihnachten wenn ich endlich in den DFP reinkomme. Das Kabel dass ich zuerst hatte war mal kein Nullmodemkabel, denn da tat sich überhaupt nichts. Dann mit richtigem Nullmodemkabel und Gender-Changer hat sich dann mehr getan wenn man connecten will. Jedoch spuckt er nach längerem Verbindungsaufbau dann eine neue Fehlermeldung aus, wie schon oben beschrieben. Also reagiert mal etwas mit dem richtigen Kabel, nur stimmt noch irgendwas nicht. @ stefan2: Welchen Dipschalter meinst du genau, bzw. wo finde ich den? Ich glaube mittlerweile auch dass irgendwas gesperrt ist also wär ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen einen Versuch wert. @ Chris: Hattest du inzwischen Erfolg?
  14. Michael1

    16mm EXR 7286

    Danke Friedemann! Berichterstattung folgt... :)
  15. Michael1

    16mm EXR 7286

    Ja die UT15 hatte ich ohnehin nur fürs experimentieren gedacht. Ok, ich werde dann die Entwicklung an deinen Angaben anpassen. Nur die Erstentwicklung verlängern und bei 20° oder alle Bäder?
  16. Michael1

    16mm EXR 7286

    Worin liegt der Unterschied von E6 und C-41? Finde keine genauen Infos im Netz. Im übrigen starte ich parallel zu Super 8 jetzt auch 16mm. Die nächsten Tage sollte eine K3 mit der Post antanzen. Die 7 Orwo UT15, die in einem anderen Beitrag gepostet wurden ebenfalls. Ein experimentierfreudiger Sommer steht an :)
  17. Michael1

    16mm EXR 7286

    Danke für die Auskunft!
  18. Auf eBay gefunden: http://www.ebay.de/i...984.m1423.l2649 Das ist doch Positivfilm, oder? Ist der E6-entwickelbar? Grüße Edit: Habe mich in der Überschrift verschrieben EXR 7386!
  19. Jetzt wo ich zuschlagen wollte gibts keine mehr :(
  20. Damit hat sich auch die heutige PN erledigt :D
  21. Kann man auch als S/W-Positiv entwickeln. Kann dann also projiziert werden. Mache ich auch, um meine K40 wegzubekommen.
  22. Jedoch unbrauchbar falls die ganze Rolle im Licht war, schätze ich mal
  23. Warum kann man die Umlenkrolle nicht in die Bahn bekommen? Es muss doch technisch möglich sein, diese genauso zu montieren damit der Film sauber und ohne Abschürfungen drüber läuft. Manchmal muss man eben etwas basteln. Zum Einrichten der Rollen habe ich immer Trashfilm in den normalen Filmweg eingelegt, leicht gespannt und dann alle Umlenkrollen justiert, sodass der Film "reibungslos" transportiert wird.
  24. Habe gerade nachgesehen, bei mir läufts auf 40A :blink: bei 2 Meter Bildbreite und Abstand Projektor zu Leinwand ca. 5-6 Meter. Danke Jens! Ich wusste nicht dass es kleinere gibt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.