Zum Inhalt springen

* Meoclub 16 Electronic 2 Flackert - Hilfe *


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Servus zusammen

 

hoffe hier kann mir geholfen werden ...

 

Vorneweg: ich habe von der ganzen Materie nicht wirklich einen Schimmer, alles hobbymÀssig an Spass an der Technik :)

 

Bin nun im Besitz 2er Meoclubs , einmal eine Automatic und besagte Electronic 2. Und diese flackert gewaltig. Habe mir nun schonmal das Innenleben angesehen und vom Motor den Antriebsriemen auf die kleinere Übersetzung geklemmt. Übersetzung ist nun klein auf groß. Könnte die Übersetzung fĂŒr 18 b/s sein ? Flackert trotzdem noch drum hab ich den Riemen wieder zurĂŒckgeklemmt. Nun von seitens Motor große Übersetzung nach oben auf kleine Übersetzung aufs Innenleben. Theoretisch 24 b/s ? ...

 

Jemand meinte mal das die FlĂŒgelblende ( 2 fach) neu eingestellt werden mĂŒsste ... aber da wage ich mich (noch) nicht ran zumal das Prob vllt. ein ganz anderes ist ...

 

Nun hoffe ich das das Problem jemanden irgendwie bekannt ist.

 

PS: ich vergass zu erwÀhnen: ein paarmal lief der Motor aber das "Innenleben" nicht mit. Erst nach ner weile lief das ganze mit ... Riemen ausgeleiert ? rutscht durch ? dadurch drehzahl nicht ausreichend = flackern ? war noch so eine Idee von mir

 

Die Automatic schnurrt einwandfrei ... Riemen passen aber leider nicht

 

Viele GrĂŒĂŸe an alle Meo-Fans und alle anderen *g*

 

Steffen

Geschrieben

Das Problem mit nicht passendem Riemen habe ich auch erst durch. Es können hier keine "normalen" Gummiriemen verwendet werden, sondern nur spezielle mit GewebeverstĂ€rkung. Gibt's ĂŒbrigens hier: http://www.wittner-kinotechnik.de. Ist zwar ein wenig happig vom Preis aber damit lĂ€uft die Kiste auch einwandfrei.

Bei einfachen Gummiriemen reicht die Friktion vom Motor zur Hauptachse nicht aus, wodurch das ganze zu langsam lÀuft, was nebenbei auch das Flackern verursacht. (Die obere Zahnrolle muss etwa 2 U/sek. machen.)

Geschrieben

Falls bei den electronic- und AS-Typen (dĂŒnne schwarze Riemen) noch alte Originalriemen drauf sein sollten, empfiehlt es sich, diese unbedingt zu wechseln, falls sie ĂŒberhaupt noch laufen und sich nicht schon in "Teer" verwandelt haben. Wie mein Vorredner schon schrieb, bekommt man sie u.a. bei Wittner. Diese neuen Riemen halten "ewig", Sorgfalt beim Wechseln natĂŒrlich vorausgesetzt.

Es ist richtig: Mit dem Umlegen des Riemens kann man die Geschwindigkeit von 25 auf 18 B/s Àndern. Ich empfehle, dies nicht zu hÀufig zu tun, da die Gefahr der BeschÀdigung des Riemens immer etwas gegeben ist.

Geschrieben

Also doch der Riemen ..ok ...

 

Wittner ist mir schon bekannt, hab da ne Cinemascopehalterung gesucht ..aber die Preise haben mir nicht gefallen.

 

Ich frage wieder bei Lta.at nach nem Riemen an mit den Spezifikationen, is mit Sicherheit preiswerter am Ende. Hab vor nem Jahr schon was spezielles fĂŒr nen altes Saba-SpulentonbandgerĂ€t gesucht, die habens geliefert ...fĂŒr wenig Geld und das Saba schnurrt wieder wie ein KĂ€tzchen.

 

Fragen kostet ja nichts und wenns klappt am Ende ... guuuut *denk*

 

Auf jeden Fall Danke ich Dir (Edit: Euch)fĂŒr die rasche Antwort !!

 

Gruß

 

Steffen

 

Edit: beide GerĂ€te sind von eBay. Mit dem Automatic gabs keine Probs, halt jetzt nur mit Electronic. Sie wurde als Dachbodenfund hingestellt. Nie gelaufen. Sieht auch tip top aus. Relativ leise, zumindest leiser als die Ă€ltere Automatic. Man könnte von ausgehen das der Riemen der Originale ist. Muss sich sowas einlaufen ? Oder hat das alter ihn mĂŒrbe gemacht ?

Geschrieben
... Muss sich sowas einlaufen ? Oder hat das alter ihn mĂŒrbe gemacht ?

Einlaufen hilft nicht, ist ne Erfahrung: Diese Gummiriemen, wenn sie ettliche Jahre alt sind, zersetzen sich zum Teil in eine schwarze Pampe, lieber vorher freiwillig wechseln, bevor man das mĂŒhsam sauber machen muss, scheint ein Rohstoffproblem. Die ersteren Meo5-Wickelwerke haben Ă€hnliche Riemen (ein bisschen lĂ€nger), dort gilt das gleiche.

Geschrieben

Hallo,

 

ich verwende normale Rundriemen, die man selbst zusammenschweißen kann. Das Drehmoment wird dennoch ausreichend und kraftschlĂŒsig ĂŒbertragen.

 

Tja, ich bin auch schon 2x darauf reingefallen, was den zersetzten Riemen betrifft. Gibt dann ne nette kleine Sauerei im Projektor. Die Reinigung der Riemenscheiben ist mĂŒhsam. Baut man die Riemenscheibe vom Motor aus, so hat man beim Einbau das Problem, dass sich der Sicherungsring nur sehr schwer und mit viel Geduld aufsetzen lĂ€sst, wenn man esdenn ĂŒberhaupt schafft.

 

Die Automatic-Reihe ist noch schön solide. Hier sind mir kein Probleme mit Riemen bekannt. Durch das BlechgehÀuse ist sie eben etwas lauter.

Geschrieben
Hallo,

 

ich verwende normale Rundriemen, die man selbst zusammenschweißen kann. Das Drehmoment wird dennoch ausreichend und kraftschlĂŒsig ĂŒbertragen.

 

.. ist das jetzt Schleichwerbung , wenn ich hier schreibe , das die Riemen von mir sind ? :oops:

 

Gruß

Geschrieben

.. ist das jetzt Schleichwerbung , wenn ich hier schreibe , das die Riemen von mir sind ? :oops:

 

Ich glaube, daß Du Deinen Laden mit viel Liebe zur Sache und zum Detail fĂŒhrst, deswegen sei die Schleichwerbung erlaubt. :wink:

Geschrieben

Hab nen passenden Riemen gefunden, knapp 3 € - allerdings ohne GewebeverstĂ€rkung. Lass ich mir mal zuschicken, wenns noch probs gibt dann doch ĂŒber Wittner.

 

Soo .. hÀtte noch 2 Probs. Eins was mir lÀnger bekannt ist und etwas was gestern aufgefallen ist:

 

Das alte Prob: ich bekomme den Film nicht richtig gestrafft, entweder die Tonberuhigungsrollen (hoffe das ist das was ich meine *g*) sind zu straff, da bekomm ich keinen Ton oder die sind zu locker und wackeln rum und dadurch jault es gewaltig. Wenn ich mit Finger diese Rollen halt gehts ...

 

Gibts da ne Abhilfe ? Anders passen die Perforationslöcher aber nicht ..nur straff oder locker. ( Bei der Àlteren Automatic keine probs .. nicht zu straff ..nicht zu locker...perfekt)

 

Und nun was mir gestern aufgefallen ist. Hab nen Film nach dem Ansehen zurĂŒckgespult mit der Electronic. Film war fertig umgespult , also der grĂŒne Vorspannfilm lief runter und fast sofort blieb die Spule stehen. bei der Automatic lĂ€ufts schon langsam aus .. ist doch komisch . Nen trockenes Lager oder so ? Wenn ja wo muss ich was schmieren ... Oder was auch immer.

 

Wieder vielen Dank im voraus ...

 

Mehr probs hab ich vorerst nicht gefunden ..danach sollte alles io sein.

 

Doch noch was *g* , ich hab ne weile gesucht , auch in "Biete" geschaut aber nichts wirklich passendes gefunden. Gibts wo ne Ecke wo Filme angeboten werden ? 16mm ... . eBay gibts fast nur Schrott (Fwu Dokus etc) Spielfilme die mir auch echt Geld wert sind weniger ....

 

Bis dahin

 

GrĂŒĂŸe

 

Steffen

Geschrieben

Die GewebeverstÀrkung ist nicht erforderlich. Ich vermute, sie war nur vorhanden, weil das Gummimaterial nicht so stabil war. Möglicherweise zeigt sich dies durch die schnelle Zersetzung.

Geschrieben
...Das alte Prob: ich bekomme den Film nicht richtig gestrafft, entweder die Tonberuhigungsrollen (hoffe das ist das was ich meine *g*) sind zu straff, da bekomm ich keinen Ton oder die sind zu locker und wackeln rum und dadurch jault es gewaltig. Wenn ich mit Finger diese Rollen halt gehts ...

Gibts da ne Abhilfe ? Anders passen die Perforationslöcher aber nicht ..nur straff oder locker. ( Bei der Àlteren Automatic keine probs .. nicht zu straff ..nicht zu locker...perfekt)

Wie jetzt? Meinst du mit "zu straff", dass die beiden kleinen Rollen (vermute duch mal, dass es um diese geht) zu eng stehen und sich dadurch an der Tonwelle eine Schlaufe bildet? So Ă€hnlich ist es bei mir auch, aber hier passt es gerade so. Wenn ich den Film nu "spanne" (also Rollen weiter auseinander) funktioniert die Magnettonwiedergabe nicht richtig. WĂŒrde wahrscheinlich nur helfen, wenn man eine der beiden großen Rollen versetzen könnte...

 

Und nun was mir gestern aufgefallen ist. Hab nen Film nach dem Ansehen zurĂŒckgespult mit der Electronic. Film war fertig umgespult , also der grĂŒne Vorspannfilm lief runter und fast sofort blieb die Spule stehen. bei der Automatic lĂ€ufts schon langsam aus .. ist doch komisch . Nen trockenes Lager oder so ? Wenn ja wo muss ich was schmieren ... Oder was auch immer.

Welche Spule blieb stehen?

Also mein AS3 lĂ€uft munter weiter. Die Stopautomatik funktioniert nur bei normaler Projektion (FĂŒhlhebel mit Schalter im Filmkanal). Was da nu los is, kann ich mir nicht so recht vorstellen.

Geschrieben
Wie jetzt? Meinst du mit "zu straff", dass die beiden kleinen Rollen (vermute duch mal, dass es um diese geht) zu eng stehen und sich dadurch an der Tonwelle eine Schlaufe bildet? So Ă€hnlich ist es bei mir auch, aber hier passt es gerade so. Wenn ich den Film nu "spanne" (also Rollen weiter auseinander) funktioniert die Magnettonwiedergabe nicht richtig. WĂŒrde wahrscheinlich nur helfen, wenn man eine der beiden großen Rollen versetzen könnte...

 

Genauso ist es. Diese Beruhigungsrollen sind wĂŒrd mal sagen maximal auseinander, mehr geht nicht und auch der Magnetton fehlt (Licht habe ich noch nicht getestet). Wenn ich so voll gespannt einschalte zieht meist den Film mit nem hĂ€sslichen GerĂ€usch durch sodas alles wieder total locker durchlĂ€uft. Ist nur eine Frage der Zeit wo es mir ein Film mal ĂŒbelnimmt bzw die Perfolöcher (aber bei dem MĂŒll den ich zZ nur hab nicht besonders tragisch ..noch jedenfalls *smile*)

 

Welche Spule blieb stehen?

Also mein AS3 lĂ€uft munter weiter. Die Stopautomatik funktioniert nur bei normaler Projektion (FĂŒhlhebel mit Schalter im Filmkanal). Was da nu los is, kann ich mir nicht so recht vorstellen.

 

Die Spule wo ich den Film runtergespult hab. Also die Leerspule sozusagen. Film is runter und mit dem letzten Filmcentimeter der abgwickelt wird bleibt die nun leere Spule stehen. Ich schraub nachher mal den Arm auf und schau mir mal an was dadrinsteckt ...

Geschrieben

Wenn die (in diesem Fall linke) Spule sofort stehenbleibt, ist vielleicht die Kupplung etwas fest eingestellt, kommt auch auf die SpulengrĂ¶ĂŸe und aufs Gewicht derselben an. Der hintere Teil der Kupplung kann nur vorwĂ€rts drehen, rĂŒckwĂ€rts blockiert er, damit die Spule gebremst wird, sonst wĂŒrde sich der Film "eiförmig" aufwickeln.

Der Film wird beim EinfĂ€deln im Tonteil auch durch das Lampenhaus gefĂŒhrt, dort hat er sich bei mir schon ein paar mal verheddert. Vielleicht mal versuchen, den schwarzen Deckel etwas nach links zu versetzen...

Achso: hast du schonmal getestet, ob sich der Vierkant an der Aufwickelkupplung (links) nach unten kippen lÀsst?

Geschrieben

Nun vergewaltigt man die Meos nicht völlig,

diese beiden Rollen brauchen nur minimal auseinander zu sein. Sie sollen den Film straff um die Tonrolle halten mehr nicht, weiter auseinander macht keinen Sinn, beschÀdigt nur den Film.

Ansonsten scheint einfach nur ziemlich alles djustiert zu sein.

Geschrieben

okeh .. wenn es locker hÀngen kann , aber wieso sind die Tonberuhigungsrollen so unruhig .. das gegenteil von dem was sie bezwecken sollen ...

 

mir kam da eine Idee .. was ist wenn der ganze Film an sich unruhig lĂ€uft weil der Antriebsriemen nit mehr io ist und alles unrund lĂ€uft , dadurch alles schwingt ? Beim Bild selber fĂ€llt nichts auf aber der Ton eben ist merkwĂŒrdig, wĂŒrde auch auf meine These passen ...

 

Ich mach erstmal garnichts und warte bis mein Riemen da ist und schau dann mal was diese Beruhigungsrollen sagen ... danach kann ich immernoch sonstwas machen ...

 

Wegen der schnell anhaltenden Spule, das ist ja nicht primĂ€r .. ist mir auch nur zufĂ€llig aufgefallen. Ich suche natĂŒrlich trotzdem mal diese Kupplung. Ich vermute mal das diese oben am GehĂ€use am Armansatz wo die Riemen auf die ZahnrĂ€der greifen zu finden ist ... (FĂŒr komische beschreibungen Entschuldige ich mich mal *g* ich kanns halt nicht besser)

Geschrieben

HĂ€ngen sollen sie nicht, etwas gespannt mĂŒssen sie sein, wenige Millimeter reichen. Diese Rollen bewegen sich nur nach dem Start kurz nach oben und unten, dann laufen sie absolut ruhig, bestenfalls mal ein keines Wackeln an einer Klebestelle.

Ich habe schon öfters gesehen, dass die Aufwickelfriktion viel zu straff war, dann wird der Motor quasi ausgebremst und lĂ€uft nicht mehr gleichmĂ€ĂŸig. Durch diesen unruhigen Lauf bewegen sich dann stĂ€ndig diese FĂŒhrungsrollen am Ton.

Es ist jetzt schwierig, viel mehr theoretisch dazu zu sagen.

Geschrieben

wie getippt, ich warte bis der Riemen da ist ...

 

Der Licht & Magnetton ist ĂŒbrigens hervorragend, besser als bei der Automatic. Wenn "Sie" irgendwann rund lĂ€uft nimmt sie den Platz der Auto ein... vor allem krachen keine Poti`s ..das nervt bei der Auto "leicht" ... auch wenn das magische Auge mir fehlen wird ... die Electric find ich doch irgendwie besser ..schon allein handlicher , ohne diesen Trafo da

Geschrieben

Meines Wissens sollen die Tonberuhigungsrollen immer etwas mitschwingen bzw. pendeln, wodurch der Film gleichmĂ€ĂŸig und straff ĂŒber die Tonschwungbahn gefĂŒhrt wird.

 

Normalerweise funktioniert die EinfÀdelautomatik sehr zuverlÀssig, so dass auch die Tonberuhigungsrollen (auch Ausgleichsrollen) genannt, richtig liegen.

Geschrieben
... die Tonberuhigungsrollen immer etwas mitschwingen bzw. ...

 

 

dann heult der Ton!!!

 

genau das is mein Prob *g* einfÀdeln tut sich der Film leicht ..ohne krachen, hacken oder sonstwas ..halt sauber ...

 

Der Abstand der Beruhigungsrollen ist ok mein ich mal, habe vorhin irgendwo gelesen das ca 4 mm ok wÀren. Das haut in etwa hin bei mir.

 

Schwingt halt nur ...Ton "heult/jault" wie gehabt, muss abwarten bis ein neuer Riemen drin ist und dann erneut testen

Geschrieben
Der Licht & Magnetton ist ĂŒbrigens hervorragend, besser als bei der Automatic. Wenn "Sie" irgendwann rund lĂ€uft nimmt sie den Platz der Auto ein... vor allem krachen keine Poti`s ..das nervt bei der Auto "leicht" ... auch wenn das magische Auge mir fehlen wird ... die Electric find ich doch irgendwie besser ..schon allein handlicher , ohne diesen Trafo da

Das stimmt. Wir hatten in der Sekundarschule ne Automatic im Chemieraum, da durfte ich dann immer die Filme einlegen. :mrgreen: Man musste bei dem Ding immer erst n StĂŒck den Film von hand vorkurbeln bis er vom Greifer erfasst wurde und dann erst die Automatik einschalten, sonst KRRRK! :) (wurde mir da jedenfalls so gesagt)

Das Ding hat aber nicht gerade gut gezogen vorne, das sah so aus, als wĂŒrde die Aufwickelspule jeden Augenblick stehenbleiben... :?

P.S.: Das ist ein magisches Band. :wink:

Geschrieben
Meines Wissens sollen die Tonberuhigungsrollen immer etwas mitschwingen bzw. pendeln, wodurch der Film gleichmĂ€ĂŸig und straff ĂŒber die Tonschwungbahn gefĂŒhrt wird.

Also bei meiner AS3 pendelt nix, da is alles ruhig. Nur das der Film kaum gespannt wird, dafĂŒr lĂ€uft der Magnetton einwandfrei. (Dass das bei "straffem" Film nicht funzt, liegt wahrscheinlich daran, dass der Tonkopf eingeschwenkt wird. Vermute mal, dass der Spalt nur dann richtig aufliegt, wenn der Film leicht locker lĂ€uft.)

Geschrieben

Hallo,

 

normalerweise zittert der Klang beim Lichtton, wenn die Rollen nicht mitschwingen bzw. der Film so straf ist, dass beide Rollen einen grĂ¶ĂŸeren Abstand zueinander haben.

Geschrieben

@ T-J : Vielen Dank lieber T-J fĂŒr diese Ausnahmegenehmigung . :D

 

Ich glaube, daß Du Deinen Laden mit viel Liebe zur Sache und zum Detail fĂŒhrst, deswegen sei die Schleichwerbung erlaubt.

 

Du hast Recht , Liebe zum Detail und die Sache an sich sind mir da schon seeeeehr wichtig .

 

Gruß vom KN17 Fan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.