Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.208
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Du brauchst das Marriage Password, und: https://www.manualslib.com/manual/815385/Christie-Cp2210.html?page=32
  2. Würde aber trotzdem erstmal einen ICP Reseat probieren (Reseat, nicht 'Reset' 🤡).
  3. Ja, ohne diese Werbung wäre das Forum in diesen trüben Zeiten entschieden langweiliger... 'Dein mittelalterlicher Charakter'... Wer denkt sich so einen Scheiss aus - vermutlich ne kaputte Übersetzung aus dem Englischen oder Französischen...
  4. Vermutlich werden dann sogar die Autokinos schließen müssen. Ließe sich mit nächtlichen Ausgangssperren kaum vereinbaren. Immerhin scheint die Impfmaschine ja nun endlich ordentlich anzulaufen, da scheinen kurz- mittelfristig bis zu 1 Million Impfungen pro Tag drin zu sein. Hoffentlich gibts nicht wieder Lieferprobleme.
  5. Vermutlich wegen der zahlreichen Diskussionen über Desinfektionsmittelspender hier. Dafür wären diese Teile natürlich auch brauchbar. Und vor dem Hintergrund der gefährlichen Mutanten ist ein bißchen kirchlicher Segen auch für das Sterilium sicher angebracht. Bekanntlich segnen die Kirchen ja alles - außer gleichgeschlechtliche Partnerschaften, natürlich! Ich fürchte, wenn solche Dinger tatsächlich an den Eingängen der Kirchen hängen, kommt es zu etwas peinlichen Verwechslungen, Hände reiben statt des obligatorischen Kreuzzeichens damit... Die WHO konforme Rezeptur dafür wäre: 750ml Isopropanol 99,9%, 15ml Glycerin, auf 1L auffüllen mit Weihwasser. Tötet 99% aller...äh...
  6. Ja, so wie es konventionelle elektronisch dimmbare LED Leuchtmittel gibt, gibt es auch elektronisch phasenan/abschnitt dimmbare in Filamentausführung, sind dann entsprechend mit dem Dimmersymbol gekennzeichnet. Mit den üblichen Unwägbarkeiten, was das kontinuierliche Herunterdimmen auf Dunkel oder das Raufdimmen von Dunkel angeht. Ohne viel Probieren kommt man da nicht aus bisher. Auch wechselt die Netzteil-Elektronik oft unter Hand über die Produktlebensdauer auch bei scheinbar typgleichen Lampen. Wenn man mal was Funktionierendes gefunden hat, muss man auch gleich zugreifen inkl. ein bißchen Ausfallersatz. War jetzt sehr erstaunt, dass diese Philips mehr oder weniger exakt gleich laufen mit unseren 6 Jahre alten GreenAndCo, auch von der Lichtfarbe her. Daher habe ich mir da noch ein bißchen Ersatz hingelegt. Wegen unseres Denkmalschutzes ist ein Umbau unserer vielen Wand-Leuchten auf PWM-Technik nicht so ganz trivial.
  7. https://www.ksta.de/kultur/corona-in-hollywood--top-gun--fortsetzung-mit-tom-cruise-erneut-vertagt-38274788 Los Angeles - Schon 2020 sollte der Actionfilm „Top Gun: Maverick“ mit Hollywood-Star Tom Cruise ein Highlight des Kinosommers werden. Doch wegen der Corona-Pandemie kam es zu Aufschüben – von Juli 2020 auf Dezember, dann auf Juli 2021. Nun müssen sich die Fans noch länger gedulden. Die Neuauflage des Blockbusters „Top Gun“ aus dem Jahr 1986 soll nun erst Mitte November in den USA anlaufen, wie das Studio Paramount am Freitag bekanntgab.
  8. Das ist auch kein DCP-, sondern ebenso wie VLC ein MXF-Player.
  9. Der VLC Player ist nicht geeignet für eine Diagnose, ob das DCP korrekt ist. Die Standbilder sind da normal, gerade auch in 4k. Probier mal den aktuellen DCP-o-matic Player. Der wird auf den meisten Systemen zwar auch keine Echtzeitwiedergabe von 4k DCPs schaffen, aber man kann zumindest einigermaßen sicher sein, ob das DCP okay ist. In der aktuellen Testversion 2.15.x validiert er außerdem auch andere formale Aspekte. Ob er allerdings so einen alten DCPC Dialekt noch durchwinkt, weiss ich auch nicht. Wäre aber, je nach konkretem Problem, ggfs. auch nicht kritisch. Ich denke, Lars nimmt mir das nicht übel: Steig endlich auf DCP-o-matic um!
  10. Auch hier offenbar die Pachthöhe?
  11. Und nochmal: O tempora, o mores...
  12. Ja, die sind nach konventionellen Begriffen 'nicht dimmbar'. Das gilt aber nur für moderne Dimmtechniken. Da diese Filament-LEDs eine sehr hohe Betriebsspannung haben und nur über ein einfaches Kondensatornetzteil betrieben werden, lassen sie sich aber über die Betriebsspannung passabel dimmen. Aber eben nur an den klassischen Kinosaalverdunklern mit Stelltrafos.
  13. Bei Farnell, RS, etc., und mit etwas über 20€ vergleichsweise preiswert, wie ich sehe
  14. Falls es jemanden interessiert - die 60W E27 Filament LED 'Glühbirnen' von Philips, die es aktuell bei Aldi-Süd im Angebot gibt, funktionieren 'gut genug' an Spannungsdimmern wie Ruhstrat, Rheostat, Stelltrafos, etc.. Für die ebenfalls bei Aldi angebotenen E14 Kerzen habe ich das nicht probiert, da wir kein E14 im dimmbaren Bereich haben (Aldi hat die auch in GU10, aber die habe ich ebenfalls nicht testen können). Wir haben seit etwa 6 Jahren 42 Stück ähnliche Filament-LEDs im Saal, die von unserem uralten REO Saalverdunkler problemlos bedient werden. Die Dimmkurve ist natürlich etwas anders, und wenn man genau hinschaut, gibt es beim Herunterdimmen im unteren Bereich noch ein kurzzeitiges gewisses Flimmern (das fällt allerdings nur von Nahem auf, wenn man direkt auf das Leuchtmittel schaut). Von unseren 42 Stück habe ich in 6 Jahren nur 2 wegen Defekt austauschen müssen. Damals waren diese Filament Leuchtmittel noch relativ selten und teurer, hatten sich durch den geringen Austauschaufwand und die hohe Zuverlässigkeit aber schon nach einem Jahr über die Stromkosten amortisiert. Vor dem Hintergrund des geringen Preises kann man das ruhig mal probieren. Nicht jede Filament-LED funktioniert an den alten Saalverdunklern, ich hatte damals viele ausprobieren müssen. Wie gesagt, vom Dimmverhalten her kein 100% perfekter Glühlampenersatz, aber eine gute Übergangslösung, bis man mal auf eine aufwendigere PWM-LED Lichttechnik umrüstet. Die Dinger kosten im 2er Pack 4,95
  15. Das iss mal'n Wort...mal auf das Kleingedruckte warten...
  16. Aktuell vom HDF dazu: --- Kopplung der Altersfreigabe von Trailer und beworbenem Film, § 10 b Abs. 3 Satz 3. Die Auslegung der Formulierung im Gesetz der „nicht altersgerechte Kaufappelle insbesondere durch werbende Verweise auf andere Medien“ ist noch unklar. Bei enger Auslegung könnten Trailer in Form einer Programmankündigung (demnächst im Kino / auf DVD und Blu-Ray) von der Regel nicht erfasst werden. Der Begründungstext belegt ein anderes Verständnis: „Ziel ist es zu verhindern, dass Werbevorspanne wie Trailer für Medien werben, die eine höhere Alterskennzeichnung haben oder erwarten lassen, als der Film oder das Spiel, in dessen Rahmen der Werbetrailer eingebunden ist; das gilt auch für die Anwesenheit bei öffentlichen Film- und Spielveranstaltungen.“ Derzeit prüfen die FSK, ob die Erstellung eines Rechtsgutachtens hilfreich bei einer praxistauglichen Auslegung sein kann. Zu diesen Punkten werden aktuell von der FSK Handlungsempfehlungen für Kinobetreiber*innen erstellt, die wir Ihnen über den Newsletter zukommen lassen werden. ---
  17. Du meinst eine aufblasbare? Der Hersteller ist nicht bekannt/erreichbar? Bei uns in der Nähe gibt es eine Firma, die LKW Planen verarbeitet. Planen, Zelte, Werbebanner. Solche Firmen müssten sowas können.
  18. Das ist echt gruselig 🤡 Gruß nach Regensburg 😉
  19. Und heute dazu von der AG Kino: --- GEMA und Corona In den letzten Wochen und Monaten haben wir über den HDF Kino die Verhandlungen mit der GEMA begleitet. Es gab ja einige Verwirrung darüber ob nun in den Schließzeiten Gebühren zu zahlen sind oder nicht und was überhaupt die Bemessungsgrundlage für diese Gebühren sein soll. Nun wurde eine Einigung erzielt. Diese sieht auf den ersten Blick hart aus, hat aber auch einige Vorteile. Deshalb bitte nicht nach Nummer 1. einen Wutausbruch bekommen, sondern bis zum Ende lesen! 1. Die GEMA-Gebühren 2020 und 2021 fallen in voller Höhe an. Grundlage für die Berechnung 2020 ist der Umsatz aus 2018 und für 2021 der Umsatz aus 2019. Die Schließzeiten werden nicht anerkannt. Rückerstattungen von Einzügen sind nicht möglich. ABER: 2. Die Gebühren aus den Jahren 2020 und 2021 werden großzügig gestundet. D.h. die Fälligkeiten für die Zahlungen werden bis Ende 2023 gestreckt: Gebühren 2020 1. Halbjahr: fällig 31.12.2021 Gebühren 2020 2. Halbjahr: fällig 31.12.2022 Gebühren 2021 1. Halbjahr: fällig 30.06.2023 Gebühren 2021 2. Halbjahr: fällig 31.12.2023 Hintergrund ist, dass die Gebühren in den Jahren 2022 und 2023 dann auf der Grundlage der schlechten Jahre 2020 und 2021 berechnet werden, wenn hoffentlich wieder ein einigermaßen "normaler" Spielbetrieb möglich ist. So können die Kinos jetzt auf Zahlungen verzichten und Liquidität sparen und zahlen dann, wenn die Gebühren durch die Pandemie rechnerisch durchschlagen und niedriger werden. 3. Der Tarif T-F von derzeit 1,25% (für Mitglieder abzgl. 20%) des Nettokartenumsatzes wird aufgrund des oben dargestellten Vorgehens bis Ende 2023 verlängert. Das ist ein großer Vorteil, denn eigentlich wollte die GEMA schon Ende diesen Jahres einen neuen Tarif verhandeln, der mit Sicherheit teurer geworden wäre. So haben wir noch zwei Jahre Ruhe! 4. Ab 2024 wird dann auch die Berechnungsgrundlage neu verhandelt. Die "Vor-Vor-Jahresregelung" soll dann wegfallen und angepasst werden. Was ist jetzt für euch zu tun? Wer aus Liquiditätsgründen jetzt keine GEMA-Gebühren zahlen kann und will sollte unbedingt die Einzugsermächtigung für die GEMA widerrufen. Sonst werden diese automatisch abgebucht. Die Zahlungen müssen erst zu den oben genannten Terminen erfolgen. Wie es sich verhält, wenn man die Gebühren bei der Überbrückungshilfe III als Betriebskosten einreichen will, wird gerade noch geprüft. Hier sollte man wahrscheinlich eine sofortige Fälligstellung bei der GEMA beantragen, da wohl nur fällige Forderungen anerkannt werden. ---
  20. Der Maddin! Welcome Back! Die Pegelfestigkeit des MA6 war vor Jahren hier schonmal Thema, ich erinnere mich. Allerdings geht es ja hier erstmal nur um einen Konsumer-Bluray-Player, DA20 und DTS werden in dieser Installation vermutlich nie wieder betrieben werden. Da schätze ich die Vorteile der Übertrager durch die Potentialtrennung höher ein. Im Übrigen gäbe es hier ja auch noch die Möglichkeit, den DA20 unter Umgehung des MA6 direkt an den CP65 anzuschließen, und den zusätzlichen Mehrkanalzuspieler am EXT Eingang des DA20. So hatten wir das zu Analogzeiten gemacht. - Carsten
  21. Vielleicht ploppt der CP65 beim Einschalten? Mir fällt grade ein, dass ich das garnicht weiss, weil bei uns grundsätzlich der CP65 zuerst über den Hauptschalter eingeschaltet wird und danach einzeln die Endstufen. Wegen des Hauptschalters können wir den CP65 gar nicht nach den Endstufen einschalten. Wenn die Endstufen unabhängig vom Hauptschalter am FTT Monitor eingeschaltet werden, dann ist es zumindest möglich, dass der CP65 eingeschaltet wird, wenn die Endstufen schon durchgeschaltet haben. Aber dann baut man doch nicht so einen Verhau da hin, sondern regelt das über die Einschaltreihenfolge? Anschluß MA6 deutsch.pdf MA 6 D.pdf Schaltplan MA6.pdf
  22. Doch, dieser Teil der Installation ist noch voll analog. Im Grunde ist das ein Installationsstand vom Ende der 1990er Jahre, analoger und digitaler Filmton. Digital ist da nur die Technik innerhalb des DA20. Unser Tonrack sieht im Grunde noch genauso aus, wir haben mit der Digitalisierung 'nur' einen digitalen Tonprozessor dazu bekommen. In eurem Fall war da wohl nur ein D/A Wandler für das digitale Abspiel drin, der dann weiter über den CP65 spielte. Möglicherweise war es aber auch ein digitaler Prozessor, der über diese Umschaltrelais alternativ zum CP65 auf die Endstufen ging. Ihr könnte natürlich den FTT Umschalter erstmal einfach ignorieren und euch direkt ein Cinch-Adapterkabel auf das CP65-D25 Kabel löten. Da ihr vorläufig nur einen Receiver ODER einen Bluray-Player anschließt, braucht ihr den Umschalter ja erstmal nicht. Aber wie gesagt, aufgrund der Übertrager da drin mag es sein, dass er beim Anschluss des Receivers oder Bluray Players effektiv Brummen unterdrückt. 'Eigentum der Sparkasse Einbeck' habe ich auf den Fotos schon lesen können. Soviel dazu...
  23. Was soll denn da ploppen zwischen einem CP65 und einer USA? Die USA muten doch die Ausgänge beim Einschalten? Ist doch ein erstaunlicher Aufwand mit diesem Verhau da...
  24. Das Poti hinten hat möglicherweise nicht direkt mit dem Board darüber zu tun. Das sieht für mich so aus, also ob dort Links und Rechts nochmal aus der Installation herausgeführt wird. Könnte zu einer Foyerbeschallung gehen. Das Poti eben zur Lautstärkeregelung dieser 'zweiten Zone'.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.