Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.664
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    75

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Meine Frage sollte nur noch mal als Erinnerung dienen. Am besten von jedem Tisch ein Foto machen. Wäre auch gut, wenn es von jedem Tisch eine Bestands- und Preisliste und Kontaktadresse des Verkäufers gibt. So kann man auch auf Filmbörsen einkaufen, ohne persönlich anwesend zu sein. Viele Verkäufer nutzen vermutlich nicht das Internet, sondern verkaufen ihre Ware lieber auf Fotobörsen und in Kleinanzeigen.
  2. Und wo sind die Fotos? ;-)
  3. Trotzdem, träume ich ständig von DS8-Kameras und S8-Projektoren mit Malteserkreuz. Natürlich würde mich das Stiftradgetriebe auch interessieren. Hab ich aber noch nie gesehen und auch beim Bisokop vom Skladanowsky bin ich mir nicht sicher. Wie gesagt, ist nur nen Traum, also waren wir uns auch vorher schon einig ;-) Ich werde übrigens mit kleinem "a" geschrieben, aber nett, dass Du mich nicht "Rowek" nennst ;-)
  4. Hallo, ich würde mich freuen, wenn mal jemand sämtliche Tische mit Filmtechnik und Filmen fotografieren würde, so dass sich interessierte Leute, die nicht nach Köln kommen können, einen Überblick verschaffen können.
  5. Man wird ja wohl noch mal das Jahr 1976 übersehen dürfen. Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. In irgendeinem Film wurde auch schonmal ein 16mm-Projektor gezeigt und in der darauf folgenden Szene eine eine S8-Filmrolle. Der Titel fällt mir momentan nicht ein. Es war aber nicht Bank Job. Tatsache ist aber, das solche Fehler nur dem Fachmann auffallen.
  6. Schade, Deine Beträge zu diesem Thema hätten mich interessiert. Zum Thema Reparaturzeiten-Fumeo: Der Fumeo ist einfach übersichtlicher und einfacher im Aufbau.
  7. Bei 8teiligen Kreuzen wird die Flächenpressung vermutlich auch eine Rolle spielen, weil sie höher sein dürfte, als bei 4teiligen Kreuzen. Aus dem Grund dürfte sich also das Stiftradgetriebe und Malteserkreuzgetriebe mit Untersetzung bei 16mm durchgesetzt haben.
  8. Ich kenne den Film zwar nicht, aber ELF ist baugleich mit Eiki. Was hat das mit dem Bauer P7 zutun?
  9. Ich habs ja kapiert, aber trotzdem behalte ich den Traum ;-) Es gibt ja auch 8teilige Kreuze, die kein Untersetzungsgetriebe brauchen. Allerdings soll ein 8teiliges Kreuz auch ein Nachteil haben, der mir gerade nicht einfällt.
  10. Mich würde ja ein Super8-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe interessieren :-) Angeblich hat mal jemand einen 8mm-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe selbstgebaut.
  11. Ich auch! Es gibt nackte Tatsachen und tiefe intime Einblicke zu sehen :lol: "schmalfilm" lohnt sich auch für alle Liebhaber nostalgischer Filmtechnik!
  12. Hallo Maximum, wer schreiben kann, ist auch klar im Vorteil. Es muss Pentacon heißen und nicht Pentagon. Das sind 2 sehr unterschiedliche Dinge :lol:
  13. Obwohl ich nicht regelmäßig im Kino arbeite, muss ich immer sofort an Kino denken, wenn ich perforierte oder kreuzförmige Dinge sehe :-)
  14. Genial :lol: Der Gerüstbauer wird sich bedanken :-) Ich musste gestern tatsächlich eine Gerüststange beim Open Air Kino versetzen, weil sie sonst im Bild gewesen wäre.
  15. Hm, ja da gibts diese hauchdünnen Messingscheiben, aber wenns zu eng ist, dann hat man wohl eine Scheibe zuviel verwendet.
  16. Hallo Jens, wieso Axialspiel? Sind Kreuz und Sperrscheibe konisch?
  17. Hallo, wegen einem Stück Asbestpappe würde ich mich nicht verrückt machen. Die enthaltenen Fasern werden überwiegend bei der Bearbeitung von Asbest freigesetzt. In vielen Baustoffen, Möbeln etc. befinden sich auch heute noch viele andere bedenkliche Substanzen.
  18. Hallo Stella, Open Air mit TKs habe ich die letzten Sommer auch gemacht und Polen kam in den Genuss einer Rückprojektion :-) Siehe: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...n-der-Oder
  19. Hallo Stella, herzlich willkommen im Forum. Hier bist Du richtig. Mit welchen Maschinen arbeitest Du denn? Ich bin auch Vorführer in einem Komunalen Kino.
  20. @Martin, irgendwo hab ich das schonmal gelesen. Ich glaube bei Max Skladanowskys Bioskop waren solche Schaltwerk eingebaut, wobei in diversen Beschreibungen immer nur von Schneckengetrieben die Rede ist, ohne sie genauer zu erklären. Aber wo sperrt denn ein Kreuz im Schneckengetriebe? Es hat doch kein Kreuz. Die Steigung des Schneckengangs muss eigentlich recht groß sein. Eine gebräuchliche Steigung einer normalen Schnecke würde die Schaltrolle wohl nicht schnell genug antreiben.
  21. Hallo eastwood, welche Greiferwerke? Würdest Du sie nochmal erklären? In diesem Fall geht es aber um Stiftradgetriebe, das wohl auch Pin-Zylinderschaltwerk genannt wird.
  22. Und Action, Arri 435 läuft.... :lol:
  23. Hallo Martin, hast Du mal ein Foto von diesem Pin-Zylinderschaltwerk? Ich glaube das war doch auch in der Leitz 16mm-Standmaschine eingebaut.
  24. Ja, stimmt, ich kann mich dunkel erinnern, dass Du das mal erwähnst hast. Aber Duoplay (gleichzeitige Wiedergabe von Kommentar und Musik) wäre mit dem Siemens auch möglich oder? Eine 16mm-Standmaschine von Eiki und Elmo hätte ich auch gern. Ich glaube beide haben Malteserkreuz, zumindest der Eiki.
  25. Zu erwähnen wäre noch, dass es eine Ausführung des Siemens 2000 für Magnetton in Stereo gab. Zumindest konnte man 2 Magnettonspuren abtasten. Bin mir aber nicht sicher, ob die Wiedergabe in Stereo oder Mono erfolgte.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.