Zum Inhalt springen

Fairchild Cinephonic

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.406
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Beiträge erstellt von Fairchild Cinephonic

  1. Ich habe da keine festen Regeln ...

     

    Ich mache meistens was mir gefällt und das wechselt ;-)

    Darüber zu diskutieren was stimmig oder richtig ist und was nicht,

    halte "ich" für überflüssig, es sei denn ich will andere beeindrucken ...

    Das ist alles dermaßen subjektiv und von persönlichen Stimmungen sowie

    Vorlieben abhängig - die ja schon hier im sehr kleinen Kreis zu sehen sind !

     

     

     

     

    Ich denke wirklich, hier gibt es keine Regel. Wer unter seine Videofilme ein Rattern legen möchte, macht das. Wer einen Film für Publikum machen möchte, mit Ton, wird natürlich auf jegliche Störgeräusche verzichten, und eine Vorführkabine benutzen.

     

    Bei mir daheim gibt es keine Vorführkabine. Anschauen von Tonfilmkopien ist nicht optimal möglich, Nach 240 Metern haben wir da meinestens keine Lust mehr.

     

    Eigenfilme vertragen schon mal 5 Minuten lang den Ton und das Rattern. Wenn ich könnte, würde ich das Rattern aber vermeiden.

  2. Beim Bild hast du recht. Aber meine Leinwand ist eh nur 1.20 breits. Da geht das. Zum Beispiel habe ich aber keine Kassettenklemmer mehr.

     

    Und, ich habe die deutlich besseren Filmprojektoren für Normal 8. Mit den maximal 100 Watt hast du leider auch recht. Das ist dann ein Kompromiss.

  3. Da Du für den von Dir so bedauertem Weggang dieser von Dir so gelobten Teilnehmer mindestens mit- wenn nicht sogar alleinverantwortlich bist würde eine abschließende Entschuldigung ihnem gegenüber jetzt noch fehlen, um einen wirklichen Neustart zu ermöglichen.

    Und gibt hoffentlich vielen von ihnen die Gelegenheit ohne Gesichtsverlust zurückzukehren.

     

    Dazu sehe ich keine Veranlassung. Ich ewarte umgekehrt auch keine Entschuldigung für die gegen mich vorgbrachten Entglisungen. Für mich ist die Sache beednet. Ich bin für ein Fortführen des Schmalfilmforums aus genau den Gründen, die z.B. Thorsten beschrieben hat.

     

    Deaskaltion ist das Zauberwort nicht Öl ins Feuer.

     

    Dies war mein Schlusswort zu dieser Debatte.

  4. Auch ich plädiere für eine Deaskalation. Einige Teilnehmer haben sich abgemeldet. Das ist schade. Meine Lebenserfahrung zeigt mir jedoch, alles ist relativ.

     

    Kurz zu den im Raum stehenden Verschwörungstheorien.

     

     

    Es gab von mir eine einzige PN an 000 mit der Aufforderung, eine Aussage "Ich habe keinen Kontakt zur Firma Kodak - würde das nur behaupten"

    Diese Darstellung habe ich zunächst öffentlich mit der Aussage reviediert, dass ich meinen Kontakt zu Kodak, wie es im BtoB üblich ist, selbstverständlich auch dokumentiert habe. Die Angriffe wurden darufhin noch schärfer. Erst jetzt habe ich 000 mit der Option einer Abmahung konforntiert.

     

    Das ist alles. Mehr gab es zumindest aus meiner Richtung nicht. Was 000 daraus gemacht hat, kann ich nur aus den Reaktionen mir zum Teil lieber und wichtiger Filmer schließen. Schön ist es nicht.

     

    Ich bedaure meine PN an 000 insoweit, als es durch das Breitreten und Ausschmücken unschöne Folgen für alle hier hatte.

     

     

    Auch ich bin an einer Fortsetzung des Forums sehr interessiert und gelobe, meine durch meine mit der Enttäuschung durch geschichtliche Erlebnisse und Erwartungen verbundene Frustartion hier nicht mehr öffentlich zu machen. Ich werde mich ausschließlich themenbezogen äußern und versuchen, Neulingen, wie bisher auch ganz persönlich und in der Tat hilfreich zur Seite zu stehen.

     

    Gleichzeitig zolle ich den Leuten die jetzt gegangen sind Respekt und Dank für Ihre Beiträge. So ist das Leben. Jeder Platz wird irgendwann einmal frei. Ich wünsche ihnen alles Gute und allzeit Gutes Gelingen.

  5. Spannend finde ich bei Geräten aus dieser Zeit, aus Österreich immer schauen, ob made in germany oder noch made in austria auf dem Typenschild steht.

     

    Bei meiner C4 steht made in germany drauf.

  6. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, verschiedene Kameras einzusetzen. Alleine schon wegen der Spaßfaktors. Die Langlebigkeit früher Belichtungsmesser ist oft wirklich sehr erstaunlich.

     

    Ich stehe ja unter anderem auf die Eumig Normal 8 Kameras. Unlängst habe ich zwei Filmchen mit einer C4 verdreht. Ein ganz schnuckeliges Kamerachen mit Stromversorgung durch eine Flachbatterie. Übrigens Adox Normal 8 Film aus Uraltbestand.

  7. Ja. Priorität bei dieser Überlegung hatte meine Sorge des Ablösens der Kleber unter der Tonspur. Das blieb bei 20 Grad vollständig aus.

     

    Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Immerhin war es Revue Chrome von ca. 1990.

  8. Sehr schöner Bericht. Genau wegen solchen Geräten halte ich trotz aller Schwierigkeiten am Hobby fest. Wenn es sich um ein Familienstück handelt, ist die Emotion beim filmen ja kaum zu beschreiben.

     

    Leider konnte ich eine Ditmar bis heute nicht ergattern. Wenn ich richtig liege, gab es sogar einen Dreiformatprojektor.

     

     

    Sehr schön - Gratulation zu den schönen Stücken.

  9. Ja, sorry. ich dachte, das war durch Kreuzotters Verweis auf WGT klar. -hast aber recht, das ist sicher nicht so bekannt, wie in der Region. Immerhin nach der Buchmesse das umsatzstärkste Event im Jahr. Hotels ausgebucht.

     

    Warum sage ich das? Nun - es handelt sich um ein vorzügliches Filmthema.

     

     

    Übrigens, Kreuzotter, Was hälst du von Trockenkleben?

  10. aber nicht in schwarz :-)

     

    obwohl ich mich heute zugegeben doch hier geärgert habe. da könnte man schon mal mit einem beil im kopf durch leipzig laufen. heute würde das nichtmal auffallen.

     

    ich bin nächsten freitag in leipzig.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.