Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hi miteinander,

 

ich habe noch einen Foton Elektor Junior zu Hause rumstehen.

Hab das GerÀt vor ewigen Zeiten mal erworben.

Bei dem Projektor mĂŒĂŸte nur ein Antriebsriemen erneuert werden, dann wĂ€re er wieder vollkommen funktionstĂŒchtig.

Ich denke gerade ĂŒber die Reperatur nach. Die lohnt sich aber fĂŒr mich nur, wenn ich den Projektor dann auch wirklich wieder sinnvoll einsetzen kann. Deshalb die Frage:

Ist der Proki ĂŒberhaupt noch zeitgemĂ€ĂŸ einsetzbar (was QualitĂ€tsansprĂŒche betrifft) ? Hat jemand Erfahrung damit ?

 

Ansonsten hĂ€tte ich ihn nĂ€mlich an einen Sammler abzugeben, der mir evtl. gĂŒnstig nen Bauer oder was Vergleichbares dafĂŒr gibt.

 

Ciao

 

Chris

Geschrieben

hmm, also n bisschen erfahrungen hab ich davon schon, hab selber Àhm ja, ein paar....

 

 

nun, der projektor an sich ist ein geniales gerĂ€t, nur hat er leider eine fotozelle eingebaut, die im laufe der jahre natĂŒrlich irgendwann mal "hinĂŒber" ist, nicht umsonst kannst du diese rausziehen...

 

das dingens wurde angeblich bei Arri in mĂŒnchen gebaut... ich mĂŒsste mich da mal erkundigen, aber ansonsten, mit ausnahme der fotozelle und der sau teuren röhren-projetionslampe ist das ding trotz des abenteuerlich anmutenden filmlaufes ein schatz!

 

ich werd beizeiten mal n paar bilder knipsen :)

 

MfG

Chris

Geschrieben

Hi, das ist ja klasse. Mir gefÀllt der Foton nÀmlich auch recht gut. Ist einfach ein solides GerÀt. Hast Du ne Ahnung, wo man noch nen Antriebsriemen (vom Motor zum Getriebe) herbekommen könnte ?

 

Danke

 

Chris

Geschrieben

Durch einen Foton wĂŒrde ich keinen 16 mm Film laufen lassen, da die Umlenkung-Rolle zur Aufwickelspule (welche oben, neben der Abwickelspule ist) einen sehr kleinen Durchmesser hat. Dadurch können Ă€ltere, ausgetrockene Kopien leicht einreissen.

 

Frag wegen Ersatzteil bei Rinser, MĂŒnchen Tel. 089 880681 nach. Er hat beim Foton sogar mit konstruiert.

 

Servus

Theo

Geschrieben

Hi theo

 

ich kenne mehrere varianten des foton, eine hat auch einen relativ großen durchmesser der umlenkrollen.

auch gibt es verschiedene modelle mit oder ohne magnetton, mit oder ohne magnettonaufnahme und auch mit großen oder kleinen zahntrommeln...

 

ich mach mal die fotos :)

Geschrieben

... und es gibt ein Modell (wahrscheinlich das letzte) mit 24 V/250W-Halogenlampe! Habe ich gestern bei einem Bekannten gesehen. Dabei handelt es sich nicht um einen Umbau!

 

Holgi

  • 2 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo,

ich habe seit ein paar Tagen einen Foton-Projektor. Was hat die von TK-Chris erwĂ€hnte Fotozelle fĂŒr eine Funktion?. Der Hauptschalter fehlt und die Achse scheint fest zu sein. Ist das möglich oder lĂ€ĂŸ sie sich sehr schwer drehen? (Habe es mit Zange probiert)

Gruß

Manfred

Geschrieben

Hallo Manfred,

 

die Fotozelle ist fĂŒr die Umwandlung der Helligkeitsschwankungen auf der Lichttonspur in eine Niederfrequenzspannung zustĂ€ndig. Mit anderen Worten, sie ist das Abtastelement fĂŒr den Lichtton. Fotozellen sind eine besondere Bauart von Vakuumröhren und altern mit der Zeit - insofern sind sie also ziemlich menschlich :wink: !

Eingebaut wurden sie aber nur in Projektoren mit RöhrenverstĂ€rkern (u.a. weil sie eine sog. Saugspannung von 80-120V benötigen, die aus der Anodenspannung von rund 250V gewonnen werden kann). Bei spĂ€teren Modellen mit Transistoren wurden Fotodioden eingesetzt, die ohne Saugspannung auskommen und im Gegensatz zu den Röhrenzellen auch heute noch problemlos zu ersetzen sind. Wenn dein Foton also einen TransistorverstĂ€rker hat, ist die Fotozelle fĂŒr dich kein Thema. Da du aber von "Hauptschalter" sprichst, scheinst du ein Ă€lteres Modell zu besitzen, die spĂ€teren haben einen Drucktastensatz!

 

Welche "Achse" meinst du denn eigentlich genau? Die vom Hauptschalter?

 

Gruß Holgi

Geschrieben

Der Foton ist ein sehr schöner Projektor, vom Aussehen her. Wurde u.a. von Hasso in MĂŒnchen vetrieben. Hatte zur damaligen Zeit den Ruf nicht sonderlich filmschonend zu sein, im Gegensatz zum Siemens oder Bauer. LĂ€uft jedoch sehr leise und auf Grund des im VerhĂ€ltnis zu anderen Projektoren kompakten und leichten Aufbaus, wurde er auch in dem ein oder anderen Wanderkino gerne eingesetzt. Den Antriebsriemen gibts bei Rinser, der vor ĂŒber 30 Jahren fĂŒr Foton gearbeitet hat und ich ihn so auf einer Photokina kennengelernt hatte. Bilder bitte hier ansehen: www.medien-museum.de

 

Michael

Geschrieben

ich bin mit meinem Foton auch sehr zufrieden. Nur gibt es wie gesagt verschiedene Modelle. Die frĂŒhren AusfĂŒhrungen scheinen deutlich preiswerter produziert worden zu sein als die spĂ€teren GerĂ€te mit Halogen.

Geschrieben

Hi Leute,

ich bin ĂŒberwĂ€ltigt von der schnellen Reaktion, danke!

Also: Fotozelle hat meiner schon, vorne zum Herausziehen, oder?

Mit Achse meine ich die wo der Hauptschalter draufsitzt. Ich kann also gar nicht testen, ob die Lampe geht. Ein Hasso-Aufkleber ist bei mir auch drauf!

Nochmal vielen Dank

Gruß

Manfred

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.