-
Gesamte Inhalte
519 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Bubbagump
-
Soweit ich mich gerade aus dem Kopf erinnere war die Polarität vertauscht.
-
Genau diese DI BOX von Palmer habe ich verwendet. Der Schalter ist mit 0db/-30db beschriftet und befindet sich bereits in der Position, die mehr Signal bringt.
-
Szenario 1: Keine Koppelung von Filmrissschalter und Saallicht. Film reisst (oder sonst ein Problem, bei dem der Schalter auslöst), Projektor schaltet ab. Saallicht bleibt dunkel - Bild weg. Spätestens nach 1 Minute steht ein Zuschauer im Foyer und versucht einen Verantwortlichen für die Problemlösung zu gewinnen. Szenario 2: Saallicht an Filmrissschalter gekoppelt. Bild weg, Saallicht geht automatisch an. Der Zuschauer denkt "ah, Licht geht an, da wird wohl jemand den Fehler bemerkt haben und arbeitet dran". Währenddessen ist der Filmvorführer noch am anderen Ende des Hauses und flirtet mit der neuen Popcornverkaufsfachangestellten und hat gar keine Ahnung davon, dass in Saal 4 gerade ein Problem aufgetreten ist. Bis dann mal einem Zuschauer die Situation zu lange dauert und er aus dem Saal kommt, können schonmal 5-10 Minuten vergehen. In diesem Vergleich gewinnt Szenario 1 für mich auf jeden Fall 8)
-
Guten Abend, mit Interesse habe ich das Thema "Tonmessungen" verfolgt. Mir geht es um ein Detail: Kürzlich haben wir die alten Dynacord Verstärker für Center und R/L rausgeschmissen und durch neue ersetzt, die auch endlich symmetrische Eingänge haben. (Die Verstärker für Surround sind schon vor kurzem getauscht worden) Seitdem kann man im Saal ein Eichhörnchen furzen hören, denn ein vorher deutlich hörbares Brummen ist komplett weg. Das geht solange, bis ich den Verstärker vom Subwoofer einschalte (Dynacord PAA880). Hier ist nach wie vor ein böses Brummen hörbar, das auch durch verschiedene Erdungs-Experimente nicht wegzubekommen war. Mir ist nicht ersichtlich, ob der im Manual angegebene "Symmetrie-Nachrüstsatz" dort verbaut wurde. Wir haben das Teil gebraucht erhalten und dort ist keine Auskunft mehr zu holen. Auffällig war, dass die Belegung des XLR Steckers anders als bei den neuen Endstufen ist. Kürzlich habe ich mal etwas neues probiert: Nun gehe ich vom Prozessor über Klinke in eine handelsübliche DI-Box und von dort per XLR in den Verstärker. Siehe da: Brumm weg. Gleichzeitig ist aber auch das Signal viel schwächer. Wenn ich mir auf dem RTA nun den Verlauf von Center und Sub anschaue, komme ich mit vollgas am Verstärker und maximalem Ausgang vom Prozessor nur bis auf ein Niveau wie der Center und nicht darüber, wie eigentlich gefordert. Hat jemand eine Idee, wie da noch mehr herauszuholen ist? Der Sub hat genug Power, das hat er in der Vergangenheit bereits bewiesen.
-
Eine ganz große Szene mit unheimlichem Tiefgang ist auch jene:
-
Ist die Koppelung von Filmrissschalter und Saallicht irgendwo vorgeschrieben?
-
Doch, das ist mein völliger Ernst. Wird aber auch dadurch begünstigt, dass ich im täglichen Alltag Brille und Kontaktlinsen ungefähr zu gleichen Anteilen trage. Genauso, wie ich mit meiner Brille nicht auf dem Fussballplatz auflaufe, kann ich auch beim Kinobesuch vorher die Kontaktlinsen einschmeißen und habe so keinerlei Probleme mit 3D Brillen. Im Übrigen praktiziere ich das nicht erst seit dem 3D Problem, sondern auch schon länger, da ich ab und an den Brillenrahmen als störend empfand, der mich zu häufigerem Kopfdrehen zwang. (große Leinwand vorausgesetzt)
-
Ich achte darauf, dass ich bei geplantem 3D Filmbesuch vorher die Brille gegen Kontaktlinsen tausche. Zwei Brillen übereinander zu tragen führt einfach zu einem enormen Fremdkörpergefühl.
-
-
FFA-Präsidium erklärt Digitalisierungsmodell für gescheitert
Bubbagump antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Ein weiterer Artikel dazu in der Welt: http://www.welt.de/kultur/article526332...nlegt.html -
FFA-Präsidium erklärt Digitalisierungsmodell für gescheitert
Bubbagump antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Welche NRW-Förderung ist hier gemeint? In der Ansprache vom NRW Medienminister anlässlich der Filmprogrammpreisverleihung der Filmstiftung NRW war die Rede von einem Topf i. H. v. einer halben Million. Da kann man wohl eher von einem Tropfen auf den heißen Stein sprechen. -
FFA-Präsidium erklärt Digitalisierungsmodell für gescheitert
Bubbagump antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Im HDF Ticker wurde gesagt, dass der HDF die Sache im Grunde unterstützt und seinen Mitgliedern die Zustimmung nahelegt. Wie sich nun herausstellt, hat das aber wohl nicht ganz geklappt. Was mich daran stört ist, dass die Presse nun titelt, dass "Die Kinowirtschaft" das Modell ablehnt, obwohl es sich wohl eher nur um einen Teil der Branche handelt, der hier querschießt. -
Gibt es noch irgendwo eine Kopie von "Vier Fäuste für ein Halleluja"?
-
Gema-Richtlinien, Abspielrechte Pausenmusik
Bubbagump antwortete auf lichtbringer's Thema in Allgemeines Board
Noch eine Frage zum oben zitierten Rahmenvertrag für Filmtheater: wie kommt dieser Vertrag zustande? Muss er von jedem Kino individuell abgeschlossen werden und auch direkt mit der Gema abgerechnet werden, oder läuft das irgendwie anders? -
Wo wir gerade bei dem Thema sind: Hat jemand eine Pflege & Wartungsanleitung für einen Cinemeccanica Spulenturm? Was muss wie oft womit gereinigt und geschmiert werden und welche Teile sind auszutauschen?
-
Dito.
-
Mal von der Tatsache, dass der Film ohne Startband im 1. Akt geliefert wurde, ist die Kopie eigentlich in Ordnung. Ärgerlich ist allerdings, dass keine DTS CDs mitgekommen sind. Da der Film kein SRD hat, läuft er nun in SR. am 17.11. spielen wir den Film nochmal. Hat jemand DTS CDs bekommen oder vielleicht zufällig eine aus versehen nicht weggeschickt? Gerne auch per PN. Gruß Basti
-
Sicherlich ist es nicht immer vergleichbar, aber als grobe Orientierungshilfe finde ich die Idee nicht schlecht.
-
Und dieser lief in einem hiesigen Megaplex in allen 4 Sälen 2.39 : 1 auf digital. Nach zahllosen Abwanderungen war es erst der 5. Saal - in einem anderen Bezirk und mit angestammtem 35mm-Betrieb - der uns dann das richtige Seitenverhältnis bescherte. Jetzt bin ich verwirrt. Interpretiere ich das richtig, dass der Film "Oben" (originaltitel "UP") im in digitalen Vorführungen im Verhältnis 2,39:1, von 35mm Kopien jedoch in 1:1,85 gezeigt wurde? Weiterhin stellt sich mir die Frage, ob das Seitenverhältnis bei den Digitalen tatsächlich 2,39:1 war, oder ob es fälschlicherweise gestreckt wurde? Auffällig bei unserer 35mm Kopie war übrigens, dass oben und unten kleine schwarze Balken zu sehen waren, das Bild also nicht ganz füllend für BW.
-
Wenn mich mein Hirn nicht täuscht ist "Oben" aber doch in BW, oder?
-
Unsere Kopie ist vom Bild her in Ordnung. Der Ton hat allerdings ein massives Problem: bei DTS gibt es mehrere Stellen (jew. mehrere Minuten lang), in denen der Ton ca. 1 Sekunde hinter dem Bild hinkt. SRD ist in Ordnung. Als die Kopie eintraf, klebte auch schon ein schöner Streifen am Ende drauf mit der Aufschrift "diese Kopie ist defekt!" Na Prost Mahlzeit...
-
Dabei musste ich direkt an das Video von FilmTech denken, wo ein 16er Interlock gezeigt wird:
-
EU überlegt ab Dezember 2009 VPF für Verleiher einzuführen.
Bubbagump antwortete auf oceanic's Thema in Digitale Projektion
Interessant. Es bleibt abzuwarten, ob diese Thematik von der nationalen Politik aufgenommen wird. Erst letzte Woche kam im HDF Ticker eine Meldung zu einem Finanzierungsmodell, das letztendlich einen Pauschalbetrag i. H. v. 17.500€ pro Leinwand von Seiten des Betreibers für insgesam 3.700 Leinwände vorsah. Wie schätzt ihr dieses Modell ein? -
Hallo Carsten, ja wir hatten beim Einbau dieser gebrauchten Endstufen vor 1,5 Jahren die Erdung im BWR neu verlegt. Die Zündgeräusche haben wir leider damit nicht wegbekommen. Die Einflüsse eines Zuspielers sind auszuschließen, denn den Versuch habe ich letzte Woche unternommen. Am Prozessor war nichts mehr angeschlossen, trotzdem Brumm. Die Endstufen haben zwei LEDs: Eine für eingang, eine für ausgang. Am Eingang kommt offensichtlich etwas an, wofür auch die Anzeigen am Prozessor sprechen. Dort wird auch für jeden Kanal einzeln angezeigt was rausgeht. Mir geht die Sache mittlerweile so sehr auf den Keks, dass ich gestern zwei neue Endstufen mit symmetrischer Verkabelung bestellt habe, dann ist hoffentlich Ruhe im Karton. Die Idee einer Anfrage bei Monacor werde ich aber mal verfolgen, danke für den Tipp!
-
Servus zusammen, ich habe ein Problem, aus dem ich nicht so recht schlau werde. Auf unserer Anlage ist im Leerlauf und in leisen Szenen ein deutliches Brummen wahrnehmbar, es kommt aus den drei Frontkanälen und dem Subwoofer. In den 4 Surround Kanälen ist es nicht zu hören. Die Verstärker sind folgende: R+L sin ein Dynacord PAA 330 C belegt einen Kanal eines baugleichen Verstärkers Sub wird ebenfalls durch eie inen gebrückten Dynacord befeuert (größeres Modell) Die Surrounds werden über zwei Thomann Endstufen gefahren. Letztere sind symmetrisch verkabelt, die Dynacords bieten diese Möglichkeit leider nicht. Das Brummen verschwindet, wenn man den Kinoprozessor (USL JSD80) auf "Mute" schaltet. Ebenfalls verschwindet es, sobald ich eine kleineren Dynacord Verstärker ausschalte (also entweder R+L oder C). Dabei ist es egal, welchen von beiden ich ausschalte, das Problem lässt sich also nicht auf eines der beiden Geräte zurückführen. Es scheint, als dass sich die beiden Geräte gegenseitig beeinflussen. Weiterhin kämpfen wir des öfteren mit dem Problem, dass bei eben einer der beiden Verstärker zufällig und wahllos ohne erkennbaren Grund einzelne Kanäle ausfallen, wobei per LED erkennbar ist, dass etwas im Verstärker ankommt, aber nichts rausgeht. Auch hier ist mal R+L, mal C betroffen. Durch kurzes aus- und wieder einschalten der jeweils anderen Endstufe war das Problem meist behoben. Es trat eigentlich auch nie während eines films, sonder immer im Vorprogramm (von PC) auf. Kann sich jemand dieses Verhalten erklären? Zusätzlich zu erwähnen ist, dass ich den Verstärker für R+L mal gegen ein baugleiches Modell getauscht habe, aber es ergaben sich auch dann noch zufällige Ausfälle. Mal für Wochen Ruhe, mal zweimal am Tag. Hitze ist übrigens durch davorstehenden Ventilator auszuschließen.