Zum Inhalt springen

Jeff Smart

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.061
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Beiträge erstellt von Jeff Smart

  1. Mich wundert's, daß man den notorischen Strukturen (Politik, Beraterfirmen, bestimmte IT-Anbieter) eine funktionierende, nützliche und datenschutzkonforme Corona-App zutraut.

     

    Genau den Leuten, die jahrelang ein öffentliches E-Projekt nach dem anderen verkackt in den Sand gesetzt haben. Der Steuerzahler übernimmt jedesmal die Rechnung. Erinnert sich jemand an Erfolgsprojekte wie

     

    - Toll Collect

    - Elektronischer Entgeltnachweis ELENA

    - Elektronische Gesundheitskarte (eGK)

    - FISCUS Software für Finanzbehörden (900 Mio € Entwicklungskosten, nach 12 Jahren kein benutzbares Ergebnis - Stand 2014)

     

    Wir und die "Entscheider" haben kaum belastbare Zahlen, weil die Gesundheitsämter und das ganze Meldewesen für Corona im Steinzeit-Schneckentempo oder unzuverlässig laufen. Anstatt das zu organisieren, redet man darüber, die Bürger zu verwanzen und eine automatisierte Panikmache größten Ausmaßes loszutreten. Das ist Symbolpolitik ohne Nutzen, so eine App hätte dann funktioniert, bevor das Virus dank politischer Ignoranz in Europa die Runde drehte.

     

    Aber ein paar Berater und Konzerne könnten sich bestimmt auch an Corona gesundstoßen, und in der Politik findet so mancher mehr Überwachung ganz prima. Kann man unter dem Deckmantel des Seuchenschutzes den Leuten aufdrücken. Der hier will alle Bürger automatisiert smartphone-verwanzen und tracken. Natürlich "mit Widerspruchsrecht", und alles "freiwillig". Smartphone und anonymisiert in einem Satz ist schon der Brüller. Und wer sich mal durchgelesen hat, wie der dolle Minister Spahn und der noch dollere Karl Lauterbach sich die Rechte des Menschen vorstellen, damit sie die Organspendezahlen hochjazzen können, der wird volles Vertrauen in diese Lupenreindemokraten empfinden (wurde korrekt parlamentarisch abgelehnt).

     

    Es ist ganz wichtig, daß die Kinos wieder öffnen. Sinnvolle Maßnahmen versteht und unterstützt, auch das Publikum. Wenn aber die Kinobranche als Teil eines versuchten übergriffigen Überwachungsstaates gesehen würde, erzeugt das gewaltigen Schaden.

  2. Zitat

     

    @cinerama schrieb:

    Na ja, die Kraftausdrücke könnte man gegen poetischere timbres gern ersetzen: taktisch geschickter in der heutigen so dünnhauetigen Zeit

     

     

    vor 10 Stunden schrieb Rabust:

    Der ganze Schlamassel Diese überschaubare Problemlagedie sich jetzt im Pflege-Bereich mit den bedauerlichen Pannen wiederholt - wäre zu verhindern gewesen, hätte die bewährte GroKo für wie schon so oft einmal das Land geführt statt unverdrossen in grandioser Blindheit bedauerlicher Kurzsichtigkeit ihre intriganten taktischen Scheiß-Spielchen Ablenkungsmanöver im Bundes-Sand-Kasten politischen Betrieb zu pflegen. (...)

    Man war zu nachsichtig zu feige, den fehlgeleiteten Volksvertretern endlich die Grenzen aufzuzeigen. (...)  Man ließ in beklagenswerter Unvernunft den Dingen ihren Lauf, statt dieser humanen Kette von Ärgernissen die Stirn zu bieten. Schande über die Den Verantwortlichen kann sanfte Kritik nicht erspart bleiben, allein für diese verzeihliche Panne dieses grandiose Debakel sollte man die Irregeleiteten sanft zur Verantwortung ziehen Bande ins Pfefferland jagen.

    (...) Doch statt diese vernunftmäßig enorm Geforderten Dumpfbacken an der Wahlurne in die an ihre Bedeutungslosigkeit allzumenschliche Fehlbarkeit zu erinnern entlassen, gewähren wir diesen schwer arbeitenden Vorbildern Wundertüten in devoter staatsbürgerlich vorbildlicher Regelmässigkeit weitere Amtsperioden Dekaden der Unvernunft.

    Den allgemein beliebten Boris Palmer allerdings möchte ich ganz klar aus dieser Gleichung heraus nehmen, der Mann ist und bleibt ein unsicherer Kantonist !

     

    @cinerama: Gute Idee - ich hab mal versucht, Rabusts Text etwas poetischer und nachsichtiger umzuformulieren. Leider unvollkommen, weil nicht dünnhäutig genug, aber wir sind doch allzumal Menschen...

     

  3. vor 36 Minuten schrieb Arni:

    Du zählst verstorbene mit Vorerkrankung nicht zur Corona-Statistik, dann hör doch bitte auf Selbstmorde zu zählen, die eventuell aus einer Wirtschaftskrise durch das Corona-Virus entstanden sind. Verstehe auch nicht, wie dir mögliche, nochmals mögliche Selbstmorde, die es nachweislich noch gar nicht gegeben hat, wichtiger sind, als die zig tausend Menschen, die bisher tatsächlich verstorben sind durch Corona.

     

    Das liegt daran, daß er nichts dergleichen gesagt hat.

     

    vor 5 Stunden schrieb cinerama:

    Mehr werden wir wissen, wenn statistische Erhebungen (auch die von einigen Virologenwie Bhakti und anderen) die befürchteten Selbstmordraten oder auch Sterbefälle aufgrund von Rezessionen und Weltwirtschaftskrisen - sie wurden in diesem Dilemma ungewollt durch die lockdowns beschleunigt - ganzheitlich mit in Betracht ziehen.

    Der deutschen Erfolgsbilanz auf der einen Seite stehen dann auf der anderen mögliche Verwerfungen gegenüber.

     

    @cinerama stellt vielmehr einen möglichen zahlenmäßigen Vorsprung in der Vermeidung direkter Todesfälle dem vermuteten Anstieg indirekter Todesfälle gegenüber. An keiner Stelle sagt er, daß er diese "Kollateralschäden" wichtiger oder schlimmer findet, er plädiert nur dafür, sie in die Überlegungen oder späteren Analysen einzubeziehen.

     

    Und wie kann man eigentlich derzeit behaupten, daß es "nachweislich" keine coronasituationsbedingten Selbstmorde gibt oder gegeben hat?

  4. vor 37 Minuten schrieb Christian_Mueller:

     

    Laß mich mal raten:


    Du bist Raucher und genießt es Dir Deine Lunge und damit Deine Gesundheit zu ruinieren. Wäre ja eigentlich Deine Sache, wenn Du damit nicht andere Menschen in Deinem Umkreis zusätzlich mitschädigen würdest. Hast Du Dir das schonmal überlegt?

     

     

    Keineswegs. Als Kind der 1970er ungefragt passivberaucht in Familie, Öffentlichkeit und unter Arbeitskollegen, aber später nie Interesse an Zigaretten gehabt. Bin sehr froh, den Gestank nicht mehr überall anzutreffen, z. B. in Lokalen, Behörden, Zügen und Firmen. Zwei Angehörige sind an Lungenkrebs krepiert, ich kenne das. Trotzdem lasse ich dem Raucher seine Freiheit, solange er meine respektiert.

    Aber: Wer mit Selbstschädigung beim Rauchen für Verbote argumentiert, muß auch Alkohol (extreme Gesundheitsschäden, Fremdgefährdung), falsche Ernährung (chronische Krankheit), Skifahren (Umweltzerstörung), Holzöfen und -kamine (Feinstaub) in Angriff nehmen. Medizinisches Monitoring in Echtzeit (Puls, Blutwerte, Ausscheidungen) wäre die Lösung. Das geht nur in totalitären Systemen oder mit komplettem Überwachungsstaat, und wäre der gräßte Alptraum.

    Ich wäre bereits zufrieden, wenn von staatlicher Seite sinnvolle und lang existierende Regeln kontrolliert und durchgesetzt würden. Stichwort Straßenverkehr, Körperverletzung, Korruption. Danach kann man meinetwegen über Sanktionen und gesellschaftliche Ausgrenzung von Menschen reden, die in der Öffentlichkeit lärmende Mobiltelefone einsetzen (mit aller Härte!).

  5. vor 2 Stunden schrieb Christian_Mueller:

    Wenn man schon über Verbote und Zwang nachdenkt, könnte man auch mal ein generelles Rauchverbot und das Abschaffen von nicht medizinischem Nikotin ins Spiel bringen. Das dient nämlich vor allem dazu Menschen abhängig, kaputt und schließlich krank zu machen.

     

    Viele mit sich Unzufriedene sind ganz begierig darauf, anderen etwas verbieten oder per Zwang aufdrücken zu wollen. Ob Radikalveganer, Klimawandel-Lemming, Marxismusjünger, chauvinistischer Fremdenfeind oder Reichsbürger, da sind sie sich ausnahmsweise einig! Die Coronakrise ist nur willkommener Anlaß, Aggressionen unter dem Deckmantel des Schützens und Helfens mittels Zwangsmaßnahmen für den Rest der Menschheit auszuleben.

    Wenn selbstschädigendes Verhalten verboten würde, müßte die Forumssoftware Deine immer weiter durchdrehenden Postings ausblenden. Natürlich nur zu Deinem Schutz!

     

     

     

  6. vor 39 Minuten schrieb Cine-Reste:

     Meine Sorge gilt nicht dem derzeitlichen Vernunftbewusstsein der Mehrheit der Menschheit, sondern auf der Straße irgendeinem (hier bitte irgendwas aus Deinem Vokabular einsetzen -passt eigentlich alles) wie Dir über den Weg zu laufen, und im Zweifelsfall wegen des Mindestabstands nicht einmal effektiv ausspucken zu können.

     

    Sehr hygienisch scheint mir das allerdings nicht - wieviel Abstand brauchst Du denn, um vor @Rabust "effektiv" auszuspucken?

     

    Die Umstände des Todes von Allen Daviau zeigen das Problem der Altenwohnheime sehr deutlich:

    "Am 15. April 2020 starb Daviau im Alter von 77 Jahren im Motion Picture & Television Country House and Hospital während der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten an den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion.[1] Zuvor waren bereits die Animatorin Ann Sullivan und der Schauspieler Allen Garfield in demselben Heim an den Folgen von COVID-19 gestorben."

    (Wikipedia)

  7. vor 3 Stunden schrieb cinerama:

    Off topic (Moderatoren wurden ggf. an ein Eingreifen erinnert) kurz diese Anmerkung:

    Die Sterblichkeitsrate bei den über 60-Jährigen könnte laut Drosten sogar bei 20 bis 25% liegen.

    Vielleicht auch hier ein paar Infos bitte, wie wir mit unseren Verwandten und Bekannten ab sofort umzugehen haben. (Ich traue mich nicht einmal mit Atemmaske zu meinen pflegekranken Eltern, bin oft erkältet.)

     

     

    Lesetip. Beginnt englisch, kommt dann aber in deutsch. Im Gegensatz zu Spahn, Lauterbach & Co. ein ernstzunehmender Wissenschaftler.

     

    https://www.kekule.com/

     

  8. @Martin:

     

    Die rekonstruierte Fassung auf 35mm hatte auch keine Pause.

     

    Eine Kritik von 1956 erwähnt, daß der Filme ohne Intermission lief.

    Wird in diesem Artikel ebenfalls bestätigt:

     

    Zitat

    When we first screened it, we found that somehow or other the pace of the picture meant we could get away without an intermission, and we knew we had to run the picture that way. I would have predicted disaster for Giant, because when you have an intermission, people go out and talk about it; then they’re anxious to go back in and see the rest of it, and it’s not much of a burden on them. But the picture went straight through, and it’s always been run that way. The picture did extremely well; it had far more audience than any Warner Bros. picture ever had. (George Stevens)

     

    Ausführlicher dazu im Buch Giant: George Stevens, a Life On Film (letzten Satz beachten):

     

    giantintermission.png.e117f5397d486f59c08ab7ccff321bc6.png

     

     

     

     

  9. Das ist halt so ein Filtergespiele.

     

    Von 4K kann keine Rede sein. Die Bilder sehen eher schlechter aus als die auf BR erschienenen Lumièrefilme!

    Ein wenig stabilisiert und Zwischenframes errechnet, Flecke geputzt und das Korn eliminiert, das gibt es schon jahrelang. Bildformat auf breit zuschneiden ist schon No-go, kein weiterer Kommentar nötig. Noch dümmer finde ich die Geräuschkulisse, das Ganze ist aber ein nettes Bewerbungsvideo, um für ZDF-History Schmalfilmaufnahmen mit Hitlers Hund auf 4K hochzublasen. Warum nicht gleich noch kolorieren?

     

    Und bei dem "vintage"-verschrabbelten Vorspanntitel könnt' ich mich übergeben.

    • Like 2
  10. Mich machen Anbieter, die für Kontakt eine c/o-Adresse angeben, irgendwie stutzig.

    Im Impressum steht eine zweite c/o Adresse (eine KFZ-Ersatzteilfirma) und ein weiterer Name. Eine Rechtsform des Anbieters ist für mich nicht erkennbar.

    Vielleicht probiert's jemand aus, dann wissen wir's.

     

  11. @ UltraStereo:

    Du hast recht - mein Fehler!  😭

     

    Die nach April 1986 veröffentlichten Produktionen gehören tatsächlich MGM, die Liste der Herkunftsstudios ist unter "Acquired libraries" hier zu finden.

    Um es noch verwirrender zu machen, hat Ted Turner 1996 die prä-1986er MGM-Filme an Time Warner verkauft, so daß sie jetzt dort liegen.

     

    Was auch noch fehlte, war der Verkauf von MGM an Giancarlo Paretti, der 1990 MGM-Pathé daraus machte (also Fusion mit Pathe Communications Co., das wiederum die aufgekaufte Cannon Group war!). Nach ein paar Jahren wurden die Verluste der finanzierenden Bank Crédit Lyonnais zu dumm, und sie verscherbelten die rauchenden Reste wieder mal an...tadaaa! - Kirk Kerkorian!

     

    Auf zukünftige Bondfilme hat das alles meiner Ansicht nach keinen großen Einfluß.

     

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.