Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

 

Wir haben einen CP65 fĂŒr den Ton. Bei Bauarbeiten im Saal wurde der Poti abmontiert. Dummerweise hat jemand von den Firmen auch den Anschluss am CP65 entfernt. Jetzt muss er aber wieder dran.

 

Theoretisch kommt der ja am TB2 an die AnschlĂŒsse A+B. Aber: Da geht schon ein Kabel ab - und zwar zu einem kleinen VerstĂ€rker, der den Ton im Projekttoraum und im Foyer steuert. Kann das sein?

 

Löte ich jetzt das Kabel der Fernsteuerung einfach auch an A+B oder gibt es noch eine weitere Anschlussmöglichkeit?

 

Es ist leider ein sehr altes Kino, bei dem unser VorgÀnger ein enormes Kabel/Technik-Wirrwarr hinterlassen hat.

 

Danke!

Geschrieben

Seltsam, das Poti regelt intern die Spannung der VCA's (spannungsgesteuerte VerstĂ€rker TDA1074) der AusgĂ€nge. Heraus kommt da gar nix. Aus TB 2 kommt nur LT,RT raus, das Preampsignal der Fotozellen. Das macht Sinn, wenn man eine Abhöre anschließen will und nicht den HI Ausgang des TB3 verwenden will. Da scheint wohl etwas falsch angeschlossen zu sein oder dein AbhöhreverstĂ€rker verfĂŒgt tatsĂ€chlich auch ĂŒber einen VCA Steuereingang fĂŒr die LautstĂ€rke.

Jens

Geschrieben

Hallo Jens,

 

ok - was ist nochmal VCA? Wenn der AbhörverstĂ€rker auch ĂŒber VCA verfĂŒgt, kann ich dann trotzdem die Fernsteuerung am TB2 an A+B anschließen - die also doppelt belegen - oder mĂŒssen die dann woanders ran?

 

LG - Emanuel

Geschrieben

Eigentlich stand die Antwort schon im Post von Jens...

 

Das ist kein Anschluss fĂŒr eine Fernsteuerung, das ist ein anschluss fĂŒr ein Links/Rechts signal ab VorverstĂ€rker.

 

Bitte, such dir das Manal auf film-tech.com - dort ist auch eine Anschlussbelegung abgebildet "remote fader" sollte dran stehen, ich bin leider nur mit dem Mobildingens on, deshalb ists suchen fĂŒr mich grad schwierig

Geschrieben

Also laut dem Plan aus dem Manual liegt an TB2 der Anschluss fĂŒr den Remote-Fader - und zwar genau an A + B.

 

An diesen beiden AnschlĂŒssen scheint aber schon unsere Mithöhranlage angeschlossen - und die funktioniert. Oder es ist irgendwas anderes. Auf jeden Fall liegt an A + B schon etwas an. Und es ist nicht die Remote Control, denn das Kabel ist definitiv ab.anschlussplan.jpg

Geschrieben

seltsam

 

kannst du vielleicht mal ein bild machen und das hier posten?

 

wenn die mithöranlage funktioniert, hÀngt die woanders, an der lautstÀrke sollte sie nicht hÀngen. was passiert denn, wenn du auf den remote fader umschaltest?

welche abhöranlage hast du denn? die von hasso?

Geschrieben

Vermutung - das könnte vielleicht ein Doppelpoti gewesen sein, das durch eine Trickbeschaltung sowohl die LautstĂ€rke im Saal ĂŒber VCA als auch die Mithöranlage und Foyer ĂŒber den zweiten Schleifer gesteuert hat. Alternativ könnte da verstĂ€rkerseitig ja auch noch ein zweiter Remote-Fader angeschlossen worden sein.

 

Wenn da im Übrigen eine Firma sogar den Anschluss CP65 seitig entfernt hat, könnte man auch annehmen, dass die da noch anderen Mist gebaut haben. Vielleicht war es auch schon immer so krank beschaltet, der fehlerhafte Teil hat aber nie richtig funktioniert oder gestört. Alles schon vorgekommen.

 

Vielleicht ist die Verkabelung auch so unĂŒbersichtlich gefĂŒhrt, dass Du nur glaubst, das Kabel fĂŒhre ein Audiosignal zur Abhöranlage.

 

Da muss man jetzt vollstĂ€ndig analytisch vorgehen - erstmal Kabel testweise ab, prĂŒfen, ob Abhöre/Foyer noch geht (wovon ich ausgehe). Dann Saalregler nach Schema-F neu verdrahten.

 

Und wie gesagt mal nen Satz Fotos posten.

 

- Carsten

Geschrieben

Also auf einem Bild wĂŒrde man nicht viel sehen, außer dass an A + B je ein Kabel gelötet ist - das verschwindet dann aber in einem Kabelstrang.

 

Ach, die Abhöranlage ist uralt. Irgendwas von VEB Elektro Dresden aus den 1960ern. Funktioniert aber noch.

 

Und wenn ich von Local Active auf Remote umschalte, passiert nichts. Der Ton lÀuft normal weiter.

Geschrieben

hmm, also bei meinen 65ern (open air, heimkino) ist, wenn kein remote fader angeschlossen, bei druck auf "remote" der ton weg... (hab ich zumindest in ernnerung, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege) irgendwo muss da wohl noch was dranhÀngen, aber wo, das ist die frage.

wenn du eine "uraltabhöre" hast, nehme ich an, dass diese entweder ĂŒber den hearing impact ausgang oder durch Lt/Rt versorgt wird, die wird ihre eigene endstufe drin haben und auch einen eigenen lautstĂ€rkeregler...

 

alles in allem ist das dann wie es carsten beschrieben hat, eine wirkliche fummelei auszuschließen was von anfang an verbockt war und was nicht...

Am freitag kann ich wieder hinter die verbauten cpŽs und könnt dann nochwas genaueres schreiben.

Geschrieben

Chris, stimmt, da der Remotefader die Steuerspannung fĂŒr die VCA's liefert, und die bei 0V halt stumm sind. Einzig am Bypassfader könnte man noch Pegel abgreifen, da fĂŒrht tatsĂ€chlich ein Signalweg hin, da der ohne VCA nur mittels normalem Poti auf der Frontplatte LautstĂ€rkegeregelt wird. An B und A liegen nur die AnschlĂŒsse der Gleichspannung fĂŒr den Remotefader. Einer ist VCA-Referenzspannung, der andere fĂŒhrt ĂŒber ein Netzwerk an den Regeleingang des 4fach VCA's 1074(A).

Wenn da also etwas herauskommt, dann hat jemand neue Verbindungen gelötet.

Jens

post-74784-0-59502000-1352814592_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.