-
Gesamte Inhalte
434 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Beiträge erstellt von Matthias Bätzel
-
-
@Oliver Christoph Kochs Jetzt hat es bei mir "Klick" gemacht!! Ich dachte, Du willst das für Deine H16 bauen und für den Filmo modifizieren, aber es war schon für diesen gedacht😃 Lange Leitung...
Hast Du schon mit der Kamera gefilmt? Das Objektiv ist ein Cooke Ivotal 50mm, oder täusche ich mich? Da ich ein 15mm-Sucherobjektiv erkennen kann, würde mich interessieren, welches dazugehörige Objektiv Du benutzt? Wie schlägt sich der Filmo Deiner Erfahrung nach im Vergleich zur Bolex?
Sorry für die vielen Fragen, aber ich freu mich, wenn noch andere diese Kameras benutzen und davon berichten.
-
2
-
-
Am 11.6.2025 um 15:59 schrieb Oliver Christoph Kochs:
Ich baue mir gerade im Stil der Bolex-Möller-Halterung eine Stützrohraufnahme an 2 Revolverkappen. (Wahrscheinlich erahnt ihr es schon: natürlich für einen Anamorphoten). Falls von Euch Interesse bestünde, einfach melden, ich könnte da gleich mehrere anfertigen.
Vielen, lieben Dank für das Angebot, aber z.Z. will ich nicht "anamorphen"😉 Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg bei dem Projekt! Ich glaube, die Halterung wäre auch nicht so leicht auf den Filmo 70 zu übertragen, da die Revolverkappen an diesem im Vergleich zur H16 etwas enger beieinander liegen. Das Kern Switar 50 bekomme ich z.B. nicht drangeschraubt, es ist zu dick. Ich habe mir stattdessen ein Pizar 50 besorgt und das funktioniert. Bei meinen anderen Switaren zum Glück auch...
-
Auf dem ersten Bild ist ein Teleobjektiv mit dem dazugehörigen Sucherobjektiv zu sehen. Das zweite Bild zeigt Rückspulknöpfe an den Deckelverschlüssen. Das dritte Bild zeigt einen zusätzlich an den Filmo angebrachten Einzelbildauslöser. Das vierte Bild zeigt ein Ölkännchen, die Bedienungsanleitung und die kleine Handkurbel zum Zurückspulen und der Möglichkeit für unbegrenztes Vorwärtskurbeln bei abgelaufener Feder.
@Film-Mechaniker Simon, vielleicht möchtest Du noch etwas ergänzen oder präzisieren?
-
1
-
-
Eine entzückende kleine Dokumentation! Weißt Du noch, welche Objektive Du an der Bolex benutzt hast? Schneider 5,5?
-
vor 2 Stunden schrieb Benutzername:
Es müssten noch 16 kommen:
„Wir verlosen 20x den neuen Wolfen Color 400 Super 8 Film mit Entwicklung & Scan.“
Quelle: https://www.mysuper8.net/shop/super-8-magazin-12-inkl.-versand-in-deutschland/
vor 2 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:Da gingest Du dann sehr optimistisch von 100% Rücklauf und 100% funktionierenden Kameras aus....
Auf jeden Fall können wir sicher noch so einige schöne Überraschungen erwarten😃
-
2
-
1
-
-
Ein toller Film! Der ist mein derzeitiger Favorit.
Der Wettbewerb ist eine großartige Idee und hoffentlich wird so etwas nochmal veranstaltet. Ich freu mich schon auf den nächsten Film!!!
Wieviel Filme kommen noch bzw. werden hier noch präsentiert?
-
1
-
-
Da der Begriff von "compōnere" (zusammenstellen) kommt, ist das sicher nicht ganz falsch. Aber ja, ich habe auch eher eine andere Assoziation dabei.
Es gibt ja auch einen Unterschied zwischen "Klavierspieler" und "Pianist" 😉
-
vor 7 Minuten schrieb Jürgen Lossau:
Teilweise. Ansonsten müssen wir nehmen, was rechtefrei ist…
Aah! Ich finde die Auswahl bei den bisherigen Beiträgen sehr gelungen und passt für meinen Geschmack gut zum Filminhalt.
-
@Jürgen Lossau Hallo Jürgen, ist die Musikauswahl zu den Filmen von den Teilnehmern?
-
@Film-Mechaniker Neben der Pentacon AK16 ist doch die andere Kamera eine H8? Die Objektive scheinen mir für eine H16 zu klein oder täusche ich mich? Auf jeden Fall ein interessantes Bild aus der DDR.
-
1
-
-
Am 24.5.2025 um 12:13 schrieb Jürgen Lossau:
Der zweite Teil ist erschienen…
Das ist eine sehr angenehme, sympathische und informative Interviewreihe! Ich freue mich schon auf den dritten Teil...
-
2
-
-
vor 3 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:
Oli macht nur 16
@Oliver Christoph Kochs Kurze Off-Topic-Frage: Mit welcher Framerate drehst Du Deine 16mm-Filme?
-
vor 22 Minuten schrieb Oliver Christoph Kochs:
Das Material ist grau. Umkehrentwickelt sieht es projiziert nicht besonders brilliant aus. Aber vielleicht empfinde nur ich das so.
Danke für die Info! Ich wollte es zuerst mal in 16mm probieren, aber z.Z. bei Wittner ausverkauft. Ich finde Fomapan R sehr schön, aber die Perfoproblematik ist vor allem in 16mm bei mancher Charge nervig. Bei Doppel 8 ist das, mir zumindest, noch nicht aufgefallen. Naja, einen Film (16mm oder 8mm) werde ich mal belichten und schauen ob es taugt. In welchem Format hast Du den verfilmt?
-
Ja, diese Objektive habe ich für diesen Film auch benutzt. Also Switar 5,5, Switar 12,5. Als leichtes Tele hab ich auch das Yvar 25, aber diesmal habe ich das Schneider Xenon 1,5/25mm verwendet. Du hast das mit der Lichtstärke 1,9? Ich dachte, das gibt es nur mit 1,5...
Ich weiß, der Film ist teuer, aber verfilm doch mal einen und probier mit und ohne eine Blende mehr. Dann weißt Du bei diesem Material für immer bescheid😃
vor 3 Stunden schrieb triPod:Habe neulich den NC400 Doppel 8 als E6 entwickeln lassen, war aber nich so dolle... Sollte ich demnächst mal kurz als neues Thema machen.
Ja, mach mal. Ich hätte allerdings lieber einen niedrigempfindlichen Umkehrfilm, aber bin natürlich froh, daß die derzeitig verfügbare Auswahl für Doppel-8 überhaupt angeboten wird. Und dann auch noch dieser Film in Farbe! Den UN54 werde ich in Zukunft auch mal belichten und als Umkehrfilm entwickeln lassen.
-
vor einer Stunde schrieb triPod:
Wie meistens hier ohne jeden Screenshot/Beweisfoto 🙂
Wenn Du mal in der Nähe von Weimar bist, bekommst Du eine Privatvorführung😉😀😃
vor einer Stunde schrieb triPod:Benutzt du an deiner D8LA den Belichtungsmesser? Welchen Wert stellst du ein? Bei meinen beiden B8LA gebe ich über den Blichtungsmesser meist eine Blende mehr bei Fomapan. Es wäre interessant wie du belichtet hast beim 100D.
Die Kamera wurde von Simon gewartet aber ich benutze den internen Beli nicht. Bei niedrigempfindlichen Filmen würde ich das wahrscheinlich machen. Ich benutze für alle Filmaktivitäten (wenn ich nicht schätze) dieses kleine Gerät an einem Halsband:
Im Falle der D8LA stelle ich auf 1/40 ein (Manual sagt 1/38).Mit der Berechnungsformel komme ich auf 1/37. An dem Beli könnte man das noch ein wenig korrigieren aber 1/40 ist nah genug dran. Beim Foma mache ich das genauso und es funktioniert sehr gut..
Welche Objektive benutzt Du an Deinen B8LA?
-
Heute habe ich so einen WittnerChrome 100D, den ich am 1.Mai hier in Weimar mit meiner Familie/Freunden verfilmt habe, von Andec zurückbekommen. Der Film läuft butterweich durch den Projektor und sieht toll aus. Ich finde, Farben und Schärfe sind herausragend! Benutzt habe ich meine Bolex D8LA mit Kern-Primes.
Wer von euch eine Doppel-8-Kamera besitzt, sollte den Film UNBEDINGT mal durch selbige laufen lassen!
Danke an Wittner-Cinetec, dieses Material in diesem Format zur Verfügung zu stellen!!!
-
2
-
1
-
-
vor 1 Stunde schrieb rebafilm:
Leider war genau das der Fehler, ein vermeintlich bewährte und früher durchaus zuverlässige Kamera war dabei.
Schau mal hier.
https://clickundsurr.de/collections/super-8-kameras?page=2
Vielleicht findest Du hier eine Kamera, die Dir gefällt. Die sind alle gewartet und laufen dementsprechend zuverlässig.
-
vor 37 Minuten schrieb jacquestati:
Insgesamt dürften die Unterschiede dann aber eher wieder marginal sein.
Ja, den Eindruck habe ich auch. Mir scheint z.B. die Farbwiedergabe meines Kern Switar 25mm verglichen mit dem Cooke Ivotal 25mm etwas wärmer zu sein. Also nicht besser, nur ein klein wenig anders. Aber das ist natürlich mein bescheidener subjektiver Eindruck beim projizieren, ein kleiner Teilaspekt und natürlich kein professioneller Vergleich.
-
1
-
-
vor 1 Minute schrieb jacquestati:
Das waren allesamt Zeiss-Jena Tevidone, 10, 16, 25 und 50 mm an der R16. Auf Fomapan R100 übrigens.
.
Das sind offensichtlich erstklassige Optiken. Für die Revolver meiner Filmo sind die leider zu dick, aber ich habe mittlerweile genug andere. Schade, das der Foma immer mal wieder so zickt!
-
@jacquestati Mit welchen Brennweiten hast Du denn die tollen Aufnahmen in Porto gemacht und was waren das für Objektive?
-
vor 1 Minute schrieb jacquestati:
Die Screenshots sagen über die hohe technische Qualität, sowohl in S8 und erst recht in 16 m, nichts aus. Im Einzelbildscan kommt das voll zur Geltung.
Oh, da haben wir uns überschnitten und ich stimme Dir da voll zu. Meine Antwort war auf den letzten Post von triPod bezogen.
-
Genau das möchte ich aber nicht, da das Ergebnis dann von zu vielen anderen Faktoren beeinflusst wird und vielleicht eine Diskussion auf dieser anderen Grundlage entsteht, wie ich öfters hier verfolgen konnte. Das finde, ich zumindest, dann nicht so gut. Ich hoffe, das ist ok und vielleicht bist Du ja nächstes Jahr in D'heim?
-
1
-
-
vor 52 Minuten schrieb triPod:
Da hier die Screenshots fehlen
Ich digitalisiere die Filme in nächster Zeit erstmal nicht. Darum keine Screenshots hier. Beim Filmabend nächstes Jahr in D'heim werde ich ihn mitbringen und wenn Interesse besteht, kann er vorgeführt werden. Projektion ist für mich am schönsten!! Als Amateurfilmer finde ich dieses Farbenmaterial prächtig und aktuelle professionellen Produktionen damit, welche man auf der Seite von Andec anschauen kann, sehr beeindruckend (Beispiele in 16mm und 35mm). Ich habe das Material schon in N8, S8 und 16mm verfilmt und sehe da schon einen Unterschied beim projizieren hier zu Hause. Naja, ich freu mich jedenfalls, daß es auch dank Wittner für Amateure in diesen ganzen Formaten zur Verfügung steht, auch wenn es natürlich sehr teuer ist. Ich setze für mich Prioritäten und esse dafür nicht jeden Sonntag Roulade mit Thüringer Klößen😉
-
2
-
1
-
1
-
-
- Beliebter Beitrag
- Beliebter Beitrag
Ich habe diese Woche die mit meinem neu erworbenen Filmo 70-DR in Deidesheim belichteten zwei Filme (Ektachrome 7294) zurückbekommen. Der Bildstand und die Farben sind sehr gut und ich habe fast alles mit einem TTH Cooke Ivotal 50mm gefilmt. Nur am Schluss benutzte ich für zwei Szenen noch das Kern Switar 16mm.
Nach ca. 80 Feet durchgezogenem Film klemmte bei der 2. Spule aus irgendeinem Grund der Mechanismus und der Druck auf den Auslöser ging sozusagen ins Leere. Im Museum habe ich dann die Kamera im Wechselsack aufgemacht, die Andruckplatte gelöst und vorsichtig im Filmkanal am Film gezogen. Es machte „Klack“ und der Auslöser ließ sich wieder normal betätigen. Zuhause habe ich einen Probefilm durchlaufen lassen und das Problem tauchte nicht mehr auf. Staub, Ablagerungen oder klemmender Auslöser? Auch die Perforation ist an dieser Stelle des Films völlig in Ordnung. Wer weiß…
Insgesamt ist hinsichtlich Schärfe und Belichtung fast alles sehr gut gelungen. Nur bei drei kurzen Szenen auf der Börse am Samstag habe ich leider den Fokus nicht richtig erwischt, sie dann aber aus Erinnerungsgründen nicht herausgeschnitten. Die Filme sind aufgrund unseres Nachwuchses sowieso schon recht monothematisch😉
Die Szenen im gedämpften Licht der Deidesheimer Stuben sind dagegen scharf und überraschenderweise nicht zu dunkel. Ich habe beide Filme mit 24 fps aufgenommen.
Beide Filme sind nun auf einer 60-Meter Spule zusammengefasst und wurden gestern Abend von uns zum ersten Mal mit meinem auf der Börse erworbenen Bauer P7 geschaut.
5:30min selbstgedrehter Filmspaß auf 16mm😃
-
5
-
6
Neuzugang - Bell & Howell Filmo 70-DR
in Schmalfilm
Geschrieben
Bitte berichte mal, wenn Du dann mal einen Film belichtet hast.
Ich glaube, daß ist für so eine Anwendung die richtige Entscheidung, da diese Kameras wirklich extrem robust sind! Musst Du nur immer mal mit Öl versorgen.