-
Gesamte Inhalte
2.350 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von manfred
-
hi henri, es gab mal vor jahren einen artikel darüber im filmecho ich schau mal ob ich ihn noch finde, stelle ihn gerne mal ins netz. ich rate hier wirklich dazu, es nicht auf die leichte schulter zu nehmen! was man damit anfangen kann, interssiert erst mal keinen, sondern erst mal der umstand, das hier rechte dritter verletzt werden. wo kein kläger da kein richter, ist im digital-zeitalter wo sich solche fakten mit lichtgeschwindigkeit im netz verbreiten, sicher nicht mehr aktuell. aber warte mal ab ob ich den artikel finde. -- cu manfred
-
hi df, sehr mutig diese frage in einem öffentlichen forum zu stellen! auch der geklaute "sound" gilt als raubkopie! das kann nicht nur teuer, sondern auch strafrechtlich sehr unangenehm werden. -- cu manfred
-
hi flo, jep, diesen hochfrequenz verschweißten klebestellen sollte man absolut mißtrauen... nachdem mir mal in einer premiere solch eine "klebestelle" aufgegangen ist, wird jede dieser 1mm starken stege auf einer seite sicherheits halber mit einer stumpfpresse "überklebt". zu neo... lese meine postings mal richtig, glaube kaum das ich dich angesprochen habe...aber wenn du dir den schuh anziehst...:D und was perfektion angeht, sicher war und bin ich immer bemüht eine optimale und vor allem saubere projektion des films zu präsentieren. solange ich aber in nahezu allen sälen schon beim betreten eine total verschmierte projektions scheibe sehe, kann dahinter auch nur chaos herschen... paradebeispiel IMAX düsseldorf, man könnte meinen die projektionsfenster sind seit der eröffnung noch nie gereinigt worden. sicher sollte soundmäßig alles perfekt sein, aber was mich mehr stört als eine falsch eingemessene anlage, sind z.b. nicht richtig eingefeilte masken in der maschine, wo man links-rechts- oben oder unten durch die überstehende maske oder falsche kascheinstellung einen schatten im bild hat......DAS NERVT GEWALTIG !!! -- cu manfred
-
jungs...warum so kompliziert...:D dort wo ich noch den bildstrich erkenne, den film aufeinander legen, also bildtrich auf bildstrich- und dann einfach am ende schauen ob ich wieder auf dem bildtstrich liege...einfach...unkompliziert und garantiert ohne hilfsmittel. sollte es sich um einige zig meter handeln, also ein "überlegen" des films nicht möglich ist, einfach nach linear wiederkehrenden markierungen am perf.rand suchen, und dann schneiden. -- cu manfred
-
hi, mit den "feinheiten" meinte ich mit sicherheit nicht knackser an klebestellen, die durch falsch eingestellte stumpfpressen oder falschen "scherenschnitt" entstehen... sondern die situationen wo einige überqualifizierte polyesterschlampen (sorry) in den ton reinschneiden, z.b. auf- und abblende, oder aber tonspurbeschädigungen nicht erkennen wollen oder können. wenn ich mir hier manches material anschaue was vom "vorspieler" kommt, könnte ich sorry leute,..kotzen! p.s. übrigens hat man schwarzfilm nur dann in kopien eingeklebt, wenn es sich um eine magnetton (magnoptical) kopie gehandelt hat, das, um die möglichkeit für eine neuaufnahme zu haben. da sonst durch das fehlen von bildsegmenten keine synchronität mehr erziehlt werden konnte.... aber wie schon mal gesagt...feinheiten machen eben den unterschied vom kino zum filmtheater, war- und ist immer noch meine devise! -- cu manfred
-
hi neo... sorry...:D ...aber das macht dann wohl den unterschied vom multiplex-"kino" zum filmtheater aus... kann man anderer meinung sein...aber das ist sie nun mal... meine meinung nicht auf den schlips getreten fühlen und so ernst nehmen... -- cu manfred
-
hi neo, schrägschnitt hat den vorteil das die klebestelle stärker beanspruchbar ist, wird überwiegend bei endlos-telleranlagen praktiziert...- und läuft auch vom bildstand her ruhiger durch die maschine. imho wirst mit einem edding bei tonspurkorrekturen keinen erfolg haben, deckt nicht gut ab... und übertrieben ist es nicht auf solche feinheiten zu achten...im gegenteil!!! :look: -- cu manfred
-
...oder aber im schrägschnitt- mit der entsprechenden presse, schneiden. hat sich bei uns sehr bewährt, vor allem in startbändern, oder bei verwendung eines endlos tellers. -- cu manfred
-
hi marc, entweder achtest du darauf, das du eine "ruhespur" beim cutting erwischst, oder besorg dir tonspurlack, gibt
-
...in der regel lassen wir den (die) trailer vor dem 1. akt im programm. es sei denn wir haben vor dem hauptfilm ein show-special, dann fliegt gnadenlos alles raus, da es sonst nicht zusammen passen würde. ab und an liegt ja ein "beipackzettel" im karton, wo auf evtl. trailer vor dem 1. akt hingewiesen wird...aber leider nicht immer! -- cu manfred
-
hi roland, mhh...grübel...scheinen wohl einer der wenigen zu sein, die keine probs mit srd haben...naja..:rotate: das der trailer bei mumie davor hängt, hatte mich auch stutzig gemacht, da er einkopiert ist, haben wir mal nachgefragt... ist ein abkommen zwischen den verleihern, also gewollt... man staune! -- cu manfred
-
hi dirk, abgesehen davon das du keine "italienischen" momente hast...:rotate: ...schon mal eure anlage gecheckt?? keiner in unserer ecke hat probs mit srd oder sdds. -- cu manfred
-
hi dirk, wir haben mit srd bei der "mumie" kein problem, alles im "grünen" (2) bereich. aber wir spielen ihn eh in DTS :D -- cu manfred
-
hi neo, projeziert ihr denn in einem sehr starken neigungswinkel? kontrolliere mal den objektiv-tubus ob grundobjektiv und anamorphot richtig zusammen sind, oder ob evtl. wie schon mal geschrieben im grundobjetiv die äußere konkav oder konvex linse sich gelöst hat. (großer innenliegender aluring der die linse fixiert. weiterhin solltest du mal den wechselhalter des objektives nachsehen, ob er nach dem festschrauben plan aufliegt, oder ob sich dort evtl. schmutz abgesetzt hat, wenig ist her viel! oder löse mal eine schraube der filmbühne und tausche den imbus gegen eine schraube mit kleinerem kopf aus, dann hast du ein paar millimeter zum versetzen der bühne. wir haben das auch schon mal so praktiziert und auf diese weise die bildschärfe top in den griff bekommen...auch bei flat! -- cu manfred
-
hi neo, ....bauer b6??... schnuckelig :look: überprüf mal die entfernungseinstellung am anamorphot. alternativ gibt
-
hi c.g. xx Spaß beiseite, ich mache mir nur Sorgen um meinen Job... xx sicher wird sich irgendwann in DLP zeiten die spreu vom weizen trenen! aber wir wissen doch alle was auf uns zu kommt- und haben vorlaufzeit ohne ende ???....daher ...qualifikation ist alles! welcher theaterbesitzer- oder leiter wird schon seine besten leute an die luft setzen??? also...think positiv ....:rolleyes: -- cu manfred
-
hi, werbung via videobeamer (nicht DLP) wird schon in einigen häusern praktiziert, ist in meinen augen eine erhebliche arbeits- und zeitersparniß.und auch für die bildqualität sehr von vorteil, wenn man manches material sieht, was man vom vorspieler bekommt.... man hat in sekunden alles den einzelnen auditorien zugewiesen- und ist auch mit den leidigen wf vorläufen nicht mehr konfrontiert. das die einführung der DLP technik auch in unserem bereich ein verlust an arbeitsplätzen in den bwr
-
yep...die kosten... die technik ist einsatzbereit, aber die finanzierung offen, weil die kosten für alle 4.783 deutschen leinwände bei ca. 956,6 milliarden liegen würden. zudem erhöht derzeit die digitale technik "noch" die raubkopie-gefahr. warten wir
-
nu mal halblang ct schorsch....:D ist doch wohl alles eine frage der organisation...oder :D -- cu manfred
-
hi micha, yep...da sagst du das richtige... die nue "headgeneration" von texas soll bald angetestet werden, darauf bin ich mal gespannt. formatmäßig hat man ja nun auch fast alles im griff. der kopf ist ja nun schon lange und regelmäßig im einsatz, so wie mir der technische leiter- herr backes, aus dem cinedom sagte, absolut keine probleme! naja, mein herz ist ja keine mördergrube, wenn wir dem kinefilm adieu sagen müssen, ok, aber das wird wohl- trotz der rasanten entwicklung- noch etwas dauern. schau dir mal einen realfilm, z.b. dalmatiner in DLP an, da hat der maskenbildner demnächst mehr arbeit...bei der auflösung hat jeder pickel im gesicht des actors eine echte chance :-)) -- cu manfred
-
hi stef, die haben nicht nur einen leasingvertrag, das teil wird auch noch von der bv gesponsort....:-) da hat man gut lachen... texas denkt auch zur zeit über andere konditionen nach- um den markt in bewegung zu bringen, z.b. die rate nach dem jahresumsatz an zu passen. in usa macht man das schon in einigen standorten erfolgreich. das erzittern meinte ich im positiven sinne...was qualität angeht. und die kopie "lama" war für die digitalprojektion "nur" gescannt. ist schon frustrierend wenn du im bwr neben dem teil stehst und du hörst nur die lüfter des lh laufen...sonst nix :-) man wird umdenken müssen in den nächsten jahren. -- cu manfred
-
hi stefan, im cinedom köln ist im auditorium 4 solch eine "bitschleuder" (DLP) installiert. konsole von christie, kopf von texas instruments. schau auf die hp von texas oder barco dort findest du alles was du suchst. (www.barco.com) nach anfänglichen probs mit dem abspielen via cd-rom (je akt eine cd-rom (synchronfehler) spielen sie jetzt direkt vom server. das bild ist über anamorphot dem 1:1.85er format angepaßt und läßt jeden (mich eingeschlossen) was auflösung usw. angeht, erzittern...:-) bis zu 7 KW, im cinedom sind es 6 KW, lichtleistung sind machbar. über wärmetauscher und flüssigkeitskühlung des chips, (dest.wasser mit alkohol)sind am chip nur noch ca. 30° wärme vorhanden. 12.000 lumen sagen wohl alles! der preis von 750.000,- deutschmark allerdings auch :-) zur zeit läuft täglich "lama" via DLP- und das ohne probs in den täglichen vorstellungen. der markt für DLP ist mittlerweile sicher aufgeteilt, selbst IMAX hat sich über barco und texas ein weiteres standbein für großbildprojektion via DLP gesichert. -- cu manfred
-
hi butcher, wenn du mit größter sorgfalt arbeitest und auf staubfreiheit achtest, kannst du selber mal nachsehen. (...lege mir immer einen staubsaugerschlauch vor dem arbeitsfeld, der natürlich an einem eingeschalteten staubsauger hängt, falls jemand mir hokus pokus unterstellen will) (FG) ...achte aber darauf, das deine kleinteile nicht im rüssel verschwinden! ich habe mir z.b. einen ring erstellt mit dem ich die feingewinderinge sauber und einfach lösen oder festziehen kann. hier mußt du allerdings wirklich auf absolute perfektion achten, denn ein geringer versatz bringt schon probs beim reinschrauben. bedenke das wir es hier mit "toleranzen" im 100stel mmm bereich zu tun haben. meistens hat sich nur die erste plankonkav oder plankonvex gelöst. das trat beim handwechseln der objektive (z.b.BAUER) mit den schweren tuben gerne auf. auch bei motor- oder handgesteuerten revolvern kann es halt vorkommen, hängt auch mit den großen temperaturbelastungen der objetivkörper zusammen. 10tel mm haben da schon eine immense wirkung. kannst natürlich auch einschicken, hier würde ich dir allerdings empfehlen vorab die kosten zu erfragen, denn billig wird es meistens nicht, da lohnt schon fast der neukauf....fast, je nachdem was für eine güte das obbi hat. schließlich hast du heute wesentlich lichtstärkere obbis als vor x jahren (z.b. schneider new generation) das der fehler nach deiner beschreibung nahezu 100% am objetiv liegt dürfte klar sein, wenn denn alles richtig im tubus sitzt... probiers halt aus... denk an murphys law :D -- cu manfred
-
überprüf mal ob das objektiv zentrisch einwandfrei im tubus sitzt, d.h. das es nicht verkantet ist. ansonsten könnten sich auch, was mir schon mal in einigen häusern aufgefallen ist, die einzelnen konkaven oder konvexen linsen gelöst haben. diese werden durch feinstgewinderinge gehalten. -- cu manfred
-
SNIP++++++++++++ ...es ist von der Firmenleitung von Sony nicht erwünscht, das SDDS auf andere Formate schaltet, somit wurde auch nie eine Platine in Umlauf gebracht.... SNIP++++++++++++ LOGO...schließlich sind DOLBY Lab und SONY nicht gerade die innigsten geschäftspartner :D -- cu manfred
