Zum Inhalt springen

Eremitage

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    140
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Beiträge erstellt von Eremitage

  1. vor 57 Minuten schrieb Helge:

    Bei der Farbwiedergabe gibt es keine große Auswahl😉

    Halogen mit 3400K und Farbwiedergabeindex 100.

    Über die Betriebsspannung kannst Du die Farbtemperatur ein Stück weit nach oben oder unten verschieben. Aber wenn Du eh eine 250 W Lampe planst sehe ich eine höhere Betriebsspannung kritisch (um z.B. eine etwas höhere Farbtemperatur zu erhalten). 10% mehr Spannung bedeutet ca. 20% mehr Leistung (also ca. 300 W) und voraussichtlich etwas mehr als 20% mehr Lichtstrom (wegen der leichten Blauverschiebung).

     

    Es kommt doch eh nur Handelsware zum Einsatz.

    Und da ist das Angebot schon recht überschaubar.

    Natürlich könnte man mit diversen Stiftsockellampen und Spiegeln ein wenig

    herumexperimentieren und brauchbare Ergebnisse als "getuntes Zubehör" anbieten.

    Es geht aber auch darum etwas anzubieten was den Eindruck von Nachhaltigkeit

    und langer Verfügbarkeit vermittelt. Und da sie sind Produkte mit Markennamen 

    und langjähriger Präsens am Markt (so meine Überzeugung) am geeignetsten.

     

     

  2. vor einer Stunde schrieb DC:

    Dann musst du dich aber noch ins Zeug legen. Da fehlen noch Details, die den Kauf attraktiv machen.

     

    Wie Theseus so schön erkannt hat, stelle ich hier Etappenweise die Entwicklungsschritte des Projektors vor.

    Es ist daher momentan gar nicht exakt einzuschätzen, wo Preis und Leistung im Verhältnis zu Anspruch und 

    Nutzungsmöglichkeiten eines potentiellen Verbrauchers liegen werden. 

    Ich hatte ja anfangs die etwas provokative Frage gestellt: Was muss rein..? Die Antworten habe ich mir natürlich zu Herzen genommen. Das heißt allerdings nicht das ich hier im Forum der Neugierde halber gleich alle neuen Features darlegen muss  Es wird also noch einiges kommen.. (das eingebaute Faxgerät allerdings definitiv nicht.)) .. abwarten.

     

     

    • Like 1
  3. vor 32 Minuten schrieb DC:

    Spannend wir es noch mit dem Preis

     

    Über die Preisgestaltung wurde hier schon viel spekuliert.

    Da gab es Einwände dass eine kommerzielle Rentabilität des Projektes nicht gegeben sei.

    Ich habe von Anfang an offeriert, dass ich keine kleine solvente elitäre Gruppe ansprechen möchte, 

    sondern alle am SUPER-8-GENE Interessierten sich ohne große Schmerzen solch einen Projektor 

    leisten können sollen. 

    Das heißt nach wie vor:  Das Basisgerät wird die 2000€ Marke nicht überschreiten.

    Weiter ist es wichtig zu beobachten ob der Markt eine Kleinserienfertigung überhaupt

    hergibt. Ich hoffe natürlich darauf das es so etwas wie eine Initialzündung gibt.

    Neue Filme am Markt ziehen eigentlich Kamera-Neuentwicklungen nach sich.

    Logischer Schluss wäre das auch im Bereich der Filmbearbeitung und Projektion sich etwas tun sollte.

    Über die zahlreichen Versprechungen der Industrie für Neuerungen im kleinen Nischensegment der 

    Schmalfilmer und deren Nichteinhaltung bin ich mir schon bewusst. Nur dauernd darüber herum zu

    jammern und nichts zu tun ist keine Lösung des Problems. Letztlich ist dies der Grund weshalb ich

    dieses Projekt überhaupt ins Leben gerufen habe. Ich hoffe auf weitere Unterstützung, speziell von 

    denen die viel im Kopf aber wenig in den Fingern haben.. (das meine ich natürlich scherzhaft)

     

     

     

     

     

     

     

  4. vor 3 Stunden schrieb Theseus:

    Es wäre ein Vergleich der Lichtausbeute des gesamten optischen Systems wichtig. Wenn man eine nicht so auf physikalische Kante genähte Lampe wie die originalen Projektorlampen nimmt, dann hat man zwar mehr Lebensdauer aber dafür verschenkt man Lichtfarbe und Helligkeit.

    Die Lampenauswahl ist ein eigenes und hochinteressantes Thema. 

    Ich kann da nur zustimmen, im Rahmen der Steigerung der Lichtleistung sich auch eingehend mit den Möglichkeiten 

    über die Auswahl des einsetzbaren Farbspektrums auseinanderzusetzen. Die Lebensdauer der Lampe halte ich im 

    Vergleich zum möglichen Gewinn an Licht und Farbqualität für zu vernachlässigen. Wie ich schon erwähnte, hatte ich 

    Lampen im Einsatz die nur ca. 20 Stunden hielten. Aber das war es mir in puncto des visuellen Erlebnisses -  wert.

     

     

  5. Hallo und guten Morgen..

    ersteinmal Danke für die interessanten Stellungnahmen und damit verbundenen Informationen.

    Die Lampenhausabdeckung (das war ja die erste Frage) ist nach wie vor ohne irgendwelche

    störenden Anhängsel abnehmbar. Das wird auch so bleiben.(!) Wer möchte sich denn bei an-

    stehenden Wartungsarbeiten ständig mit irgendeinem Kabelsalat herumquälen..? 

    Hinter den sichtbaren Lüftungsgittern der Lampenhausabdeckung verbergen sich keine weiteren

    Lüfter. Die würden auch den anstehenden Temperaturen der Halogenlampe nicht lange standhalten.

    Es handelt sich hier um reine Lüftungsöffnungen, die eine bessere Belüftung des Lampenhauses 

    gewährleisten. BAUER hatte ja schon das Kunststück fertiggebracht, aus Kunststoff eine komplett

    geschossene Lampenhauskonstruktion herzustellen. Darf man nicht vergessen das Kunststoff DER 

    Werkstoff der Ende 70er Anfang 80er Jahre war. Hersteller wie z.B. DUAL hatten ihren wertigsten 

    Plattendreher den CS 741 Q aus einem reinen Kunststoffgehäuse hergestellt. Da gab es damals viel 

    Geschrei da viele HiFi-Enthusiasten entsetzt über die Werkstoffwahl waren. Auch BAUER hatte sich 

    bekanntlicherweise schon früh für Kunststoff als Baumaterial für die Gehäuse entschieden. Wie gut 

    die Werkstoffforschung und letztlich Wahl war sieht man heute am oft hervorragendem äußeren Zustand 

    der Projektoren. Nur, und da sind wir wieder beim Thema, hat alles seine Grenzen. Bei einer Lampenleistung

    von 250 Watt muss dem schwach belüfteten Lampenhaus etwas an Beatmung nachgeholfen werden.

    Das geschieht hier durch zusätzliche Lufteinlässe die im gleichen Design wie die in der Rückwand montierten 

    Lüfter mit Ziergitter(chen)) verkleidet sind. Anzumerken ist, dass der maßgebliche Kühl-Luftstom sonst über die Schieberegleröffnungen des Regiepultes durch das Lampenhaus gezogen wird und nun eine direktere Lampen- 

    kühlung erfolgt. Dabei wird der Luftstrom direkt vom Lampenhaus über die rückseitig angebrachte Lüftung aus 

    dem Projektor gezogen. Der Luftstrom hat somit weniger Hindernisse zu überbrücken und erfolgt geradliniger.

    Nachteile gibt es natürlich auch. So besteht mit jeder Gehäuseöffnung im Lampenbereich die Gefahr von

    austretendem Streulcht. Auch werden Arbeitsgeräusche aus dem Inneren des Gerätes leichter nach Außen 

    übertragen. Da die Computer-Lüfter deutlich leiser sind als das sonst zum Einsatz kommende Lüfterrad, gleichen 

    sich die Geräuschpegel in etwa aus. Der Projektor klingt auf alle Fälle anders als man es sonst von der BAUER 

    STUDIOKLASSE gewohnt ist. 

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    • Like 1
  6. Das sind alles sehr interessante Ansätze.

    Ich hoffe wenn ich bautechnisch soweit bin, mich mit (wenigstens) einem von Euch zusammensetzen zu können um die Sache 1 : 1 durchsprechen zu können. Bis dahin wird allerdings noch etwas Zeit vergehen. Projektor Nr.1 muss erstmal fertiggestellt werden. Und Projektor zwei der ja eigentlich eine Erweiterung des Basisgerätes darstellen soll, muss auch erstmal hergestellt werden. So ganz nebenbei hat man auch noch andere Aufgaben zu verrichten, als seine Zeit in der Werkstatt zu verbringen um an irgendeinem ollen Projektor herum zu experimentieren.

    Macht natürlich Spaß und ist spannend zu Schauen wo die Reise hingeht..(!)

     

  7. Tja, da kenne ich mich halt mit der Zweibandvertonung zu wenig aus und habe daher (noch) keine Lösung. 

    Es ist halt leicht zu sagen der BAUER kann eher dies und der BRAUN im Verbund mit dem Steuergerät kann besser das..

    Ich suche halt einen Lösungsansatz in Form von Kosten Nutzen Beschaffbarkeit und verständlicher Bedienbarkeit sowie

    Integrierbarkeit aller zusätzlichen Funktionen in das Projektorgehäuse. Da saßen doch bei BAUER früher bestimmt eine ganze Menge Konstrukteure, die sich über kleinste Konstruktiosdetails wochenlang den Kopf zerbrochen haben. Dieses Image möchte ich auch nicht mit irgendeiner wie das hier mal verbalisiert wurde "Bastelkiste" beflecken. Es soll schon bei der Gerätemodifikation eine glaubhafte und annehmbare Weiterentwicklung herauskommen. 

     

  8. Hallo Thomas,

    meinst Du die Spulenarme als ganzes oder wirklich nur die Spulendorne bzw. Spulenaufnahmen..?

    Ich frage weil die Spulendorne auf den Fotos gar nicht abgebildet sind. Es sind die Spulenarme nur 

    Rückseitig zu sehen.

    Vielleicht beantwortet folgendes deine Frage:

    Der vordere Spulenarm wurde ein Stück verlängert. Der hintere komplett neu eingebaut.

    Beide Arme stehen in einem Winkel von jeweils 60° zueinander. 

    Das sieht dann so aus, als wäre es werkseitig schon immer so vorgesehen gewesen.

     

     

  9. Also als erstes, Synkino benötigt keine Eingriffe.

    Habe ich auch so nicht formuliert.

    Synkino könnte aber im Projektor integriert werden.

    Lässt sich soweit mir bekannt ist leicht bedienen, ist zeitgemäß und modern und.. falls noch lieferbar, bezahlbar.

    Ob der Projektor jetzt steuert oder gesteuert wird ist erstmal zweitrangig.

    Das Ergebnis in der Summe ist maßgebend. Mag sein das es beim Nachregeln mit Synkino Höhensprünge gibt.

    Das wäre bei der Summe der Vorteile dieses Systems immer noch voll zu akzeptieren.

    Das Visacustic-Steuergerät hat natürlich auch seine Vorzüge.

    Nur kann man die bei Bedarf auch nicht ad hoc aus irgendeiner Schublade ziehen.

    Und nachzubauen stelle ich mir zu aufwendig vor.

    Da gilt es also noch einige Überlegungen in dieser Richtung anzustellen.

     

     

  10. Hallo Thomas, 

    ich habe auch seit Jahren die komplette Palette der ELMO Projektoren hier bei mir zu Hause stehen.

    Vom ST1200 über GS800, GS1200, XENON, P-COM ist alles vertreten. Und trotzdem habe ich in Bezug

    auf das durchzuführende Projekt einen anderen Weg eingeschlagen und mich für BAUER entschieden.

    Vielleicht gerade weil es etwas schwieriger ist an den Geräten etwas zu verändern. 

    Ich finde egal ob BEAULIEU, BAUER oder ELMO haben doch alle ihren Reiz mal für die ein oder andere

    Modifikation Hand anzulegen.

    Und wie es so schön heißt: Konkurrenz belebt das Geschäft.

    Gut das es auch andere Überzeugungen gibt.

     

  11. Ich brauche jetzt wieder ein paar Wochen um die "Kiste" dauerbetreibbar und letztlich fertig zu bekommen.

    Dann kommt die zweite Ausbaustufe Version "B" dran. Hier ist die Zielsetzung dann Zweibandvertonungs-

    möglichkeiten im Verbund mit Digitalton.

    Vielleicht mit Synkino..?

    Wie sieht's da aus, läuft das mittlerweile ohne die mysteriösen Tonsprünge..?

     

  12. Stattdessen..

    Das Lüfterrad ist raus und damit das Laufgeräusch des Projektors nochmals reduziert.

    Das war und ist ja eine meiner Zielsetzungen gewesen, um den Projektor noch

    wohnzimmertauglicher zu machen. 

    Auf der Frontseite gibt es zusätzliche Lufteinlässe, die gewährleisten dass der Luftstrom 

    wiederstandsfreier durch den Projektor gelangen kann. 

     

     

     

  13. vor 1 Stunde schrieb DC:

    Gäbe es denn grundsätzlich auch die Möglichkeit Arme für 800m zu installieren? Z.b. gegen Aufpreis oder Einzelanfertigung.

     

    Man sagt ja so gerne möglich ist alles.. ich sehe diesen Wunsch der (über)langen Spulenarme jedoch

    hier bei der Gerätemodifikation als eher unrealistisch. Projektorgehäuse, Spulenarmverkleidung sowie

    die Spulenaufnahmen sind aus Kunststoff. Die Belastbarkeit und Stabilität in sich wären für Filmspulen

    von etwa 800 m wenn überhaupt dann nur grenzwertig gegeben. Spulenarme in kompletter

    Metallausführung wären denkbar. (aber kostenintensiv) Bitte nicht vergessen, dass hier ein Umbau

    vorgenommen wurde, der den Ansatz der geringsten Investitionskosten hat. Die jetzt eingesetzten

    Materialien zum verlängern des vorderen Spulenarmes sind komplett einem defekten Zweitgerät

    entnommenen worden. Ebenso ist es mit dem hinteren Spulenarm. Die einzigen Kosten für die Aktion Spulenarmverlängerung beziehen sich auf ein paar Schrauben, zugekaufte Zahnräder, Aluformteile,

    die Lackierung und die investierte Zeit.

     

     

     

  14. Ich habe mich entschlossen ein paar Fotos zu veröffentlichen.

    Nach so viel Theorie bin ich das wohl schuldig.

    Allerdings zeige ich ersteinmal nur die Ruckseite des Projektors.

    Das veränderte Design der Vorderseite wird dargestellt wenn der Projektor die Testphase erfolgreich durchlaufen hat.

    Es handelt sich hier wohlgemerkt um die Version "A" mit 360 m Spulenkapazität, 250 Watt Halogenbeleuchtung und umrüstbarer Anamorphotenhalterung bis 54 mm Durchmesser.

     

    IMG_20230616_183353.jpg

    IMG_20230616_183455.jpg

    IMG_20230616_183605.jpg

    IMG_20230616_183620.jpg

    IMG_20230616_183648.jpg

    IMG_20230616_183935.jpg

    IMG_20230616_183959.jpg

    • Like 3
  15. Na ja, einige Versuche von ambitionierten Filmfreunden die versuchten mit LED-Licht Erfolge zu erzielen 

    habe ich schon mit Interesse verfolgt. Bis jetzt sind diese Versuche meist in der Problematik das Licht

    bei beengten Platzverhältnissen im Lampenhaus zu bündeln also überhaupt einen brauchbaren Brennpunkt 

    zu erzielen gescheitert. Farbtemperatur ist dann auch noch ein Thema..

     

     

  16. Schöner Einwand und natürlich schönes Ziel.

    2/3 mehr Licht ist schon recht hochgesteckt.

    Brüche haben zwar den Vorteil, dass man keine Kommastellen hat aber ich drücke mich doch 

    lieber in Prozentzahlen aus. Ein Lichtgewinn von 2/3 sind auf die 150 Wattlampe bezogen etwa 66%

    Ich finde das hört sich dann nicht mehr so dramatisch an. Wichtig ist bei so einem Vorhaben,

    die Lichtquellen erst einmal an der Quelle zu vergleichen. Da messen wir also erstmal die Lumen.

    Ich habe schon die unterschiedlichsten 250 Watt Halogen-Lampen gehabt und verglichen. Schon

    erstaunlich was es da für Helligkeitsunterschiede gibt. Ich habe auch schon Versuche mit hoch-

    leistungsfähigen Stiftsockel- Halogenlampen gemacht wobei ich diese in die Spiegel selbst

    einzementiert hatte. Da gibt es wiederum erstaunliche Ergebnisse was die hohe Lichtausbeute 

    betrifft. Allerdings ist stets zu beobachten, dass je heller das Licht umso größer die Hitzeentwicklung

    und umso kürzer die Lebensdauer der Lampe ist. Hier stellt sich natürlich die Frage ob das Halogenlicht 

    in der heutigen Zeit überhaupt noch angebracht ist bzw. ob es Alternativen gibt die nicht nur von der

    Lichtausbeute sondern auch vom Farbspektrum zufriedenstellen. 

    Ob das dann überhaupt in die BAUER STUDIOKLASSE zu integrieren wäre ist eine weitere Frage die ich 

    aber aus Kostengründen zurück gestellt habe.

     

     

     

     

     

  17. Die physikalischen Parameter sind doch im Grunde immer die gleichen.

    Lichtleistung, Größe des Bildfensters, Strahlungsverluste in der Projektionsoptik 

    Größe und Lichtbrechungsindex der Projektionsfläche (Leinwand o.ä.)

    Ich bin kein Mathematiker und Berechnungen von Optiken und Lichtstrahlen 

    sind ein eigenes sehr komplexes Thema. Mir geht es darum einfach etwas 

    mehr Licht auf die Leinwand zu bringen, so wie man das z.B. bei dem GS1200 auch 

    tut indem man die 200 Watt Lampe mit der 250 Watt Version austauscht und im 

    Idealfall die Lampe dann noch etwas weiter hinten platziert, um die höhere 

    Lichtleistung wirklich voll nutzen zu können. Ich glaube es wird wohl später auch

    kaum jemand hingehen und mit einem Lux-Messgerät an der Leinwand stehen um 

    die an diesem Tag gegebene Lichtleistung abzulesen. Das fängt ja schon mit der 

    schwankenden zur Verfügung stehenden Netzspannung an und geht bis zu der zum 

    Einsatz kommenden eventuell schlecht reflektierenden Leinwand weiter. Die Gegebenheiten

    sind halt meist unterschiedlich. Natürlich geht's jetzt hier bei der Modifikation darum, erst einmal

    zu sehen was denn wirklich bedingt durch den Umbau aus dem T610 Vorne rauskommt.

    Aber soweit bin ich halt noch nicht..

    Grüße..

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  18. Die 250 Watt Lampe ist etwa 4 mm weiter nach hinten gerückt.

    Der Brennpunkt ist tatsächlich anders positioniert, als bei der 150 Watt Lampenausführung.

    Das Licht ist ohne einen Film eingelegt zu haben, subjektiv deutlich heller als mit der Standardlampe.

    Ich habe ein LUX-Meter zum messen der Helligkeit auf der Stelle wo das Licht auftrifft.

    Allerdings habe ich noch keine Messung vorgenommen, da der Punkt Lampenhelligkeit 

    in der momentanen Entwicklungsphase zweitrangig ist. Wichtiger ist mir im Moment das 

    dass geänderte Lüftungssystem sowie die Mechanik des hinteren Spulenarmes einem

    Dauerbetrieb standhält. Leider ergibt sich der Effekt, dass je mehr man in ein Gerät hineinbaut,

    umso weiniger Platz zum hantieren bleibt. So sind die eingesetzten Bauteile zierlich und müssen

    erst beweisen das sie für den Dauerbetrieb bei "normalem" Arbeitseinsatz geeignet sind.

     

     

     

     

     

  19. Hallo Filmfreunde,

    kleine Rückmeldung damit keiner den Eindruck erhält, das Thema wäre eingeschlafen.

    Ich habe mich entschlossen zwei verschiedene Projektor-Versionen zu konzipieren.

    Version A zeichnet sich durch lange Spulenarme für eine Kapazität von 360 m sowie 250 Watt

    Halogenlicht und einen Anschluss mit Wechselplatten für verschiedene Anamorphoten aus.

    Also das typische Gerät um den Filmabend mit einer Komplettfassung in (meist) zwei Akten zu gestalten.

    Der Projektor hat seinen ersten Probelauf mit 360 m ELMO-SPULEN erfolgreich absolviert.

    Es muss natürlich noch nachgebessert werden aber die Eckpunkte der Modifikationen liegen

    nun fest. 

    Noch ein paar kleine Änderungen sind notwendig dann stelle ich das Gerät hier vor.

    Grüße..

     

     

     

     

    • Like 1
  20. Hallo Regular 8 - das ist doch mal eine schöne Stellungnahme.

    Deine Auflistung der fehlgeschlagenen Ankündigungen für die Wiederbelebung unseres geliebten SUPER 8 HOBBYS

    ist doch genau der Grund weshalb ich mich so bedeckt halte. Ich hatte schon anfangs erwähnt, dass ich keine leeren  Versprechungen machen möchte und mich deshalb stets in Zurückhaltung geübt. Trotz des Spotts und der Häme die ich 

    mittlerweile zu hauf geerntet habe, sehe ich nicht ein, dass ich hier detailiert meine Geschäftsidee zur Diskussion stelle.

    Ich habe auch wegen bestehender Rechte ersteinmal bei BOSCH angefragt, ob ich da so einfach drauflos werkeln darf.

    Bis von dieser Stelle keine Freigabe erteilt wird, gibt's auch keine verbindliche Ankündigung und natürlich auch kein Bildmaterial.

    Natürlich steht der Prototyp schon zu 75% fertiggestellt in meiner Werkstatt. Lange Spulenarme für 360 m, 250 Watt 

    Halogenlampe mit völlig neuer Kühlung, Anamorphotenhalterung, Bildschärfe Feineinstellung und Filmwiedergabe ohne das der Film an den Tonköpfen anliegt, sind erstmal Standart.

    Das besondere ist, dass es kein Zusatzgerät gibt. Alles ist im Projektor integriert. Ich fand schon immer schrecklich wenn zusätzliche Leistungsmerkmale an den Projektoren auch zusätzliche Geräte bzw. Gehäuse erfordert haben. 

    Der nächste Entwicklungsschritt ist den hier im Filmvorführerforum vorgetragenen Vorschlägen und Wünschen geschuldet. Was hätte meine Anfrage bzw. Eröffnung des Themas für einen Sinn gemacht wenn ich nicht die vielen Ideen die hier niedergeschrieben wurden, in meine Überlegungen mit eingeflossen wären..? Natürlich ist von diesem Überangebot an Vorschlägen nur ein Bruchteil überhaupt zu verwirklichen. Wo sollte das alles untergebracht werden..?

    Besonders das Faxgerät und der Farbdrucker..? Vorgabe ist ja: Kein zusätzliches Gehäuse bzw. Gerät zum Einsatz zu bringen. Also, zweiter Entwicklungsschritt ist erstmal ein anständiges Aussteuerungsinstrument für Aufnahme und Wiedergabe mit einer Peak-Hold-Funktion geplant. Da kann man sehr schön die Aussteuerungsspitzen des Stereokanals bei der Tonaufnahme beobachten. Dann soll es frontseitig Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon geben. Und, ganz wichtig, für die Synchronvertonung einen Anschluss zum Ansteuern. In welchem Verfahren ist noch offen. Als weiteres ist noch ein Digitalausgang für die Vertonung vorgesehen und - frontseitige Lautsprecher da mir das Gebrummel von den rückseitigen Einbaulautsprechern schon immer auf den Nerv ging. Beim Arbeiten am Gerät sind die geplanten Frontlautsprecher zuschaltbar. Bei Betrieb über eine Tonanlage abschaltbar. So ist das mit dem Aussteuerungsinstrument übrigens auch gedacht. Bei der Filmvorführung abschaltbar. Damit das "geflacker" nicht stört. 

    Wo das alles hineingebaut werden soll ist die offene Frage.. Nun, das Regiepult wird vergrößert. Es rückt weiter in den Raum. Ich hoffe da ich diesen Konstruktionsschritt noch nicht ausgeführt habe, das dass Design des Projektors nicht zu sehr darunter leidet. Irgendwo muss der ganze "Kram" ja untergebracht werden. 

    Ein weiterer Schritt der aber noch in weiter Zukunft liegt ist die Fernbedienbarkeit. Ich bin mittlerweile soweit sagen zu 

    können, dass ich zumindest eine Steuerung für Vor- und Rücklauf, Standbild sowie für die Bildschärfe (Platztechnisch) hinbekommen kann. Es ist natürlich auch eine Frage der Investitionskosten und was ein potentieller Endverbraucher dafür ausgeben möchte.

    Wenn die Freigabe von BOSCH vorliegt gibt's Fotos.

    Grüße..

     

     

     

     

     

     

     

     Aufnahme

     

     

     

     

  21. Hallo Regular 8 - das ist doch mal eine schöne Stellungnahme.

    Deine Auflistung der fehlgeschlagenen Ankündigungen für die Wiederbelebung unseres geliebten SUPER 8 HOBBYS

    ist doch genau der Grund weshalb ich mich so bedeckt halte. Ich hatte schon anfangs erwähnt, dass ich keine leeren  Versprechungen machen möchte und mich deshalb stets in Zurückhaltung geübt. Trotz des Spotts und der Häme die ich 

    mittlerweile zu hauf geerntet habe, sehe ich nicht ein, dass ich hier detailiert meine Geschäftsidee zur Diskussion stelle.

    Ich habe auch wegen bestehender Rechte ersteinmal bei BOSCH angefragt, ob ich da so einfach drauflos werkeln darf.

    Bis von dieser Stelle keine Freigabe erteilt wird, gibt's auch keine verbindliche Ankündigung und natürlich auch kein Bildmaterial.

    Natürlich steht der Prototyp schon zu 75% fertiggestellt in meiner Werkstatt. Lange Spulenarme für 360 m, 250 Watt 

    Halogenlampe mit völlig neuer Kühlung, Anamorphotenhalterung, Bildschärfe Feineinstellung und Filmwiedergabe ohne das der Film an den Tonköpfen anliegt, sind erstmal Standart.

    Das besondere ist, dass es kein Zusatzgerät gibt. Alles ist im Projektor integriert. Ich fand schon immer schrecklich wenn zusätzliche Leistungsmerkmale an den Projektoren auch zusätzliche Geräte bzw. Gehäuse erfordert haben. 

    Der nächste Entwicklungsschritt ist den hier im Filmvorführerforum vorgetragenen Vorschlägen und Wünschen geschuldet. Was hätte meine Anfrage bzw. Eröffnung des Themas für einen Sinn gemacht wenn ich nicht die vielen Ideen die hier niedergeschrieben wurden, in meine Überlegungen mit eingeflossen wären..? Natürlich ist von diesem Überangebot an Vorschlägen nur ein Bruchteil überhaupt zu verwirklichen. Wo sollte das alles untergebracht werden..?

    Besonders das Faxgerät und der Farbdrucker..? Vorgabe ist ja: Kein zusätzliches Gehäuse bzw. Gerät zum Einsatz zu bringen. Also, zweiter Entwicklungsschritt ist erstmal ein anständiges Aussteuerungsinstrument für Aufnahme und Wiedergabe mit einer Peak-Hold-Funktion geplant. Da kann man sehr schön die Aussteuerungsspitzen des Stereokanals bei der Tonaufnahme beobachten. Dann soll es frontseitig Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon geben. Und, ganz wichtig, für die Synchronvertonung einen Anschluss zum Ansteuern. In welchem Verfahren ist noch offen. Als weiteres ist noch ein Digitalausgang für die Vertonung vorgesehen und - frontseitige Lautsprecher da mir das Gebrummel von den rückseitigen Einbaulautsprechern schon immer auf den Nerv ging. Beim Arbeiten am Gerät sind die geplanten Frontlautsprecher zuschaltbar. Bei Betrieb über eine Tonanlage abschaltbar. So ist das mit dem Aussteuerungsinstrument übrigens auch gedacht. Bei der Filmvorführung abschaltbar. Damit das "geflacker" nicht stört. 

    Wo das alles hineingebaut werden soll ist die offene Frage.. Nun, das Regiepult wird vergrößert. Es rückt weiter in den Raum. Ich hoffe da ich diesen Konstruktionsschritt noch nicht ausgeführt habe, das dass Design des Projektors nicht zu sehr darunter leidet. Irgendwo muss der ganze "Kram" ja untergebracht werden. 

    Ein weiterer Schritt der aber noch in weiter Zukunft liegt ist die Fernbedienbarkeit. Ich bin mittlerweile soweit sagen zu 

    können, dass ich zumindest eine Steuerung für Vor- und Rücklauf, Standbild sowie für die Bildschärfe (Platztechnisch) hinbekommen kann. Es ist natürlich auch eine Frage der Investitionskosten und was ein potentieller Endverbraucher dafür ausgeben möchte.

    Wenn die Freigabe von BOSCH vorliegt gibt's Fotos.

    Grüße..

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.