Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Kollegen, 

 

habe hier eine seltsame alte Klebepresse. Von oben sieht sie garnicht so ungewöhnlich aus.

Aber das Typenschild macht mich stutzig.

Was kann an einer Klebepresse elektrisch sein? Vielleicht eine Heizung, damit der Filmkitt schneller trocknet?

 

Grüße Pascal 

 

 

20251121_224409.jpg

20251121_224421.jpg

  • Thumsbup 1
Geschrieben (bearbeitet)

Moin Pascal,

 

ist bei US Klebeladen lange ueblich gewesen. Der Quellverschweissungsprozess beim Kleben lief schneller ab. Sparte etwas Zeit.

 

Ich habe eine beheizte Klebebepresse 16 mm von Neumade, eine in 70 mm von American Ortical und eine europ. von Optotechnica Prerov.

Theilemann hatte das dann auch. Der Filmitt von denen war ein normaler Universalfilmkitt fur "Normal- und Schmalfilm verwendbar"

Bearbeitet von stefan2 (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.