Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.208
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Und mal wieder die Frage, was die KollegInnen in anderen Bundesländern so an Favoriten bei ihren Schulkinowochen hatten?
  2. Seit den 60ern nur noch Langlauf ist auch falsch. Es gab und gibt immer noch viele Kinos, in denen die Marker benötigt wurden. Früher hat das Kopierwerk die routinemäßig eingebaut, später mussten die Vorführer, die sie benötigten, das öfters selbst tun. In 'Mank', einer rein digitalen Produktion für Netflix in 'digitalem Schwarz-Weiss' aus 2020, hat Fincher zum Spaß und als historische Reminiszenz Aktwechselzeichen unterbringen lassen.
  3. Wenigstens kriegt man jetzt für die ganzen Flaschen und Dosen das Pfand.
  4. Was wir ins Personal mehr investieren, spare ich dafür an Foren-Smileys.
  5. Der Kopienschnitt von 'Smile' hat uns beim Einsatz leider auch nicht geholfen. Der Film ist bei uns jämmerlich krepiert, und das übers Halloween-Wochenende. Liegt vermutlich daran, dass wir uns anders als das lokale Multiplex genug Personal leisten können um die FSK durchzusetzen.
  6. Die hätten damals den Hype um den neuen Film und das allgemeine Super8 und 35mm Kino-Film Revival ausnützen sollen/müssen/können. Jetzt ist das verpufft und kann der Kamera nicht mehr helfen.
  7. Bei nunmehr 6 Jahren Verspätung fällt es aber schwer, das anders zu sehen. Immerhin war die Auslieferung damals schonmal konkret angekündigt. Der schon nach kurzer Zeit 'mal eben' verdreifachte Preis hat die Absatzchancen auch nicht gerade erhöht. Ebenso wenig die Produktions- bzw. Pre-Orderzahlen der Logmar Super8's.
  8. Beim DSS200/CAT862 geht das ebenso wie bei der CAT745 direkt über die Oberfläche. ->system->auditorium->secure time max +/- 6min pro Kalenderjahr, aber da bist Du ja locker drin.
  9. Der HHC-N8I8OP kann wohl auch eigenständig Puls, also nicht nur statisch ein/aus. Zumindest mit zeitlicher Auflösung von ganzzahligen Sekunden. Kann man bei vielen Servern ggfs. auch händisch im Makro bauen, trotzdem ganz praktisch, sowas können viele andere preiswerte IP-Relais nicht. Man muss ein bißchen aufpassen, welche Protokolle diese Boxen unterstützen. Einige unterstützen nur http requests als Interface, das ist über übliche DCI Server garnicht, oder nur extrem umständlich umzusetzen. Alle DCI Server unterstützen RAW TCP/UDP Portkommunikation, sowas sollte so eine Relaisbox dann idealerweise auch können.
  10. 'Der neue Bild- und Textband „SUPER 8“ des Filmemachers zelebriert jetzt auf 400 Seiten die Magie des Phänomens Super 8.' https://t30caceb1.emailsys1a.net/mailing/110/5904527/18729293/4921/c5b482a311/index.html https://www.sissymag.de/super8/
  11. Weiss jemand, ob der Original Halloween noch irgendwo im Verleih ist, und wie es mit Bluray, DCP etc. aussieht? - Carsten
  12. carstenk

    Wow...

    Offenbar geht es bald wieder los in Bad Neuenahr-Ahrweiler - Wiedereröffnung für November geplant: https://kcra.de
  13. Gibt auch einfache Binärdecoder dafür. Ist halt die Frage, ob man selber basteln will und kann auf der Basis der vorhandenen GPOs, oder ob's eine Lösung von der Stange sein soll. Wenn das KnowHow für die Installation fehlt, muss man einen Integrator beauftragen, und der nimmt halt, was er gewohnt ist und kennt. Eventuell können auch unterschiedliche Lösungen sinnvoll sein, je nachdem, welche Leistungslängen zwischen IMS und Aktor bestehen. Es gibt mittlerweile reichlich Ethernet/TCP->Relais Interfaces in jeder Preisklasse. Einfache Boards mit z.B. 8 Relais gibts ab 50€ aufwärts auf ebay. Muss man sich dann selbst reinfuchsen. Kann man sich auch mit nem Raspberry PI für 20-30€ selber basteln. Kommt halt aufs lokal vorhandene KnowHow an. Standard im Kino und von Haus aus von jedem Server unterstützt sind eben die schon erwähnten JNIORs. Die kosten ein bißchen mehr Geld (ab 400€ neu), können aber auch sehr viel. Als reine IP-Relais eigentlich vergeudet. Mal die Doku lesen, und dann entscheiden, ob man damit vielleicht auch aufwendigere Sachen machen könnte.
  14. Hast Du dir das mal im Servicemanual angeschaut und abgeglichen mit dem was Du am Projektor siehst? Soweit ich mich erinnere wird die Filterrichtung/Markierung im Manual allerdings nicht erwähnt. Mit dem Rahmenteil des Projektors verklebt? Den kann man doch rausclipsen?
  15. carstenk

    R.I.P.

    Abgefahren, wusste garnicht, dass der noch lebt. https://beta.blickpunktfilm.de/details/476132
  16. https://beta.blickpunktfilm.de/details/476135
  17. Die Zugangsdaten sind alle individualisiert. Ich hatte vor Jahren mal einen Satz Zugangsdaten eines befreundeten Kinos, das gar keine Trailer spielt, an einen interessierten privaten Nutzer weitergegeben. Drei Tage später war dieser Zugang gesperrt, weil derjenige sofort damit begonnen hat, tonnenweise Zeugs rund um die Uhr runterzuladen. Faktisch gibt es derzeit ARRI Fusion (genaugenommen, Ex-ARRI, jetzt Pharos), Cinepost SHARC, und Eclair-Play (Nun Deluxe). Es gibt auch noch 1-2 kleinere Portale kleinerer Verleiher, manche Verleiher bieten einige wenige DCP-Trailer auch loginfrei auf ihren eigenen Filmseiten an.
  18. Könnte mir vorstellen, dass da auch eine gewisse demonstrative Symbolik drin steckt. Vielleicht versucht man damit, an irgendwelche Töpfe ranzukommen oder einfach nur Aufmerksamkeit für das Problem zu erzeugen. Wir wissen derzeit auch nicht, was wir fürs Heizen zahlen, weil die Gasumlage gekippt wurde und die letzte Preisbekanntgabe unseres Versorgers jetzt Makulatur ist und noch nichts neu kalkuliert wurde. Aber da geht es ja absehbar um einige cents +/- um ein ohnehin schon sehr hohes Niveau herum. Wenigstens haben wir hier aktuell mal ganz nette Besucherzahlen im Nachspiel.
  19. "Wir wissen nicht, was es kostet zu heizen" https://beta.blickpunktfilm.de/details/475771 Auch die hier von Preston erwähnten Schließungen in Schottland gehen maßgeblich auf erhöhte Energiepreise zurück. Das ist ziemlich bitter, weil Großbritannien bis zum Beginn der Pandemie einen extrem guten Lauf im Kinogeschäft hatte, die hatten etliche Rekordjahre hinter sich gebracht.
  20. dito. Ein sehr schönes Spektrum an Produktionen war dabei, die Highlights für mich waren die neue Airport-Kopie in OV (wesentlich pointiertere Dialoge als in der inhaltlich glatt gebügelten deutsch synchronisierten Version), und Gebrüder Grimm war atemberaubend restauriert, mit einer Detailfülle resultierend aus den 3*35mm Streifen, die man kaum bewältigen konnte. Die gelegentlich sichtbaren minimalen verbliebenen Geometrieartefakte an den Übergängen waren eher positiv, weil man so immer mal an die Herkunft erinnert wurde. Was da aus dem Material herausgeholt wurde und in 4k noch zu sehen war an Details und Lichterzeichnung, ich war hin und weg. Danke für diese tolle Materialauswahl!
  21. Immerhin ist die Gasumlage jetzt vom Tisch: https://www.heise.de/news/Gaspreisbremse-statt-Gasumlage-Bundesregierung-einigt-sich-offenbar-7279602.html aber: https://www.heise.de/news/Bundesnetzagentur-Gasverbrauch-steigt-in-Deutschland-zu-stark-an-7279512.html
  22. An der Abschaffung, Aussetzung oder Korrektur des Merrit-Order Prinzips wird ja auch schon gearbeitet. Grundsätzlich war die Idee dahinter ja auch mal gut. Gegenwärtig befinden wir uns halt nicht in einer normalen Preisentwicklung, die mit dem langsamen Auslaufen der fossilen Energieträger absehbar war. Da hat der Umstand, dass die Preise momentan massiven spekulativen Einflüssen ausgesetzt sind halt drastische Auswirkungen. Für diesen Winter mache ich mir um die Kinos noch nicht soviel Sorgen, es ist ziemlich sicher, dass wir Hilfen aus der Restmilliarde aus dem Neustart Kultur-Topf bekommen. Die Frage ist, wo die Preise langfristig hingehen. Der Winter 2023/2024 dürfte zum Scheidepunkt werden, je nachdem, was bis dahin in Osteuropa passiert.
  23. Bei uns seit vorletztem Wochenende. Die ersten Tage nur 10-20 Minuten um so Richtung 20 Grad zu kommen. Mittlerweile schon deutlich mehr, andernfalls hätten wir gegenwärtig nur 16-17 Grad im Saal Abends. So früh im Jahr war das bisher selten nötig, der September war in den letzten Jahren eigentlich immer sehr warm hier. Nächste Woche soll's ja wieder etwas hoch gehen. Dank unserer Warmluftheizung können wir ganz gut punktuell heizen. Und ich beschränke die Laufzeit auch sehr eng an Filmbeginn und Ende. Etwa ne halbe Stunde vor Filmende geht die Heizung spätestens aus. Momentan kostet uns das Heizen für die Abendvorstellung bei den derzeitigen schon erhöhten Preisen etwa 10-12€. Das ist noch im Rahmen, entspricht etwa einer Mindestlohnstunde. Mit den derzeit angekündigten Preisen ab 1.11. und wenn es kälter wird, werden daraus aber 60-80€ pro Abend und mit 1800-2000€ pro Monat etwa soviel wie ein weiterer Mitarbeiter. Und wir heizen extrem knapp auf Kante, da geht wirklich keine Reduktion mehr, die die Besucher nicht sofort spüren würden. Heute Abend gings noch, weil der Film ganz gut besucht war, pro Besucher hat uns das Heizen etwa 1,3kWh und somit etwa 16cent gekostet. Unser Stromverbrauch ist dagegen vernachlässigbar, da wir keine Klimatisierung haben und unsere Projektionstechnik sehr effizient ist. Wir sind ein sehr großer Saal in einem freistehenden Gebäude ohne Dämmung (denkmalgeschützt).
  24. Wenn ich das richtig sehe, war der Interlock- und Automationsbetrieb mit Tellern und Spulentürmen durch 9 Säle hindurch auch ziemlich rücksichtslos der Belegschaft gegenüber - immerhin wurden dadurch 8 Vorführer eingespart und der Verelendung ausgesetzt. Mal ganz abgesehen von den 8 anderen kleinen Kinobetrieben, denen sein Multiplex die Existenz vernichtet hat. Und Schnäuzelchen hat ohne nachzudenken mitgemacht und ist sogar heute noch stolz drauf, mit der Geschäftsführung dabei kollaboriert zu haben.
  25. Bei den Spielzeugautos war der Etat dann aber offenbar doch zu Ende:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.