Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Seit ein paar Wochen bleibt das Drehkreuz bei unserer Gold Medal Econo-Pop nach so etwa 8-10 Durchläufen einfach stehen, typischerweise, wenn der Mais grade maximal expandiert. Dadurch entsteht in wenigen Sekunden ein komprimierter Popcornkuchen im Kessel, der sich nur mühsam entfernen lässt, unten brennt es an, und es verbleiben massig ungepoppte Körner im Kessel. Die Regelmäßigkeit, mit der das immer erst nach einiger Zeit auftritt, deutet für mich darauf hin, dass der Motor eventuell überhitzt oder aus anderen Gründen nach immer etwa der gleichen Laufzeit an Drehmoment verliert. Wir haben das auch mal mit halb soviel Mais probiert, auch dann tritt das Problem auf.

Zucker, Öl, Hitze, etc. alles wie immer. Wenn ich direkt danach an das befreite Drehkreuz fasse, habe ich nicht das Gefühl, dass der Motor 'schächelt'. Aber ich kann da natürlich keine belastbaren vergleichenden Drehmomentmessungen durchführen.

 

Kann das sein, dass dieser Motor durch Alterung und Überhitzung so ein Verhalten zeigt? Hatte jemand sowas schonmal?

 

- Carsten

 

 

200-47067__1068x712.jpg

 

 

Bearbeitet von carstenk (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Carsten, Möglich, das sich durch Erwärmung die Spulenlitze reißt, im kalten Zustand zusammen ist, der Motor sich dreht, heiß dann trennt, er bleibt stehen.

Wenn du nicht einfach ein komplett trockenes getriebefett hast. Und dann das untere Lager einfach klemmt im verharzten Fett.

Jens

Geschrieben

Also er bleibt nicht plötzlich stehen, der blockiert einfach, verliert also offenbar an Drehmoment und kommt dann nicht durch die sich aufbauende Popcornmasse durch. Das passiert immer reproduzierbar bei süßem Popcorn nach so 6-8 Ladungen.

Geschrieben

Hallo Carsten,

das könnten trockene sich nach kurzer Laufzeit festfressende Lager sein. Auch sog. wartungsfreie Lager halten nicht ewig.Ich empfehle säubern und neu schmieren (Kugellager tauschen oder auswaschen und neu fetten, Sinterlager mit Sinterlageröl neu schmieren. Grüße Ralf 

Geschrieben

Wird wohl so sein, meiner rasselt ja auch fröhlich, klemmt aber noch nicht. Bei mir sind da reichlich Gleitlager drin. Waschverdünnung reinigt das zu 100%, dann entweder Ölen oder Hochtemperaturfett rein.

Jens

Geschrieben

Hallo Jens, hallo Carsten,

die Gleitlager sind meistens Sinterlager,normales Feinmechanik-Öl hilft da meistens,aber nicht allzu lange.Mit Sinterlager Öl das Lager im Vacuum tränken wäre optimal, ist aber oft kaum möglich.Oft hilft dann Hydraulik öl,WLP. Irgendwo hier im Forum ist von Friedemann ein Link zum Dual Board.Dort ist das genau beschrieben , sehr umfangreich. Wenn man Glück hat hält das mit WLP recht lange. Grüße Ralf 

Geschrieben

Entschuldigung, Tippfehler, ich meinte HLP 22 von Liquid Moly als Ersatz für spezielles sehr teures Sinterlager Öl , gibt's für 9,90€ im Baumarkt. Hat sich bei Tonband und Plattenspielern, Tefifon o.ä. als brauchbar erwiesen. MfG

Geschrieben

Okay, der Motor mit Getriebe ist schon sehr alt, wurde zuletzt irgendwann zwischen 2007 und 2010 schonmal ersetzt und hat natürlich keinerlei Wartung gesehen.

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem ist leider noch vorhanden. Mittlerweile bin ich allerdings der Meinung, dass der Auslöser tatsächlich der verwendete Mais ist. Ziemlich zeitgleich mit dem Auftreten des Problems ist eine neue Charge Preferred Popcorn von Haase an den Start gegangen. Man sieht schon an den rohen Körnern, dass der üppiger ausgefallen ist als der vom letzten Jahr. Leider habe ich diesmal von der vorherigen Charge keine Proben aufbewahrt.

 

Fakt scheint jedenfalls zu sein, dass der Mais unter bestimmten Umständen einfach zu groß und zu schnell expandiert und dann unter dem Mittelsteg des Kessel-Deckels komprimiert, das doppelte Rührkreuz kommt dann einfach nicht mehr durch, der Mais wird da innerhalb von Sekunden zu einem zusammenhängenden Kuchen verdichtet, der Motor kann dann nur blockieren. Der gepoppte Mais ist auch tatsächlich durchweg sehr groß. Im Grunde ein erneuter Qualitätsbeweis für diesen Maisproduzenten. 😉

Der oben genannten Zeitfaktor ist auch nicht so reproduzierbar wie zunächst angenommen, manchmal kommt es auch schon bei der zweiten oder dritten Ladung zum blockieren. Die Expansionsgeschwindigkeit des Mais ist natürlich von verschiedenen Faktoren abhängig, die man nicht so präzise kontrollieren kann.

 

Wir behelfen uns jetzt damit, dass wir etwas weniger Mais nehmen, vor allem aber damit, dass wir etwa eine halbe Minute nach Beginn des Poppens beide Deckelhälften aktiv öffnen und mit dem Löffel zunächst mal reichlich loses Popcorn oben abschöpfen. Das nimmt buchstäblich etwas den Druck aus dem Kessel. Erfordert allerdings auch etwas mehr Aufmerksamkeit bei den MitarbeiterInnen.

 

Wir hatten dieses Problem früher schonmal, als wir mal testhalber eine Ladung Butterfly-Mais verarbeitet und dabei die gleiche Maismenge verwendet haben.

 

Lustigerweise lassen sich die Hersteller in den Rezepturen garnicht zu den verschiedenen Maissorten aus.

 

Mag sein, dass die konischen Cretors Kessel diesbezüglich auch Vorteile haben gegenüber den rein zylindrischen Gold Medal Kesseln. Möglicherweise ist dieser 16oz Kessel einfach ein bisschen auf Kante konzipiert.

 

Hört sich nach einem eher trivialen Problem an, aber wenn es plötzlich auftritt, ist das schon eine ganz schöne Sauerei in der Maschine, weil der Inhalt ohne Agitation sofort fies anbrennt, da ändert auch dann das Abschalten der Heizung nichts mehr dran.

 

 

Bearbeitet von carstenk (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.