Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.660
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    75

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Hallo Max, das genaue Stanzen mit justierbaren Klebepressen funktioniert, wenn man die genaue Position findet. Der Abstand zwischen den letzten Perfo je Filmende muss natürlich dem Abstand der anderen Perfos zueinander entsprechen. Es sollte also nicht immer Stoß an Stoß geklebt werden. Wenn der Abstand stimmen soll, kann ggf. ein Lichtspalt zu sehen sein. Die genaue Position zu finden, ist natürlich schwierig, so dass man doch Stoß an Stoß klebt. Meist stimmt ja dann der Abstand, wenn des Messer scharf ist und somit ein präziser Schnitt ermöglicht wird. Ist es stumpf, so wird der Schitt ungenau und man justiert die Position der beiden Filmenden auf Stoß. Aber genau das wäre dann wohl verkehrt, da der Abstand der Perfos nicht mehr stimmt. Bei einigen Klebepressen sind auch die Fixierstifte nicht passgenau, so dass Spiel auftritt, dass sich aber durch Straffziehen der beiden Filmenden aufheben lässt. Eine Klebepresse mit festen Fixierstiften dürfte also genauer arbeiten, denn hier wird bei ungenauem Schitt ein Lichtspalt sich nicht kompensieren lassen. Gruß Martin
  2. Hallo Chris, ähm, die E15 mag ich nur subjektiv, da ich noch keinerlei Erfahrungen mir ihr habe :-) Hallo cinerama, kannst Du mir die Sache mit dem konischen Eingriff genauer erklären? Gruß Martin
  3. Hallo magentacine und cinerama, euren beiden letzten Antworten ist nichts hinzuzufügen, da stimme ich zu. Allerdings eine E15 und Meo5 finde ich dennoch gut. Gruß Martin
  4. Hallo, wenn sich DLP und HDTV durchsetzten sollte, dann kostet es sehr viele Arbeitsplätze, andererseits entstehen neue Arbeitsplätze oder gar Berufe. Aber das wird wohl weitaus weniger sein. Technischer Fortschritt, unser Untergang? 35mm-Kino wird so schnell nicht aussterben und selbst Totgesagte leben bekanntermaßen am längsten. Gruß Martin
  5. Ja, richtig, langweilige Szenen können durch den Tob belebt werden. Deshalb sprach ich auch von Untermalung. Im Vordergrund sollte aber immer das Bild stehen. Ein schlechter Film mit schlechten Aufnahmen lässt sich nicht durch guten Ton retten. Ich fotografiere und filme übrigens gern, bin also mehr der visuelle Typ :D Gute Stummfilme mag ich auch :-) Die Kunst, Bilder sprechen zu lassen und zwar ohne Ton. Gruß Martin
  6. Hallo, ja, das mag ja alles sein, aber man sollte das Bild nicht untergraben. Mir ist es manchmal ein wenig zu laut. Früher konnte man wenigsten noch heimlich am Saalregler drehen, der jedem Zuschauer frei zugänglich war :-) Gelegentlich drehte ich mich um, weil da immer so ein merkwürdiger Lichtstrahl aus einer kleinen Öffnung kam :D Gruß Martin
  7. Im Vordergrund sollte ein gutes Bild stehen und nicht der Ton. Ich lege mehr Wert auf ein gutes scharfes Bild in guter Kameraführung und keine Wumm-Beschallung. Ton dient nur der Untermalung eines Filmes. Gruß Martin
  8. Hallo, was machst Du denn hauptberuflich? Ja, diese technische Entwicklung trifft nicht nur auf Nähmaschinen und Projektoren zu. Ziel ist es, immer kostengünstiger und wartungsfreier herzustellen. Man will die Mechanik ganz verdrängen und Arbeitsplätze gleich mit :cry: Gruß Martin
  9. Hallo, bei Luther gab es viele oder schöne Aufnahmen mit viel blauem Himmel. Ich hab gedacht, jetzt fliegt gleich ein Passagierflugzeug durchs Bild, aber das kam zum glück nicht vor :D Hmm, die Autobahn mit Autos habe ich nicht gesehen. Hätte nie gedacht, das Titanic (die aktuelle Version) ca. 100 Filmfehler enthält. Gruß Martin
  10. Hallo Rolli, ja, die Bauer P8 wurden wohl bei Pfaff gefertigt, zumindest hab ich davon auch schon gehört. Nähmaschine = Filmprojektor = präszise Feinmechanik = gleiches, wohlklingendes Geräusch :lol: Gruß Martin
  11. Hallo mcJack, der Vergleich mit der Nähmaschine ist garnicht mal verkehrt. Der Transportfuß führt die gleiche Bewegung aus, wie der Greifer. Der Stoff wird ruckartig transportiert. Bei Stillstand des Stoffes wird dieser belichtet äh die Nädel sticht durch den Stoff :-) Das ist sehr interessant. Mutters Nähmaschine transportierte sogar Super8-Filmstreifen, der natürlich durch den gezackten Transportfuß zerkratzt wird. Wer Filmprojektoren liebt, der mag auch Nähmaschinen :D Früher wurden Nähmaschinen zu Filmprojektoren umgebaut, aber nicht wegen dem Transportmechanismuss. Gruß Martin
  12. Hallo Chris, Malteserkreuz wird immernoch ohne "H" geschrieben :D Schade, dass ich damals nicht im "Momi" war. Ich kannte es auch nicht. Gruß Martin
  13. Hallo Uwe, ich hab mal teure Schrittmotoren und teure Steuerplatinen bei Conrad gesehen, also insgesamt im 3stelligen Preisbereich. Ja, ich erwarte von so einem Projektor höchste Präzisionsarbeit. Er soll 18 B/s in der Sekunde transportieren und zwar mit einem exzellenten Bildstand. Bei Super8-Projektoren gibt es leider nur Greiferschaltwerke, die den Film belasten. Gruß Martin
  14. Hallo Uwe, mir schwebt Folgendes vor, ich möchte mal einen Schrittmotor für Super8-Projektoren verwenden. Der Schrittmotor solte also mindestens 18 Drehbewegungen pto Sekunde schaffen, jedoch Drehbewegung muss dabei ein Super8-Bild weiterschalten. Mein Traum wäre natürlich ein Malteserkreuzgetriebe für Super8-Projektoren, aber das verlangt höchste Präzision. Gruß Martin
  15. Hallo Uwe, kannst Du bei Deinem Schrittmotor Drehfrequenz und Drehwinkel einstellen? :roll: Wie teuer ist ein Schrittmotor mit Steuerplatine? Gruß Martin
  16. Martin Rowek

    Meopta

    Hallo, wo steht denn, dass Meopta einen neuen Projektor gebaut hat? Gruß Martin
  17. Wer wissen will, was Malteserkreuzgetriebe auf Spanisch und anderen Sprachen heißt, der schaue bitte hier: http://www.websters-online-dictionary.o...anism.html Gruß Martin
  18. Hallo T-J, Platz ist in der kleinsten Hütte :-) Zur Not kann man doch eine Ernemann oder Bauer draußen als Briefkasten aufstellen :-) Hallo Chris, es handelt sich wohl nicht um die Ernemann 7 sondern Ernemann 8 :-) Ich kann leider keine Kinomaschinen aufnehmen. Die ersten Versuche gingen ja nach hinten los, aber meine liebe TK, die hab ich ja seit einiger Zeit mit aufs Zimmer genommen :-) Deine Arris sind zwar alt, aber machen genauso gute Bilder wie neue Arris. Wo ist denn Deine TK hingewandert? Tja, wenn ich so eine große Hütte hätte, dann würden bei mir jetzt eine komplette Dresden D21 und 2 komplette Meo 4 stehen, wenn ich damals alle Meo-Teile gerettet hätte. Ging aber aus Transportgründen nicht. Gerhard hatte damals noch keinen Transporter :-) Gruß Martin
  19. Martin Rowek

    Schrittmotoren

    Hallo, dafür gibt es doch den K40. Ja, leider gibt es den K25 nicht mehr, ich hätte ihn gern mal ausprobiert, da ich bislang nur auf K40 oder Ektachrome gedreht habe. Die Auflösung des K25 bei DS8 und 16mm soll ja enorm sein. Um nicht vom Thema abzukommen, Schrittmotoren für Super8 wäre natürlich nicht schlecht, da filmschondener. Malteserkreuzgetriebe für Super8 das wäre wohl wirklich sehr aufwendig und teuer. Ich kenne eine 35mm-Filmkamera mit Malteserkreuzgetriebe, äußerst selten. Die kann man im Berliner Technikmuseum bewundern. Gruß Martin
  20. Martin Rowek

    Schrittmotoren

    Hallo cinerama, was ist denn eine Nylon-Kupplungsbuchse? Man könnte jetzt mit dem Thema Video contra Super8 anfangen, auch hier wurde Video mit aller Macht auf dem Markt gedrückt, um Super8 zu verdrängen, aber so ganz geklappt hat das nicht :-) Denn ein kleines gallisches Dorf in Frankreich versucht dem auch heute noch Widerstand zu leisten, will sagen, Beaulieu baut noch Filmgeräte :D Gruß Martin
  21. Martin Rowek

    Schrittmotoren

    Hallo Chris, das Trennverfahren nennt man Drahterodieren und wurde schon zum Thema Fertigung eines Malteserkreuzes hier im Forum erwähnt. mittlerweile dürfte sich aber das Laserschneiden durchsetzen. Ich habe über diese Trennverfahren in meiner Ausbildung leider noch nichts gehört. Wäre natürlich toll, wenn ich an so eine Maschine rankommen würde. Die Konturen, die ich programmiert habe, braucht man ja dann nur zu übernehmen. Koventienell Fräsen dürfte aber ebenso interessant sein und Spaß machen, da aufwendiger. Gruß
  22. Martin Rowek

    Schrittmotoren

    Hallo Sewi und cinerama, sehe ich auch so, ein schönes Gussgehäuse und Königswelle ist wohl das solideste und beste was es gibt. Gegen Blechkisten hab ich nichts, aber dann doch bitte schön mit Zahnriemen, die wohl meiner Meinung nach auch billiger sind. Gruß Martin
  23. Martin Rowek

    Schrittmotoren

    Hallo cinerama, nein, mein Malteserkreuz ist ein einmaliges CNC-Projekt gewesen und auch mein ale erstes Werkstück, dass ich an der CNC-Fräsmaschine programmieren durfte. Leider verdrehte sich das Kreuz während des Fräsvorganges etwas, so dass es wohl zu kleinen Ungenauigkeiten gekommen ist. Ursache war wohl ein hoher Vorschub und hohe Schnitttiefe, da es gegen Feierabend war und es schnell gehen musste. Das war aber nicht meine Idee. Es soll auch nur ein Modell sein. Der Schlüssel für den Automatikbetrieb war nämlich weg und musste aufgetrieben werden. Ich möchte natürlich auch vielmehr ein Malteserkreuzgetriebe konventionell fertigen. Ich weiß auch schon, wie ich das Malteserkreuz am besten fräsen kann. nur leider wird die Zeit recht knapp, da ich demnächst auslernen möchte. Ich lerne weder Feinmechaniker noch Zerspanungsmechaniker, d.h. werde ich auch nicht in der Lage sein, soetwas auf 1000stel genau zu schleifen. Interessieren würde es mich dennoch. Ja, bei dem norddeutschen Projektorenhersteller würde ich auch zugern mal hineinschauen. Gruß Martin
  24. Martin Rowek

    Schrittmotoren

    Hallo cinerama, nicht mein CNC-gefrästes Malteserkreuz beleidigen :D Warum sollen denn CNC-gefräste Malteserkreuze schlecht sein? Man kann sie doch noch dem Fräsen genau schleifen. Gruß Martin
  25. Martin Rowek

    Schrittmotoren

    Hallo Jens, stimmt, Gussgehäuse sind schwingungsdämpfend, drum Frage ich mich, was in einigen Kinoton-Maschinen Kettentriebe zu suchen haben. Angeblich soll der Kettentrieb schwingungsdämpfend gelagert sein. Welch ein Aufwand, wo es doch Zahnriemen gibt. Wäre mal interessant, wie der Kettentrieb denn nun wirklich gelagert wird und warum Kinoton Kettentriebe verwendet. Eine Meo 4 wurde noch um 1970 gebaut? Auf www.meopta.cz steht aber etwas anderes. Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.