Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

Allgemein gefragt ... wie handhabt ihr das ein euren Kinos? Wird nach jeder Vorstellung die Lampe abgedreht oder erst Abends nach der letzten Vst.? Wie stark beansprucht jede Zündung die Lebensdauer? Oder ist das vernachlässigbar?

Danke und LG,
Max

Geschrieben

Hallo Max, eine alte Frage, die wir schon vor der Digitalisierung durchgekaut haben.

Meine Meinung dazu: Ausschalten, bei mehr als 5min.

Warum. Nun, ich habe noch keine Lampe in den letzten 30 Jahren gesehen, bei der das Zünden zum Defekt oder vorzeitigen Verschleiß geführt hat.

Nach nun 15 Jahhren DCI Projektoren weiß ich jedoch folgendes:

Hauptspiegel verschleißen, weil sie alle bis auf den Sony R320 nicht gekühlt werden. Nach ca. 30.000h kommt da oft nur noch die Hälfte an Licht raus.

Umlenkspiegel dito, ebenso der Notchfilterspiegel in der Lightpipe.

Kolben leiden unter den teilweise hohen Raumtemperaturen, Das gibt Aufschmelzungen der Elektroden, Schwärzung an der schlechtesten gekühlten Stelle.

Wärmeleitpaste trocknet aus, schneller bei warmer Umgebung, außer Barco mit der Peltierkühlung führt das unweigerlich zu DMD Schäden. Die gibt es auch bei Barco, nur erlebe ich das seltener.

Hitze im Allgemeinen mag Elektronik nicht.

Reichen die Punkte das als Begründung?

Grüße

Jens

 

 

Geschrieben

Hallo Jens,

Definitiv. Danke. Habe im Film-Tech Forum gelesen das viele gar nicht ausschalten und sagen das jede Zündung mind. 1h. Lebensdauer wegnimmt. 

Wir schalten hier nach jeder Vst ebenfalls aus ... aber es kommt vor das Lampen noch vor garantierter Ablaufzeit schwer, oder erst mit nachdruck zünden (vllt liegen da die Probleme bei der Abluft oder Ballast).

 

Aber es macht auf jeden Fall Sinn das dauernde Hitze nicht gut für die Elektronik ist. 

lg,
max

Geschrieben (bearbeitet)

'Nach jeder Vorstellung' ist kein sinnvolles Kriterium. Die Zeit zwischen Aus und Ein ist, worauf es ankommt. Im Allgemeinen sollte man den Kolben bei kürzeren Pausen als 30-45min durchlaufen lassen. Soweit ich weiss gibt es dazu auch eine offizielle Empfehlung von OSRAM. Ob man ausgerechnet einer Herstellerempfehlung glauben will, muss jeder selbst entscheiden.

 

Es gibt bei digitalen Projektoren übrigens auch die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten den Lampenstrom zu reduzieren - z.B. eben durch ein spezielles Preset zwischen zwei Vorstellungen. Machen wir seit vielen Jahren so.

 

 

Bearbeitet von carstenk (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Tja, bis auf Kinoton sind das alles Ushio Lampenhäuser. Und auch Kinoton verdient Geld mit dem Lampenverkauf. Mit reduziertem Lampenstrom sorgst du nach meinen Erfahrungen nicht für geringeren Lampenverschleiß bei Xenon, nur für ungleichen Abbrand. Mit magnetische Bogenstabilisierung geht das noch, jedoch hat das nur Kinoton. Alle anderen Lampen brennen am besten in der Nähe des Maximalstromes. Dann liegt der Bogen mittig auf der Elektrode und man hat symmetrischen Abbrand.

Sagen mir die vielen verschlissenen Kolben, die sich bei mir stapeln über all die Jahre.

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.