
uhuplus
-
Gesamte Inhalte
554 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von uhuplus
-
-
Hallo Semi,
Das ist etwa Faktor 6. Ein Kleinbildobjektiv mit 100mm wirkt an einer Doppel8 Kamera wie ein 600mm Objektiv an einer Kleinbildkamera.
Ulrich
-
Dann bin ich mit meinem Latein auch am Ende, mir fällt noch ein, dass die Einstellung vor dem optischen Sensor die Empfindlichkeit über eine Blende einstellt. Ist das "Loch" vor dem Sensor kreisrunde? Oder ist eines oder mehrere der Blendenlamellen lose?
Und dann gibt es ja diesen langen dünnen Stössel, der am Ende den Auslöser betätigt. Der hat bei mir eine Zwischenstellung, bei der die Blende im Objektiv zur Scharfstellung geöffnet wird. Das geht vermutlich über einen kleinen Kontakt, womit der Stromkreis über dem Fotowiderstand und dem Galvanometer geöffnet wird.
Mehr fällt mir dazu nicht ein, sorry
-
Hattest Du die Filmempfindlichkeit richtig eingestellt? Es gibt ja eine Skala für offene und eine für halb geschlossene Sektorblende.
Und die richtige Batterie eingelegt? Bei mir klappt es ganz gut mit einer Zink-Luft-Batterie für Hörgeräte. Bei 100 ASA schließe ich die variable Sektor-Blende auf 50 % damit ich bei der Blende nicht zu weit schließen muss!, das Objektiv kann ja nicht kleiner als F16 schließen.
An einer BDA wäre ich auch interessant...
-
Danke für den schönen Bericht über den "Beaulieu-Heiler" Björn Anderson.
Vor ein paar Jahren gab es hier noch Herrn Rehberg, der mir meine 4008 gewartet hat. Der hatte früher, wenn ich das richtig weiß, beim deutschen Beaulieu-Vertrieb (Ritter) gearbeitet. Weiß hier jemand, ob der noch aktiv ist?
-
Das könnte man schon mal ins Auge fassen. Seit ich meinen Hanimex E300 mal auf LED umgebaut habe, kommt bei mir der Hühnemörder nicht mehr zum Einsatz. Denn der Hanimex kann N8 und S8.
-
Hallo Uwe,
vielleicht hilft Dir diese Seite weiter?
http://www.vintagecameras.fr/emel/emel-reflex
Das ist zwar auf französisch beschrieben. Aber die Exolosionszeichnung hilft vielleicht weiter.
Ulrich
-
-
Hallo Uwe,
bei der H8 könnte man auch mit den kleinen Spulen arbeiten, also den 10m Spulen. Da hast Du bestimmt was in Deiner Sammlung. Es sei denn, Du wolltest bei der H8 gleich mit den großen 30m Film anfangen. Bei den 30m Spulen gibt es welche, die nur für den 16mm Film verwendet werden können, also für die H16 etc.
Ich schau nachher mal nach, ob ich was für Dich habe!
Ulrich
-
Da gibt es zwei 25-50 mm Objektive von Elmo. Eines mit Lichtstärke 1/1,4 und eines mit 1/1,2. Das zweitere ist sehr selten zu finden. Man muss aber bedenken, das mit dem 1,2er das Scharfstellen schwierig wird, insbesondere wenn es gegen die 50mm Brennweite geht. Denn die Tiefenschärfe ist da schon sehr klein!
Ulrich
-
Das Perfoloch wird wohl deshalb drauf sein, weil die Kamera zum Abtasten 16/9 macht. Und das Super 8 Bild halt 4/3 ist. Das kostet nicht extra...
-
Für die Viel-Entwickler unter uns:
https://www.ebay.de/itm/124120112114
Aber leider nur für 10m, wie auch die anderen Tanks des Anbieters.
-
Bei mir waren die Beaulieu 4008 ZM4 und die 3008 jahrelang parallel im Einsatz. Den sehr guten Bildsstand bei der 3008 kann ich bestätigen. Aber die Kamera liegt eben auch wegen des hohen Gewichts und auch wegen des Handgriffs sehr gut und ruhig in der Hand. Die Brennweite von 8 bis 50mm war für mich ausreichend.
Auch meine 3008 kam mit defektem Akku, den ich so wie oben beschrieben getauscht hatte. Ich hatte sie für 300 DM beim Fotohändler gekauft in der Zeit, als es den K40 Sound noch gab. Allerdings hat die Kamera bei mir nur eine Soundkasette gesehen, Tonfilm war nicht so meine Sache...
Die 3008 ist also schon empfehlenswert für kleineres Budget sofern man eine Schwingspiegelkamera für S8 sucht. Man hat eben ein wenig mehr zu tragen...
-
Gestern kam mein Foma R 100 ebenfalls N8 von der Entwicklung bei Andec zurück. Bei meinem Film war das Ergebnis astrein. Ich vermute, dass beide im gleichen Bad geschwommen sind.
Zur Not mal bei Andec anrufen?
-
Du brauchst die kürzere Brennweite als Nahlinse. Der Effekt ist bei der längeren Brennweite 90mm nicht stark genug.
Bei meiner Empfehlung für das Fotografieren von mm-Papier ist mir ein Denkfehler unterlaufen. Nicht fotografieren sondern videographieen muss es heißen. Denn Du willst ja wahrscheinlich nicht frame after frame aufnehmen, sondern direkt ein Video. Da gelten dann andere Seitenverhältnisse (Video 16/9) als bei der Fotografie (4/3).
-
Du kannst ja mal schauen, ob Du für einen Diaprojektor ein 60mm Objektiv rum liegen hast. Das habe ich mal gehört, dass das für die Videokamera mit 12fach Zoom tauglich sein soll.
Und mit dem 50mm Objektiv am Balgen würde ich einfach mal versuchen, Milimeterpapier zu fotografieren. Wenn Du hier etwa 3 mal 4 mm vollformatig abfotografieren kannst, dann weisst Du, wie viel Auszug Du brauchst und wie viel Platz vor der Frontlinse ist.
Ulrich
-
Ich habe mit meiner Nizo 481 genau einen Film gedreht. Im Vergleich zur Beaulieu 4008 ZM4 war das Bild matschig.
Aber ich hatte mir die Nizo auch gebraucht gekauft, vielleicht hatte ich da ein Montagsprodukt erwischt. Mich hatte bei der Nizo die Überblendung auf Knopfdruck gereizt.
Einfach einen Probefilm drehen, dann weisst Du mehr.
In der letzten Ausgabe der Schmalfilm kam eine Umbauanleitung, um von der Beli-Batterie wegzukommen, vielleicht wäre das noch eine Anregung für Dich?
-
Hallo Chrissi,
zu Punkt 2: Friedemann hat schon richtig beschrieben, dass das von Dir verwendete Sensor-Format hier die Größen bestimmt, mit denen Du hier die restlichen Größen berechnen kannst. In dem unten verlinkten Thread hatte ich das mal für ein Super 8 Bild und einen APS-C-Sensor vorgerechnet, Rolando wollte das mit einem 80mm Vergrößerungsobjektiv gerechnet haben.
Für ein 50mm und APS-C-Sensor verkürzen sich die Abstände linear, da wird dann aus der Gegenstandsweite (Abstand vom Super 8 Bild zur geometrischen Mitte des Objetivs) von 96,6mm ca 60,4mm und für die Bildweite (Balgenauszug) von 458mm auf 286,3mm.
Das könnte beim Abstand zwiwchen Super 8 Bild und Objektiv mit 60,5 mm dann schon recht knapp werden, falls Du direkt vom Bildfenster des Projektors abfilmen willst!
-
In Stelllung A und R bewegt sich der Greifer. In A vorwärts (bei stehender Kamera steht der Greifer oben) in R rückwärts (bei stehender Kamera steht der Greifer unten). In N wird der Greifer aus dem Filmkanal zurückgezogen. Die Aufwickelspule wird ebenfalls ausgewählt in Abhängigkeit der Transportrichtung: In A wird die untere angetrieben, in R die obere (das ist ja zur motorischen Rückwicklung ja erforderlich!) und in N keine der beiden.
Frage noch an den Dieter zu den Abkürzungen. was bedeutet zum Beispiel TLS, OZTR, ISS, EBZW, ELM,...
Aber danke für den tollen Bericht, das erfreut den Besitzer einer kürzlich erworbenen CR-8!
Ulrich
-
Wer französisch kann ist klar im Vorteil. Aber Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts!
Salut
-
Ja, Frank Bruinsma ist S8 reversal lab.
-
Andec und Franc Bruinsma fallen mir spontan ein, sind aber beide nicht billig. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man bei Andec auch auf das Filmspalten verzichten könne, dann würde es billiger. Wenn Du schon selbst entwickelt hast, sollte das ja kein Problem darstellen.
-
Die Beaulieu 4008 besitzt einen Tachogenerator, deshalb sollte die Abweichung ob mit oder ohne Film gemessen eher klein sein. Aber die mit Film gemessene Drehzahl ist genau die, die dann auch bei der Aufnahme wirkt! Wenn es dumm läuft können dann selbst unterschiedliche Filme zu ganz kleinen Unterschieden in der Aufnahmefrequenz führen... Es ist halt nur ein Regler ohne Quartzbasis verbaut!
-
Da gibt es bei ebay gerade so eine bequarzte Beaulieu 6008. Wenn die funktioniert, wäre sie wahrscheinlich preiswerter als ein Umbau.
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F153809822706
-
Hallo Ernst,
Das weiß ich auch erst seit einer Woche, denn da habe ich meine CR8 für 25€ bei eBay ersteigert (allerdings ohne Objektive). Sie läuft ganz gut bis jetzt, aber ohne Film.
Ohne den Dieter Scherf hätte ich das auch nicht rausbekommen, er hat mir verraten, wie die Kamera zu bedienen ist. Er sagte mir auch, dass die Mechanik bei den meisten CR8 schon vom vielen Spielen defekt sei...
Viel Spaß damit,
Ulrich
Kern Vario-Switar 36EE Wartung/Justage
in Schmalfilm
Geschrieben
Das Einbringen eines Längs- oder Parallel-Widerstand verbiegt die Kennlinie. Und eine Batterie mit einer falschen Spannung führt auch nicht zum gewünschten Ergebnis.
Da bleibt eigentlich einzig die richtige Zellenspannung (Batterie) und Anpassung der eingestellten Empfindlichkeit, so dass die extern gemessene Blendenöffnung auch von der Automatik des Kameraobjektivs gewählt wird. Wenn das dann passt nochmals mit anderen Umgebungshelligkeiten kontrollieren.
Viel Erfolg!