Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich hÀtte zwei Fragen:

 

Woher bekommt ein Kinobetreiber aus Niedersachsen seine Filme die er vorfĂŒhren möchte (Namen, Internetadressen)?

Wer erklÀrt mir in kurzen SÀtzen die Verfahrensweise des Verleihens?

Geschrieben

1) Wunschfilm auswÀhlen

 

2) Unter www.kino.de und Datenbanken entsprechenden Verleiher rausfinden

 

3) Beim Verleiher anrufen und Film bestellen, aber bitte nicht Montags anrufen

 

4) Mindestgarantie von etwa 150 Euro fĂŒr eine Woche bezahlen

 

5) Schönes Kino machen!

 

Gruß

MArtin

Geschrieben

Da ist aber viel wunschdenken dabei

 

In der RealitÀt sieht das ein wenig anders aus.

 

Wenn du aktuelle Filme spielen willst wirst du um eine Terminierung am Montag nicht herumkommen. Mit 150 EUR Mindesgarantie ist es auch nicht getan. Filme werden Prozentual abgerechnet d.h. je nach Laufzeit des Filmes gehen zwischen 38 und 53% der Einnahmen an den Verleih.

Hinzu kommen noch abgaben fĂŒr die Trailer und Filmplakate (liegt je nach Verleih zwischen 10 und 20 EUR) Nicht zu vergessen die teilweise anfallenden Frachtkosten.

 

Eine spezielle Verfahrensweise gibt es eigentlich nicht.

Beim zustĂ€ndigen Filmverleih anrufen und fragen ob eine Kopie verfĂŒgbar ist. Das geht eben nur am Montag da die Disponenten vorher nicht wissen können welche Kopien frei werden oder eventuell verlĂ€ngert werden.

Anders sieht das natĂŒrlich mit Startkopien aus, die werden natĂŒrlich frĂŒher eingeteilt.

 

Adressen der Filmverleiher und aktuelle Startlisten mit den jeweiligen Verleihern kannst Du unter der Internetadresse http://www.vdfkino.de abrufen.

 

Deutschland ist in Verleihbezirke unterteilt. Niedersachsen gehört zum Verleihbezirk Hamburg

 

Bevor Du dich in das Abenteuer Kino stĂŒrzt wĂŒrde ich Dir empfehlen setzte dich mit ein paar Major Verleihern (z.B. UIP, Fox, Warner, Buena Vista u.s.w) in Verbindung und frage nach den Belieferungsmöglichkeiten fĂŒr dein zukĂŒnftiges Kino. Wichtig ist es auch abzuklĂ€ren ob eventuell noch alte Leihmietenschulden auf dem Kino liegen. Ist dies der Fall ist es wichtig die Verleiher darauf hinzuweisendas Du fĂŒr alte Verleihmietenschulden nicht aufkommen wirst.

 

 

Bei weiteren Fragen sende eine PN

 

Gruß

HAPAHE

Geschrieben

Ich habe so, wie ich es beschrieben habe, damals mit Kino angefangen.

Die Bundesstarts habe ich nicht bekommen, fĂŒr die prozentuale Abrechnung waren es zu wenig Besucher, so daß nur Midestgarantie abgerechnet wurde. Und Montags durfte ich die Verleiher nicht anrufen, weil ich die absolut verstĂ€ndlicherweise bei Ihren richtigen GeschĂ€ften nicht stören sollte. Das meine ich nicht ironisch, sondern ernst! Ich habe dafĂŒr volles VerstĂ€ndnis!

 

Beste Erfahrungen habe ich damals mit der Wxxxer genacht; die waren mit Abstand die Freundlichsten und zwar der GĂŒnter Bxxxxs!!!!!! Die anderen Majors waren auch alle ok, bis auf:

 

die Uxx, wo man immer den Eindruck hatte, Kunde stört und außerdem hat sie schonmal einen Tag vor dem Filmstart gesagt, Ă€tsch, den Film kriegst Du doch nicht, trotz Vertrag usw.,

 

Die Bxxxx Vxxxx, die mich mehrfach bezĂŒglich der Mindestgarantie angelogen hat und falsche Filmversprechungen gamacht hat, die sie dann nicht einhalten wollte,

 

und am schlimmsten war die Fxx, die wollte mir nÀmlich partout garnix geben.......

 

Daß Frachtkosten und so noch dazukommen, ist wohl klar....

 

Gruß

MArtin

 

[Edit]

Geschrieben

Irgendwie komme ich noch nicht ganz dahinter. Man möge mich also berichtigen, wenn ich falsch liege und mir die zusÀtzlichen Fragen beantworten.

 

1. Alle Verleiher (z.B. UIP, Constantin,Tobis, Warner usw.) sind in ganz Deutschland auf einige große StĂ€dte verteilt.

2. Ich kann grundsĂ€tzlich mit jedem von diesen Verleihern in Kontakt treten und meine FilmwĂŒnsche Ă€ußern.

3. Was hat das Ganze dann mit Verleihbezirken und der Stadt Hamburg, die speziell fĂŒr das Bundesland Niedersachsen zustĂ€ndig ist, zu tun?

4. Kleinere Kinos mit nur einem Saal und weniger als x PlÀtze haben grundsÀtzlich schlechte Chancen Blockbusterfilme zum Start zu bekommen. Trotzdem sind manche Filme dabei wo es, wie ich gehört habe, keine Probleme gibt. Woher kommt das?

5. Welche Vorraussetzungen mĂŒssen gegeben sein, damit ein Kino ĂŒberhaupt aktuelle Filme bekommt (z.B. GrĂ¶ĂŸe, Eintrittspreis, Technik)?

 

Abschließend noch eine Frage: Warum fallen die Antworten auf meinen Beitrag so spĂ€rlich aus?

 

Bis spÀter

Geschrieben

Jeder Verleih hat (meist) eine eigene Durchwahlnummer fĂŒr den entsprechenden Verleihbezirk. Wenn Du also in Hamburg und Umgebung, also meist Niedersachsen, wohnst, rufst Du also bei der Durchwahlnummer fĂŒr den Verleihbezirk Hamburg an, klar?

 

Wir hier im Ruhrgebiet rufen bei der Durchwahlnummer fĂŒr den Verleihbezirk DĂŒsseldorf an, klar?

 

Und die Leute aus SĂŒddeutschland rufen die Nummer vom Verleihbezirk MĂŒnchen an, war doch gar nicht so schwer, oder? :D

 

Und damit nun die Filmkopien nicht immer kreuz und quer durch ganz Deutschland geschickt werden mĂŒssen, hat jeder Verleihbezirk ein eigenes Filmlager. FĂŒr Hamburg ist es das Filmlager Wilkner, fĂŒr DĂŒsseldorf das Lager Conradt und fĂŒr Berlin das Lager Schaffner (hallo, grĂŒĂŸ Dich Andreas! Wie isset denn so?)

 

Und was Du sonst geschrieben hast, war alles richtig! Genauso machst Du das!

 

Wenn Du also jetzt den Harry Potter IV nachspielen willst, rufst Du bei der Wxxxxx in Hamburg an, und sprichst mit dem liiiieeeeben Herrn Bxaxcxkxexs, bezahlst Deine 150 Euro Garantie (als Erstbesteller meist per Vorkasse) und machst dann Kino - fertig!

 

Alles klar?

 

Viele GrĂŒĂŸe

Martin

Geschrieben
Welche Vorraussetzungen mĂŒssen gegeben sein, damit ein Kino ĂŒberhaupt aktuelle Filme bekommt (z.B. GrĂ¶ĂŸe, Eintrittspreis, Technik)?

 

Die Verleiher bekommen bis zu 53% vom Kartenumsatz, deshalb gehen die Kopien immer zuerst an die umsatzstÀrksten Kinos. Alles andere erklÀrt sich dadurch von selbst.

Geschrieben
Abschließend noch eine Frage: Warum fallen die Antworten auf meinen Beitrag so spĂ€rlich aus?

weil deine Fragen so komplex sind und die meisten einige Monate und Jahre Erfahrungen mit Verleihern sammeln mĂŒssen ...

... und trotzdem ab und an den Kopf schĂŒtteln mĂŒssen

Geschrieben

Hallo Schakkal,

 

die Antworten auf deine fragen fallen so spÀrlich aus weil sie nicht ganz einfach zu beantworten sind.

 

Wenn du dein Kino als reines Hobby betreiben willst hat Martin recht, willst Du aber das Kino betreiben um deinen Lebensunterhalt zu bestreiten brauchst als erstes gute Nerven!

 

Es ist schon richtig das du grundsĂ€tzlich mit jeder Verleifirma in Kontakt treten kannst um deren Filme zu terminieren. Bei den großen Verleihern arbeiten natĂŒrlich mehrere Disponenten. Jeder hat seinen festen Verleihbezirk den er zu betreuen hat. Im allgemeinen starten Filme mit Kopienzahlen zwischen 50 und 1000 (sehr selten) Kopien. Je geringer die Kopienenzahl desto geringer ist natĂŒrlich die Chance fĂŒr eine Kleinstadt eine Startkopie zu bekommen.

 

Am besten wÀre es wenn du dich mal mit einem Betreiber zusammensetzt und deine fragen direkt stellst.

So im persöhnlichen GesprÀch kann man vieles einfacher erklÀren als hier im Forum.

 

Gruß

HAPAHE

Geschrieben

3) Beim Verleiher anrufen und Film bestellen, aber bitte nicht Montags anrufen

 

4) Mindestgarantie von etwa 150 Euro fĂŒr eine Woche bezahlen

 

 

 

Gruß

MArtin

 

Auch wenn ich nicht hÀufig mehr Filme zu buchen habe, gilt folgende Aussage, die ich oft genug zu hören bekommen habe:

Filme bucht Mann Montags morgens zwischen 9 und 11!

Da interessiert es nicht, daß fast jeder nicht hauptberufliche Kinomensch zu dieser Zeit die Wochenanfangsbesprechung oder eine Andere Verpflichtung hat...

 

Und bei 150 Euro blieb es nie. Gut, es gibt auch 100er Garantien, oder 75 EUR, doch zzgl. MWSt, RĂŒckfracht, Werbekostenpauschale, Trailerpauschale, FFA, Gema... kommen da gerne 250 Euro raus.

 

Und mit 1 Saal ErstauffĂŒhrungskopien zu bekommen, nun da mĂŒĂŸte der Verleihanteil in den ersten 2 Wochen schon EUR 1500 im Mittel ĂŒber das Jahr betragen, ...

... was bei kleinen Orten und min 3 Wochen in allen Vorstellungen (Schienenspiel wird nicht geduldet, und verhindert ggf. weitere Starts)

schon schwierig ist.

 

Kino als Steckenpferd, ja, aber als Erwerb ???

Und seit Nov 2005 können auch Verluste aus "gerwerblicher BetÀtigung" steuerlich nicht mehr mit anderen Einkommensarten (NichtselbststÀndig, Vermietung,...) verrechnet werden, auch aus dieser Sicht lohnt es nicht mehr.

 

Stefan

Geschrieben

Man kann die Filmbuchung auch abgeben. Es bleibt viel Ärger erspart und ein Profi wie König oder Krieg kann so manche Kopie an Land ziehen, die ein AnfĂ€nger nie bekommen wĂŒrde. Die Kosten dafĂŒr sind moderat und es lohnt sich allemal.

Geschrieben

Das sind Firmen, die die Filmdisposition fĂŒr ihre Kinokunden erledigen. Gerade fĂŒr AnfĂ€nger sehr empfehlenswert, da viel Lehrgeld gespart werden kann. Bei Interesse PN, dann gebe ich dir gerne die Telefonnummer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.