Zum Inhalt springen

manfred

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.350
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    10

Alle erstellten Inhalte von manfred

  1. hallo kai, kann dir noch gebaruchte anbieten... falls interesse bitte MAILEN...nicht posten! e-mail: kirbymorg@t-online.de -- cu manfred
  2. es gibt da noch die schönen blauen italienischen teller, nein nicht die mit den pizzas und spaghetti´s sondern die CNR´s. dort gibt es an der einsteckeinheit eine schöne möglichkeit über eine der am aussenrand angebrachten 5 rollen den film falsch auf den mast zu führen...indem man nicht innen, sondern aussen vorbei den film führt, somit kommt also die schichseite in schräger lage mit eine der rollen in berührung. und was hat man dann? schicke schräge querreisser... einige ehemalige? user bei uns.... waren darin ware meister! -- cu manfred
  3. das glaube ich kaum theo... sicher ist eine euro m keine bauer, das sollte auch nicht so verstanden werden, es bezieht sich wohl eher auf die tatsache das die zeit endgültig vorbei ist. in punkto zuverlässigkeit, etc könnte man sicher drüber reden, aber im punkto automation bist du in der steinzeit, oder willst du wieder so einen selbst zusammengeschusterten objektivrevolver wie ihn hier einige bastler erstellen wollen mit außenmaske verwenden? motorischer bildstrich marke eigenbau? ich denke hier an FILMTHEATER und nicht an irgendwelche abspielstellen...sorry ich möchte das multiplex sehen das sich hier 2 maschinen in jeden bwr stellt- oder versucht genügend maschinen zu bekommen um noch mit dieser technik zu spielen. der gedanke ist absolut abwegig! ich habe selbst 10 jahre in der werkstatt gesessen... ich weiß wovon ich rede... -- cu manfred
  4. hier handelt es sich um die weltpremiere am 11.05. die karten werden für einen wohltätigen zweck versteigert, exact 4 an der zahl. -- cu manfred
  5. ok, laß mich gerne belehren... dumm ist nur das hier in köln noch keiner was weiß... das ist schon komisch....da noch nicht mal feststeht ob wenigstens die originalversion hier in köln via DLP gespielt wird. -- cu manfred
  6. das cinestar metropolis versteigert bei e-bay premierenkarten für episode II...zur zeit sind 400€ geboten...wer bietet mehr??
  7. hi schumi, du BAUER zeit ist nun mal leider vorbei. nichts gegen BAUER habe zig jahre mit dem service verbracht, aber im rahmen der weiterentwicklung ist der zug nun mal abgefahren. es wird sich niemand mehr in einem neubau oder plexwürg BAUER montieren, so ist´s nun mal. (gibt ja auch seit zig jahren nix mehr) da könnte ich ja gleich eine AEG euro M mit einer CAT 700 ausrüsten... -- cu manfred
  8. +comment von niels: +Noch ein Kommentar: Donnerstag, Baden-Baden, HDF-Kongreß. +Trailershow(s) mit Kinotonmaschine, wohl FP30. So einen +mülligen Bildstand hab ich selten gesehen, bin +ich....SNIP++++++++ mit tödlicher sicherheit käme KINOTON nicht auf die idee eine FP30 in baden baden zu instal. wenn hier nicht alles banane gewesen wäre. leider ist der mangelhaft bildstand auf das kopienmaterial zurückzuführen. ich war selbst in baden baden- und alles war ok! den filmriss lassen wir mal außen vor, da möge sich jeder an die eigene nase fassen...;D -- cu manfred
  9. ...die idee mit dem antrag lebt aber von der ausnahme... man stelle sich vor das würde zur gewohnheit?!?! also bei uns wär´s dann sicher nicht mehr möglich. -- cu manfred
  10. hi lui, dann weißt du mehr als die fox germany. diese hat nach heutiger nachfrage nochmal mit NEIN geantwortet was eine deutsche fassung via DLP angeht. von wem hast du die info? -- cu manfred
  11. die idee ist zwar nicht schlecht, aber schon oft in unseren häusern realisiert worden...:-) -- cu manfred
  12. ...freut mich doch sehr zu lessen, das die berufsehre doch noch einen hohen stellenwert hat :-).... wir hatten ja mal so was ähnliches..... -- cu manfred
  13. wer natürlich so schusselig ist und kein bild am start- und endband stehen läßt gehört eh in eine andere kategorie! schneller aktwechsel ist auch möglich- ich sehe darin kein problem, aber letztlich soll jeder markieren wie er will... solange nicht ganze sequenzen markiert werden, aber das ist wohl eine krankheit die viele haben- incl. die tip-exler! -- cu manfred
  14. ...denkt warscheinlich zu viel an ernemann :-) -- cu manfred
  15. .... Und Technicolor Nitrat ist unglaublich schön (Cartoons)... SNIP+++++++++++++++na...auch realfilm in 3-farben technicolor, mit der richtigen farbberatung hatte was. ist immer noch ein erlebnis solch ältere kopien zu sehen. man mag da geteilter meinung sein, aber solche produktionen sind heute noch ein warer augenschmaus... -- cu manfred
  16. na dann mail mir doch mal deine anschrift... ich weiß allerdings nicht was zuerst kommt... deine gewünschten CD-Rom´s oder der STAATSANWALT -- cu manfred
  17. Hallo Manfred, schön, wenn Du die Klebestellen so findest. Nur leider geht das anderen nicht so, dann sind eben Start und Endbänder falsch angeklebt (wenn überhaupt), denn oft genug haben Akte am Anfang oder Ende mehrere Klebestellen. ich gehe hier von erstaufführern aus, sicher hat man mit kopien bei WA seine probleme, hier lassen sich aber auch möglichkeiten finden anders zu arbeiten als einfach weiße ettiketten quer über das bild zu kleben... Und dann etwas zu einem weiter oben stehenden Beitrag: man kann ganz wunderbar Kontaktfolien längs auf den Bildstrich so kleben, daß man sie fast gar nicht auf der Leinwand sieht. Und man kann sie auch so kleben, daß man sie leicht wieder abbekommt, z.B. mit besagtem dünnem Malerband drunter statt einfach direkt draufzukleben. Unsere Ernemänner lesen diese kleinen Marken (ca. 0,5 x 1 cm) ganz wunderbar. das lernen gewisse leute wohl nie... Ich weiß ja nicht, was mit Euren SDDS-Geräten los ist. Bei uns ist das das störungsfreieste Tonsystem nach Dolby SR. Und zu den Aktmarkierungen: was an Toninformation soll man denn neben der Perfo am Filmrand damit abkleben? Die SDDS-Tonspur sitzt doch zwischen Filmbild und Perfo. das bezieht sich wohl eher auf die mangelhafte kopienqualität, aber auch auf die situation das mancher bastler schlauer sein will als jeder mitarbeiter und ing. des jeweiligen anbieters...leider!...und die SDDS spur sitzt zwischen perfo und außenrand, also auf dem selben...denke mal das es nur falsch ausgdrückt wurde.... -- cu manfred
  18. bauer hat maschinen für jedes konzept gebaut. für kleinere/mittlere und größere filmtheater. die chronologie in den baujahren brachte technische neuerungen ein, also verbsserte tongeräte, kühlungsmöglichkeiten der filmbahn, relaisgesteuerte überblendmöglichkeiten, die lichtstärkere kegelblende in der B serie, usw... ich habe leider momentan keine zeit vorhandenes bildmaterial zu scannen, daran könntest du die unterschiede in den projektionswerken, lampenhäusern, säulen, usw. direkt erkennen. folgt vielleicht später... -- cu manfred
  19. BINGO ! -- cu manfred
  20. manfred

    70mm?35mm?

    hallo jörg, naja tot ist wohl auch der falsche ausdruck...sicher dreht noch der eine oder andere auf arriflex & co... aber es ist wohl eher die ausnahme sein als die regel, schließlich hat man ja noch sein equipment aus den digitallosen zeiten... gruß nach bärlin :-) -- cu manfred
  21. good night, 20th century fox...sleep: bis jetzt rührt sich nichts. fakt ist, das DLP mäßig nur die originalfassung vorliegt- ob hier für die einsamen 2 bitschleudern eine deutsche fassung gebrannt wird, ist immer noch offen. ob wenigstens die originalfassung zur auslieferung kommt, steht auch noch in den sternen... selbst der zusammenschluss großer us verleiher- um hier eine forcierung der DLP technik zu ermöglichen, wird daran wohl kaum was ändern. also weiter warten und hoffen. -- cu manfred
  22. ...hat sich, z.b.: - schlaufenbilder die nachgerüstet werden konnten, oder gleich serienmäßig ausgeliefert wurden. - lastenabhängige friktionen. - eine glatte hammerschlaglackierung, die den schrumpflack ablöste, da hier leichtere reinigung möglich war. - fernsteuerung der bildschärfe, automation, etc.. -- cu manfred
  23. ...ein paar wichtige feinheiten fehlen da allerdings noch: überblendbetrieb, entweder mit relaisgesteuerter bildklappe in den maschinen oder fensterschieber (abreiss-überblendung), hier wurde einfach die tonlampenspannung zwischen den maschinen umgeschaltet, waren nur dann exact möglich, wenn zum einen genau eingelegt wurde, das heißt startkreuz im bildfenster- und die startbänder noch ihre originale länge hatten. nur wenige machten sich die mühe das zu überprüfen, oder startbänder auszutauschen- um keine dialogschnitte zu haben. einbrennen der kohlen mindestens 5 minuten vor der überblendung- um keine farbtemperatur unterschiede zu haben. zu meiner zeit wurde in der prüfung zum erwerb des vorführscheines noch ein speziell geschnittener dialogakt genutzt um das überblenden wortexact zu überprüfen. nebenher ist das vorführen von nitrofilm mit der anwesenheit von einem feuerwehrmann im BWR vorschrift gewesen, imho an jeder maschine ein eimer wasser mit mindestens 20 liter inhalt. bei einem filmbrand in der filmbühne, was leider auch mal vorkam mußte der film an den feuerschutzkanälen ober- und unterhalb der feuerschutztrommel herausgerissen werden... wer einmal gesehen hat wie schnell und wie agressiv nitrofilm brennt, hat schnell den fehlenden respekt bekommen. -- cu manfred
  24. die entscheidung steht noch nicht 100% fest, ob er via DLP z.b. im ciendom köln gezeigt wird. sobald ich mehr infos habe...gebe ich gerne bescheid... -- cu manfred
  25. manfred

    70mm?35mm?

    ...die zeiten als man mit einer schweren ARRI-16 incl. blimbgehäuse reportagen u.a. drehte, sind schon lange history- selbst im spielfilmproduktionsbereich sind formate a´la 16mm oder 17,5 splitfilm eher die seltenheit. und sorry...kinogefühl im ferrnsehen wird es niemals geben... -- cu manfred
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.