Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.255
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Nee, da gab es in einigen Ländern auch 'Kompromisslösungen'. Maske während des Films auf, aber Verzehr möglich. Wieviel Sinn sowas in Bezug auf die Maskenpflicht am Platz macht, steht auf einem anderen Blatt, aber solche Regelungen gab es. Nennt man Pragmatismus.
  2. Spiele finden da nur noch am 2.,3., 6. und 7. Juli statt. Und dann das Finale am Sonntag den 11. - also, das könnte schlimmer sein für eine Öffnungswoche. Wahrscheinlich werden wir an den ersten paar Spieltagen froh sein über etwas verhaltenen Besuch, je nachdem, was wir da an Auflagen zu beachten haben und wie gut die Mitarbeiter schon eingearbeitet sind.
  3. Diese Firma gibts übrigens 65 Jahre später immer noch. Eigentlich ein Wunder, wenn alles, was die gebaut haben so langlebig ist.
  4. Es gibt bisher aber keine allgemeinverbindliche Inzidenz, bei der Kinos 'verhältnismäßig' wieder öffnen müssen. Als wir letzten Herbst zum Anfang November alle schließen mussten, waren die Zahlen in der Hälfte der Bundesländer schon 3stellig. Und nachdem beide Verbände den 1. Juli schon einige Zeit kommunizieren und das auch gegenüber der Politik, warum sollten die Länder sich da übertrieben beeilen? Wenn ich Martin Turowski richtig verstanden habe, dann ist deren nordeutsches Kinonetzwerk auch eng mit der Politik dort vernetzt. Ich habe nicht das Gefühl, dass es dort gegenwärtig viel Unmut gibt. Vermutlich werden auch Hamburg und Bremen sich nach Pfingsten dazu entscheiden müssen. Der Konsens auch mit den Verbänden war aber natürlich nicht, dass die Verordnungen erst zum 1.7. angepasst werden sollen, es wird natürlich dort, wo es eben geht, auch vorher schon geöffnet werden dürfen. Wenn die Zahlen sich so weiter entwickeln, dürfte es spätestens Ende des Monats in vielen Bundesländern soweit sein. Je niedriger die Zahlen sind, desto erträglicher werden vermutlich auch die Auflagen sein. Die meisten Stufenpläne, die bisher veröffentlicht sind, bilden das jedenfalls so ab. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/I/_startseite/Artikel2021/I/210126_stufenplan.html
  5. Lübeck hat als Modellprojekt offen. Und die anderen bereiten sich wohl auf Anfang Juni vor. Ist ja kein Wettrennen wie in Söderland, wo man formal öffnet, aber gleichzeitig den Betrieb über die Auflagen unmöglich macht
  6. Nebenbei, auf dem ersten Foto sieht das auch nach etwas Durcheinander auf der Seiltrommel aus. Bei uns liegt das immer noch sauber alles in den 'Rollenrillen'.
  7. Wie alt sind die?
  8. Eventuell könnte man auch den Kondensator sicherheitshalber wechseln.
  9. Ist nicht auszuschließen, dass sowohl bei Pascal als auch bei uns noch zusätzlich was integriert ist. Sowas kann man im Zweifelsfalle aber nur beim vollständigen Auseinandernehmen sehen. Wenn die Sicherung 'gut' gewählt ist (und die anderen Motor und Zugparameter 'passen'), kann ne Feinsicherung schon reichen. Bei uns konnte man das schon mit händischem Blockieren am Zugseil testen. Bei ner zu knappen Sicherung wie bei unserer 630mA ist die eben schon im Normalbetrieb öfter mal geflogen. Ich weiss nicht, ob man ordentliche Motorschutzschalter für diese geringen Ströme findet. Aber bin in sowas auch überhaupt nicht zu Hause.
  10. Also bei uns hat 65 Jahre lang ne Glassicherung gereicht. Als die irgendwann mal durchging, habe ich mangels Originalwert mal statt 700mA ne 630mA eingebaut. Die ging dann alle paar Monate durch und dann musste von Hand gekurbelt werden. Irgendwann habe ich dann wieder T-700mA aufgetrieben, und jetzt ist wieder seit ein paar Jahren Ruhe. Sollten allerdings sandgefüllte sein. Ginge sowas hier? https://docs.rs-online.com/763b/0900766b80d86e84.pdf Die Stufung könnte allerdings zu knapp sein. Vermutlich wäre was Einstellbares am Sichersten, aber viel finde ich da auf Anhieb nicht für einphasig.
  11. Theoretisch kann die Sicherung im Original-Schaltkasten für die Kaschierung im BWR drin gewesen sein. Bei uns steckt am Motor eine Sicherungshalterung. Am Sicherungspanel bei uns ist noch ein weiterer Automat nur für die Kaschierung, der taugt aber nicht als Überlastschutz. Ich halte es aber immer noch für wahrscheinlich, dass da irgendwo eine Sicherung versteckt ist. Kann mir nicht vorstellen, dass die das damals ohne eingebaut haben. Wäre aber natürlich auch möglich, dass die Sicherung bei euch irgendwann mal auffällig geworden ist, und dann hat man sie mangels passendem Ersatz schlicht entfernt, funktioniert ja auch ohne...
  12. Die ist durchaus im Blick. Ich finde, eine Woche Anlaufzeit kann man sich nach der langen Auszeit gönnen. Mutmaßlich werden am Anfang noch neue Auflagen zu berücksichtigen sein, Mitarbeiter müssen (wieder) eingearbeitet werden, etc.
  13. Da Du 'Prozessoren' schreibst, nehme ich an, ihr habt mehr als einen AP20? Dann würde ich einfach mal testweise das Netzteil aus einem funktionierenden Gerät wechseln. Ist nur ein Schuss ins Blaue, aber ausser dem Netzteil und dem Seitenlüfter sind zumindest mir keine 'typischen' Defekte beim AP20 bekannt.
  14. Okay, es rührt sich was. Wenn uns das Scheiss-Virus kein Schnippchen schlägt, ist der 1. Juli bundesweit zu erträglichen Bedingungen durchaus realistisch.
  15. Kondensatoren/Netzteil aber. Würde aber auch erstmal auseinandernehmen und wieder zusammen stecken.
  16. Ich vermute, der war längere Zeit ausser Betrieb?
  17. Nach wie vor 30.9. Deutschland, 8.10. USA. Zu weit in den Herbst zu gehen wäre unvorsichtig.
  18. Soweit ich weiss gilt das nur für Veranstaltungen im Freien. Das muss in Berlin ja schon deshalb erlaubt werden, damit im Juni die Open-Air-Kino-Berlinale stattfinden kann.
  19. Nagelprobe? Angeblich hat AMAZON gerade Ambitionen auf MGM. Die wollten ja angeblich früher schon den Bond für's Streaming rauskaufen. Da das nicht lief, hat man bei Amazon wohl mal das Kleingeld gezählt und gemerkt, dass man auch gleich den ganzen Laden kaufen könnte.
  20. Eigenartig. Und der Bluetooth-Dongle kontaktiert über einen USB-Anschluss des IMS3000? Noch nie vorher von gehört, auch von der App nicht. Findet sich hier aber: https://professional.dolby.com/product/dolby-cinema-imaging-products/ims3000/ Scheint noch relativ neu zu sein. Naja, dann sollte Dolby oder der Integrator getestete Bluetooth Dongles verkaufen. Ist in der Tat relativ üblich, dass sich Massenware ungeachtet der Typenbezeichnung öfter intern ändert. Naja, sollte Dolby irgendwann lösen können. Mir wäre die WLAN Lösung aber lieber. Ob man jetzt einen USB-Dongle ansteckt, oder einen kleinen WLAN Access-Point, macht ja keinen Unterschied. Für die Barcos gibt es eine verkabelte USB-Option, die erzeugt aber einen normalen IP Anschluss, über den dann die ganz normale Konfigurationssoftware und das Webinterface läuft, braucht also keine spezielle App. Man könnte da allerdings auch einen generischen Bluetooth-Adapter verwenden, wenn man wollte. Warum ist Dolby so blöd und beschränkt die App auf Bluetooth?
  21. Ist das ein Langfilm, Kurzfilm, Werbung? Wäre es möglich, sich das DCP mal anzuschauen? Wie groß ist es?
  22. Warum nicht über WLAN?
  23. Gut möglich, dass da eine Sicherung oben in dem Bakelit-Kasten am Motor drin sitzt. Klar, wenn man da fundamental rangeht, kann man's gleich auch ordentlich machen, bzw. muss es sogar. Bei uns läuft der Kaschierungsmotor einphasig, der Vorhangmotor direkt daneben mit Drehstrom. Das mit den Zwischenpositionen über Puls-Zeit ist ziemlich praktisch, da wir ja in den letzten Jahren immer mehr Zwischenformate bekommen. Wir steuern die allerdings nicht grundsätzlich über die Zeit (das wäre in der Tat zu ungenau), sondern immer ausgehend von den fixen Positionen. Also BW und 2s zurück ergibt ziemlich genau 16:9. Oder BW + 2*2s vor ergibt ziemlich genau 2.0:1. Genauer brauchen wir's nicht. Einmal eingetestet und in ein Makro gebaut, kann man dann blind verwenden. Hutschienengehäuse, 24V Netzteil, Hutschienenrelais, alles sehr bezahlbarer Standardkram.
  24. Such nochmal genau, ob da nicht doch irgendwo eine Sicherung am Motor verbaut ist. Bei uns war die auch sehr unscheinbar, eine kleine Glassicherung. Nee, also, wenn Du auf Relais umbaust, dann würde ich die Zuleitung in den Saal eben auch mit Schaltspannung machen. Als Steuerleitungen kannst Du doch das existierende verwenden. 230V incl. Schutzleiter kriegst Du vorne doch mit Sicherheit irgendwo anders? Wie wird denn die Anbindung an den Server erfolgen? Bei uns hat sich nach der Anbindung an den Server ergeben, dass wir die Steuersignale zeitbasiert ausgeben können. Also z.B. CS für 2s. Dadurch können wir auch beliebige Zwischenpositionen anfahren, so habe ich mir Makros für 16:9, 2.0:1, 2.2:1 etc. gebastelt.
  25. Ist bei uns genau so realisiert. Nur dass halt der Drehschalter mechanisch gegen Fehlbedienung verriegelt. Die Motorspannung läuft auch direkt über die Mikroschalter. Läuft seit 65 Jahren ohne einmal gemuckt zu haben. Eine Feinsicherung sorgt bei Überlast für's Abschalten des Motors. Hatte auch gelegentlich überlegt, das auf Niederspannung umzubauen (wollen soviel wie möglich Netzspannung aus dem Saal raus haben, läuft über die Decke). Würde sowas heutzutage mit 24Volt machen, dafür gibts reichlich Material. Unser Motor unterstützt 4 Positionen, die zwischen 2 und 4 hat aber nie funktioniert. Vor Einiger Zeit habe ich rausgefunden, dass es am Mikroschalter für die 3. eine kalte Löststelle gibt. Wollte ich wieder in Betrieb nehmen, wenn der Umbau auf Relais stattfindet. Euer Motor scheint auch 4 Mikroschalter zu haben. Fährt eure Kaschierung ganz zu, oder ist bei 'N' Schluss?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.