-
Gesamte Inhalte
3.107 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von UlliTD
-
Ich glaube "damals" wie heute hat es interessierte Menschen gegeben, die sich einen Vorführraum gern einmal ansehen wollen/wollten. Und ich denke: Warum auch nicht!!!! Der Vorführraum ist ja kein Raum in dem Roboter willkürlich rumfahren "ohne Rücksicht auf Verlußte" - wie man so schön sagt. Kindergruppen sollte man - schon allein aus Gründen der Erklärungen - in einen BWR lassen, der grad nicht einen Film abspielt. Durch ein Schild läßt sich die Haftung nicht einfach abwälzen... Und ich möchte noch einmal fragen, nach welchem Gesetz denn kein "betriebsfremder" den BWR betreten darf!? Die Haftpflichtversicherung ist übrigens dazu da, um eine Haftung abzusichern. Jedoch muß der BWR auch auch so ausgestaltet sein, daß das Unfallrisiko minimiert ist. Das ergibt sich schon aus div. Vorschriften wie z.B. Unfallverhütungsvorschrift, Betriebsstättenverodnungen etc... Wenn der BWR ordentlich eingerichtet ist, kann einem wohl keiner grobe Fahrlässigkeit vorwerfen, wenn man eine Führung macht. Somit wäre ein Ablehnen der Versicherung wohl nicht möglich. Wie aber schon oben erwähnt, der BWR sollte auf jeden Fall gegen unbefugtes Betreten gesichert sein (Verschlossene Tür). Das wird ja auch von den Filmverleihern schon so verlangt. Das ergibt sich aber - meines wissens - auch noch aus der Versammlungsstättenverordnung. Das Du Dich rechtskundig gemacht hast, ist zwar schön, ist aber genau wie mit dem Straßenfest und der Frage, "Wollen Sie unbedingt 14,50 für einen Film ausgeben für 3D oder reicht Ihnen auch der Film für 4 Euro..." d.H. ohne die Frage und die Antwort zu kennen, ist für dritte eine Beurteilung Deiner Rechtserkundung nicht möglich. Wie schon weiter oben erwähnt: Authersteller machen täglich mehrfach Werksführungen (zum Beispiel für die, die Ihr Auto selbst abholen). Ich bin davon überzeugt, daß diese Betriebsstätten DEUTLICH gefährlicher sind, als so ein BWR. Wenn DU keine mehr in Deinen BWR lassen willst.... kein Problem;) Ich jedenfalls zeige diesen gerne mal, wenn Interesse besteht. Eine Erfahrung habe ich allerdings aber auch gemacht: Die wenigsten wollen eine ausführlichste technische Umschreibung aller Betriebsteile haben. Da reicht eine kurze einfache Erklärung der "größten" Teile. "Der Film läuft von da nach dort durch den Projektor und wird dort wieder aufgespult"... Ob das jetzt ne Rotlichtabtastung ist oder der Prozessor eine CP500 ist oder sonstwas wird kaum wen interessieren. Und die, die es interessiert, die Fragen dann sicherlich...
-
Narnia 3D - Zwangstrailer, jetzt gehts los....
UlliTD antwortete auf matrix's Thema in Digitale Projektion
Ist das "Dia" wirklich "Teil des Filmes"? Oder ist das nur davor geklebt bei 35mm. Über das "Kino, dafür werden Filme gemacht" kann man sich nicht beschweren! Ich finde das gut von der F., daß die das machen!!! Ist ja auch Werbung für uns! Ich würd das gern immer als DCP-Version einsetzen! habs nur leider noch nich bekommen.... -
Hm, der BWR sollte natürlich immer mit einer Tür gegen unbefugtes Betreten gesichert sein... dann braucht man eben einen Schlüssel, um dort rein zu kommen. Daß der einfach so zugänglich ist, ist weniger elegant...
-
Kunde kommt aus Punzel raus um Popcorn nachzuordern (Familienvater)... Er:"3D ist schon was Tolles (klang echt begeistert!)..." Fast flüsternd fügt er hinzu: "Sogar meine Frau sieht den Unterschied!" *lol*
-
Bei "kostet 5 Euro in die Kaffeekasse" könnte man fast an Steuerhinterziehung denken *smile* @cinemascoperer: In welchem Gesetz soll denn stehen, daß Kinder nicht in den Vorführraum dürfen!?
-
Hallo! Wie ist eigentlich der Schlüssel aufgebaut...? (Nur so aus neugierde) Er beginnt mit "Header-Informationen" Titel, Gültigkeit etc.. Dann kommen aber so in etwa 3 Gruppen und in denen sieht es fast wie mehrfache Wiederholung aus (rein optisch)... Mich würde mal so grob der Aufbau interessieren...
-
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
UlliTD antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Jepp Aber bei mir - beispielsweise - sinds max. 3 Nachbarn die angefahren werden, selbst wenns ein neuer Fahrer ist... Es dürfte sich doch eh oft um eine eher begrenzte Menge an potentiellen Nachbarn handeln, die angefahren werden könnten. Das muß doch mit den Nachbarn zu klären sein, daß man denen sagt, sie mögen den Fahrern sagen, sie sollen das paket dann bei xy abgeben. -
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
UlliTD antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Im Laufe der letzten Jahre haben sich allenfalls drei Nachbarn herausgestellt, die von den Paketdiensten angefahren werden... Alles drei sind Firmen. Eine dieser Firmen ist mein "Hauptannehmer" und alle gängigen Paketdienstfahrer wissen das. Also da werden 99% meiner Pakete abgegeben. Und die machen das gerne und ich hab mit denen auch so ein supergutes Verhältnis, so daß ich keinerlei Bauchschmerzen habe, dort meine Pakete abgeben zu lassen und abholen zu lassen. Also da geht fast täglich ein Paket von mir weg oder und/oder eines wird abgeholt. Ich hab sie anfangs mal gefragt, gerade WEIL ja Kino oft am Vormittag nicht besetzt ist und die machen das - wie gesagt - auch gerne für mich. Ich lasse sogar meine gelegentlich privaten Pakete da abgeben, damit ich nicht zu Hause darauf warten muß. Ich kann so gar nicht verstehen, warum so ein nachbarschaftliches Verhältnis nicht auch anderswo klappen sollte. -
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
UlliTD antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
Es ist aber keine Lösung, nur zu schimpfen und alles dafür zu tun, daß man den Film garantiert nicht bekommt = Allen Nachbarn verbieten Pakete anzunehmen, damit der Fahrer den auch garantiert wieder mitnehmen muß^^, statt mit den Nachbarn auszumachen, wie man ggf. doch noch an seinen Film kommt. -
Sammelthread für falsche oder nicht korrekte Filmlieferungen
UlliTD antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Allgemeines Board
@cinemascoperer: Was hat denn der Herrenausstatter damit zu tun!? Hm, also ich finde das ja eher von annehmenden Stelle etwas gedankenlos, wenn die ein Paket annehmen, aber dann bis Montag nicht mehr Erreichbar sind... Da vielleicht mal mit denen Reden, dann sollte DAS doch einfach zu klären sein... -
also hier auch ohne aussetzer oder Wackler... und das, obwohl ich nur die DE Version geladen habe^^
-
oh, hm, das sind deutlich weniger, als ich gedacht hätte^^
-
ohne, daß ich mich mit dem thema näher beschäftigt hätte.... Da die grundlegenden Dateinamen sich wiederholen, ist davon auszugehen, daß für jedes DCP ein eigenes Verzeichnis genutzt wird. Es wäre nahezu gefährlich, wenn einige DCPs Dateien aus anderen DCPs benötigen, denn löscht man einen Film vom Server, würde ja damit im schlimmsten Fall ein anderer unbrauchbar. Oder es entstehen auf dauer enorme Karteileichen.... Und beides kann ich mir nicht vorstellen...
-
nicht übrschäumend... aber durchaus akzeptabel. ich hatte mir bei dem wetter schlimmeres vorgestellt.
-
Bei mir ist es ein DSS200. Und wie gesagt, ich habe nur die deutsche Version zum Laden angeklickt und Zeitindex 1:00:00 mal anspielen lassen, was ging (zugegeben nur in 2d probiert)...
-
ähm... jo. also es gibt ne DE version und eine EN version. Aber bitte... was is bei 3D denn diese dritte version auf der platte!????? UND: Ich hab erst DE geladen und dann "gelesen";) Ich hab aber auch "getestet" also auf 1:00:00 gestellt und abgespielt, das klingt für mich ganz normal, obwohl ich nur die DE version geladen habe...... Es SCHEINT ja also zu funktionieren.....!? Oder soll ich noch unbedingt die beiden anderen versionen laden!?
-
Also wenn Du nicht die automation dazu bringst, die "Show" neu zu starten... (Das allerdings hätte den Nachteil, daß ja jedesmal die ca 20 sekunden zum neuladen vergehen bevor der trailer läuft) fällt mir dazu nix besseres ein, als in einer show den trailer xxx mal hintereinander zu setzen. da ich dieses aber auch noch nicht probiert habe, weiß ich nich, ob es bei den shows eine enschränkung der elemente gibt die man einsetzen kann... eine automatische endlosschleife ist mir bei dss200 jedenfalls nicht bekannt. Das beste wird also wahrscheinlich eine kombination aus start über automation und einer langen show sein, schätze ich...
-
sir.tommes: da ich meistens alleine bin, habe ich nicht die zeit, lange im vorführraum zu sein. Saallicht, Vorhang etc. steuere ich über eine DMX PC-Steckkarte und Software, der Projektor und Server werden übers netzwerk ferngesteutert. Trailer und Schlüssel kann ich auch vom büro aus aufspielen. Es gibt keine Grund, mich länger im Vorführraum aufzuhalten. Da bin ich lieber in der Nähe der Kasse und kann Kunden bedienen. Ob jemand was von mir lernen kann? Ich denke, wir können alle miteinander voneinander lernen!
-
@nemo11: naja, in den vorführraum geh ich eigentlich nur noch wegen der notstromanlage... den Hauptschalter fürs kino hab ich mir schon ins büro legen lassen... ich bräuchte also tatsächlich fast gar nicht mehr rein... per iphone ist ein nettes gimmick... ;)
-
@dunderklumpen: Ja, die Aussage man könne nicht mitreden, gibt es häufig. Egal in welcher Branche. Ebenso die Leute in Schubladen zu stecken wo wer wessen Interessen vertritt. DAS hilft alles nicht weiter. Wieviel Jahre muß ich denn Deiner Meinung nach "Kinoerfahrung" mitbringen, um mitreden zu dürfen? Welchen Zusammenhang siehst Du zwischen "Finanzerfahren" und einer Meinung über die Entwicklung? Was die Finanzierung angeht: Ich muß überlegen und kalkulieren, ob ICH es finanzieren kann mit den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Und dann muß ich überlegen, ob ich Vorteile darin sehe oder nicht. Ob dritte Vorteile haben (und welche) oder nicht ist für meine Belange zweitrangig, denn mich interessieren hauptsächlich MEINE Zahlen und nicht die dritter. MEINE Finanzierung stand und steht. Eine Investition von anderen abhängig zu machen halte ich für wenig sinnvoll. Welchen Vorteil die Digitalisierung für mich hat? Ich nenn Dir ein Beispiel von vielen: Ich gehe nur noch mittags zum Einschalten und abends zum Ausschalten in den Vorführraum. Schlimmstenfalls noch einmal, um eine Festplatte in den Server zu schieben. Durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Vorführraum: 20 Sekunden pro Tag.
-
@Dunderklumpen: Deine Aussage ist falsch. 1. Haben die Kinos ebenfalls Nutzen von der Digitalisierung 2. Die Verleiher sind sehr wohl schon eingebunden und es wird sich da sicher auch noch was tun. 3. Eine Umstellung von der Beteiligung der Verleiher abhängig zu machen führt zweifelsfrei ins "Aus".
-
@cinemascoperer: ähm, tut mir leid, ich versteh' Dich grad nicht!?
-
Ich weiß nicht, was ich in meinem "vorherigen Leben" gewesen bin^^ Nenne ich explizite Beispiele, bekomme ich sie "um die Ohren gehauen" weil sie nicht allgemeingültig sind, halte ich mich allgemeiner, möchtest du konkrete Beispiel... Beides zusammen geht nicht... Banken wollen vieles. Unter anderem: Ein stimmiges Konzept, eine Kalkulation und Sicherheiten. Die Sicherheiten können aber auch wieder vielfältig sein. Da gibt es Beispielsweise Bürgschaften privater Natur oder aber auch Landesbanken, die Bürgschaften übernehmen, die KfW gewährt auch Kredite mit zum Teil erheblicher Haftungsfreistellung. Die Einstellung, die Du hier über Kalkulationen, Banken und Kreditmediatoren darbietest, hilft nicht weiter. Habe ich Erfahrungen mit Banken!? Ja. Undzwar Gute!^^ Inhaltsleere Ratschläge!? siehe oben.
-
Wieviele Filmfahrer gibt es eigentlich so in etwa!?
-
Übergangsphase bis zur vollständigen Digitalisierung. Derzeit ist es eine Mischwelt aus 35mm und Digital. Das wird sich ja in nicht allzuferner Zukunft soweit umkehren, daß alles neue fast nur noch in digital rauskommt. Somit gibt es dieses "Mittwoch-auf-Donnerstag" Problem nicht mehr. Die Platte wird mit dem Tag frei, an dem sie auf den Server gespielt wurde. Die Aussage von Herrn K. kann ich so nicht werten, daß ich sie nicht kenne und den Kontext dazu. Im Rahmen der Digitalisierung wird sich noch vieles ändern. Und vieles - da bin ich von überzeugt - zum positiven für kleine Standorte. Der "Filmkunsttag" am Donnerstag war 1. in Anführungszeichen gesetzt und zweitens EIN Vorschlag, EINE Idee. Und ich nehme für mich gar nicht in Anspruch, daß das für alle 4000 Leinwände die einzig wahre Lösung sein soll. Wie man das Problem löst ist eine individuelle Geschichte. Ich kann eben ein oder vielleicht zwei Beispiele bringen, aber sicher nicht von meinem Bürostuhl aus die Probleme aller aller Kinos lösen^^ Wohl gibt es aber beispielsweise von der FFA Zuschüße zur wirtschaftlichen Beratung. Und für die anderen 50% der Beratungskosten kann man sich einen Sponsor suchen (auch nur EINE der vielen Möglichkeiten, die sich einem bieten). Ganz kostenlos gibt es beispielsweise auch Kreditmediatoren. Und die Zuschüsse die bereits sicher sind, sind auch nicht ohne. Wer ein bißchen Hilfe bei der Kalkulation braucht, dem kann auch ich gerne Unterstützung anbieten, da ich mit Tabellenkalkulationsprogrammen recht gut umgehen kann... Das meine ich gar nicht überheblich. Ich will damit einfach ausdrücken, es gibt sehr sehr sehr viele Möglichkeiten! Und am Ende bleiben vielleicht ein paar übrig, bei denen wirklich nichts klappt. Da bleibt dann aber die Frage im Raum stehen, ob diese auch in reinen 35mm Zeiten dauerhaft überlebensfähig bleiben würden.