-
Posts
2,900 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
183
Content Type
Profiles
Forums
Gallery
Everything posted by Jürgen Lossau
-
Herr Bulowski, Sie wissen doch, im schmalfilm werden die herkömmliche Arbeitsweise (Projektion) und die digitale Arbeitsweise (elektronischer Schnitt und Wiedergabe) gleichberechtigt nebeneinander behandelt. So ist es und so bleibt es. Nur wenn beide Arbeitsweisen gegenseitig toleriert werden, lässt sich die Schmalfilmerei und auch die Zeitschrift schmalfilm am Leben erhalten. Aber Negativfilm in Super 8 ist nun mal prädestiniert für die Abtastung - und Sie hätten das Resultat ja selbst gar nicht sehen und kommentieren können, wenn Sie sich der elektronischen Hilfsmittel nicht auch bedienen würden.
-
Die Qualität der Abtastung aller drei Szenen wurde inzwischen verbessert. Man kann sich jetzt einen guten Eindruck verschaffen, wie der Kodak Vision3 500T bei offener Blende und unter geringem Motivlicht in Super 8 arbeitet.
-
schmalfilm 1/2009: Alles über den Carena-Macher
Jürgen Lossau replied to Jürgen Lossau's topic in Schmalfilm
Hallo Martin Rowek, der Bolex-Film war leider nur zur öffentlichen Vorführung freigegeben, nicht aber zur Kopierung. -
schmalfilm 1/2009: Alles über den Carena-Macher
Jürgen Lossau replied to Jürgen Lossau's topic in Schmalfilm
Ja, ich finde Entstehungsgeschichten von Filmgeräten auch immer besonders spannend. Es ist erstaunlich, was da nach all den vielen Jahren noch zu finden ist. Und dass das alles früher nie veröffentlicht wurde. Da hat sich bei den Blattmachern keiner für die "Macher" der Geräte interessiert. Merkwürdig. Bin gerade an einer richtig großen Geschichte für schmalfilm 2 oder 3/2009 zu einem solchen Thema dran. Mehr wird noch nicht verraten.... -
Hier gibt es, passend zum Bericht in schmalfilm 1/2009, erste Testszenen mit dem Negativfarbfilmmaterial Vison3 500T von Kodak in der Super 8 Kassette: http://schmalfilm.schiele-schoen.de/hom...sp?id=6684
-
schmalfilm 1/2009: Alles über den Carena-Macher
Jürgen Lossau replied to Jürgen Lossau's topic in Schmalfilm
Hallo Herr Bulowski, die Themen mussten leider nochmal geschoben werden. Der unerwartete Tod des Carena-Konstrukteurs Peter Schmuck hat die dazugehörigen zwei Artikel aktuell gemacht. Herr Schmuck verstarb am 19. Dezember 2008 - da ist es journalistisch geboten, so eine Geschichte kurzfristig ins Blatt zu heben. Aber schmalfilm 2/2009 kommt ja auch schon im April! :) -
Der nächste schmalfilm kommt in zwei Wochen. Das sind die Themen: klappe WER JETZT NICHT FILMT… meint Jürgen Lossau, der filmt nimmer mehr filmwelt WITTNER RÜSTET AUF Eine Splittingmaschine für Schmalfilmformate ist beim Hamburger Unternehmen eingetroffen filmwelt FILM- UND FOTOBÖRSEN Wichtige Termine für 2009 test WENN DER FILM MEHR SIEHT ALS DER SUCHER Jürgen Lossau hatte den neuen Kodak Vision3 500T Farbnegativfilm in seiner Leicina Special 8mm GUMMIERT & GEZACKT Hans-Peter Gassner entwarf 2006 eine Briefmarke, auf der die Filmkamera Carena Zoomex zu Ehren kam interview „FÜR MICH WAR DAS GANZ NEU“ Kamerakonstrukteur Peter Schmuck über die Arbeit an seiner Carena – ein Gespräch, das Helmut Köck kurz vor dem Tod des Produktentwicklers mit ihm führte single-8 EINMAL UM DIE GANZE WELT Jürgen Lossau schickte Fujichrome R25N und RT200N Single-8-Filme zur Entwicklung nach Japan single-8 WUNDERWAFEE MIT OHREN Yoshio Ozaki überreichte das letzte Exemplar der von ihm konstruierten Sony Single-8-Kamera an den Eigentümer der Firma Retro 8, Tak Kohyama filmtechnik AUS 4:3 WIRD 16:9 Martin Rowek erweiterte das Bildfenster seiner Pentaflex 16 auf Super 16 16mm BREIT, BREITER, ULTRABREIT Der Amerikaner Spurgeon James arbeitete mit einer Canon Scoopic, die für Ultra 16 modifiziert ist filmschule HOLLYWOODS TRICKKISTE Arnold H. Müller verrät, wie im großen Kino Effekte entstehen – und was sich Amateurfilmer abgucken können filmschule WENN STEINE SPRECHEN… Themenfindung leicht gemacht! Carl-Hellmut Hoefer gibt Tipps für Ihren nächsten Schmalfilm porträt ES BEGANN MIT EINEM GESCHENK… Wie Gerhard Roepke zum Filmfreak wurde filmschau „DEMNÄCHST IN DIESEM THEATER“ Ronald Vedrilla über Kinotrailer – und wie man sie selbst machen kann interview DOPPEL-SCHOCKER Claus Krönke traf die US-Filmemacher Sherry Millner und Ernest Larsen, die 1975 mit einem Super-8-Film bekannt wurden, der auf zwei Projektoren lief filmton VERSCHWUNDENE IMPULSE Carl-Hellmut Hoefer berichtet über einen Filmtransfer auf Video, bei dem hinterher der im Zweiband-Verfahren entstandene Ton angepasst werden musste filmerforum LESERBRIEFE auf sechs Seiten und Kleinanzeigen
-
Pardon, aber mein Beitrag enthält keine Häme, sondern ein Zitat aus Ihrer Homepage. Deshalb die Anführungszeichen. Ihre weitere Bemerkung verstehe ich gar nicht: "Interessierte finden unsere Homepage auch ohne Ihr Zutun." Sie haben doch Ihre Homepage genannt - und nicht ich. Sie hätten nur dazu schrieben sollen, dass es Ihre Homepage ist - weil Sie ja was verkaufen wollen. Das wäre redlich gewesen.
-
Hallo filmtechniker, Sie sollten fairerweise dazu sagen, dass das Ihre eigene Firma ist - die laut Ihrer eigenen Homepage allerdings bis auf weiteres geschlossen ist, weil der Markt "eingegangen" sei.
-
läuft offenbar immer samstags, aber zu wechselnden sendezeiten am nachmittag
-
gerhard fromm und ich haben uns das thema in zwei artikel aufgeteilt - ich hoffe, dass findet dein einverständnis :) dann komm ich wenigstens endlich im januar nach münchen - wo ja noch andere themen lauern...
-
pardon, Ihr lest aber auch immer nur das, was ihr lesen wollt :) die besagten leuchtmittel für projektoren sind zurzeit NICHT betroffen. bitte keine gerüchte streuen, die einfach unwahr sind. erst verlangt ihr nach informationen, dann bekommt ihr sie und habt doch wieder nur negative energie zu verstreuen...
-
Das wird nicht nötig sein, Thomas. Ich habe nochmal in der Richtlinienerläuterung nachgelesen: "Halogen lamps with special lamp caps (like the ones shown in the table above or the linear lamp shown in section II.1) do not exist with energy classes better than C. They are needed on the market as there are luminaires that can only take such lamps (for example the 150W or 300W floor-standing uplighters). Therefore further improvements can only be achieved by imposing requirements on the luminaires themselves, which the Commission is planning to do in a measure currently under preparation and to be tabled in 2009. Special purpose incandescent lamps (e.g. those used in household appliances such as ovens or fridges, traffic lights, infrared lamps etc.) are meant to be exempt from the measure, as they cannot fulfil the efficiency requirements and most of the time there is no alternative lamp technology." Also, alles was Spezialanwendungen betrifft, bleibt erhalten (Backofenlicht und eben auch Projektorenlicht). Auch Halogenlampen für die es keine Ersatzprodukte gibt, sind nicht betroffen. Hier nachzulesen: http://ec.europa.eu/energy/efficiency/ecodesign/doc/committee/2008_12_08_technical_briefing_household_lamps.pdf
-
Ich habe von der EU-Pressestelle Unterlagen zugestellt bekommen, die deutlich machen, dass von der im Dezember beschlossenen Maßnahme zunächst nur ungerichtete Glühlampen und Halogenlampen ohne Reflektor betroffen sind. Eine Richtlinie für gerichtete (Reflektor-) Lampen soll Ende 2009 oder in 2010 folgen. Zurzeit sind Projektoren-Leuchtmittel (Halogen-Kaltlichtspiegellampen etc.) also nicht von einem absehbaren Verbot betroffen.
-
Hallo Herr Leiste, übernehmen Sie die Bundestagsherrschaften, ich habe bereits die Pressestelle der EU angeschrieben.
-
Mit Verlaub: Ich dachte, mit dem Pressetext der EU erstmal klar gemacht zu haben, dass Halogenlampen und Speziallampen nicht betroffen sind. Ich möchte zu diesem Zeitpunkt keine Pferde scheu machen, wenn gar nichts sicher ist. Was wir gern tun können, ist eine Anfrage stellen, um die genaue Formulierung der Richtlinie zu erfragen. Aber um "Offene Briefe" zu schreiben, ist es gewiss zu früh.
-
An Pathéfilm: Ihre Kritik an den Beiträgen hier zeugt von ganz schön viel Intoleranz! Die Mitglieder dieses Forums dürfen doch wohl schreiben, wonach ihnen der Sinn steht. Es ist nun mal das Forum der Filmvorführer - dass da Projektoren im Vordergrund stehen, ist doch ganz normal. Sie klinken sich also mal wieder aus. Diese "Drohgebärde" hat genau einen Tag angehalten, dann haben Sie das Forum wieder durch einen neuen Beitrag bereichert. Schon auf kameraboard.de haben Sie stetig mit Ihrem Austritt gedroht und sind immer wieder gekehrt. Das nervt und langweilt. Seien Sie einfach ein wenig toleranter und bereichern Sie dieses Forum mit Ihren teilweise doch durchaus sachgerechten Beiträgen weiter. Was Ihnen nicht gefällt, müssen Sie ja nicht lesen. An Filmtechniker, vermutlich alias Simon Wyss in Basel: Ich bin nicht gut zu sprechen auf anonyme Schmähkritik ohne jede Argumente und Belege. Wenn Sie was am schmalfilm zu kritisieren haben, dann machen Sie das namentlich und mit Begründung. Sie müssen dann aber auch damit rechnen, dass ich was entgegne. Ansonsten reagiere ich auf solche pauschalen Verunglimpfungen mit gebotener Schärfe, wie Sie sehen. An Martin Rowek: Ja, würde mich auch interessieren, was nach drei Beiträgen über den Siemens 2000 noch fehlt. "Das Wichtige" sei also noch nicht gesagt worden, meint Filmtechniker. Was ist denn das Wichtige? Und warum sagt er es denn nicht, sondern kritisiert nur, dass es nicht gesagt worden sei?
-
Ich kann nicht erkennen, dass das Verbot von Haushaltsglühlampen Halogenlampen überhaupt berührt. Aber gemäss dem Text der EU (folgt) wird die genaue Formulierung der Verordnung nun bis März 2009 geprüft. Vorher wird da wohl nichts zu erfahren sein: "Mitgliedstaaten billigen schrittweise Abschaffung von Glühlampen bis 2012 Auf der heutigen Sitzung des Ökodesign-Regelungsausschusses haben die Sachverständigen der EU-Mitgliedstaaten die Vorschläge der Europäischen Kommission für eine Verordnung zur schrittweisen Abschaffung von Glühlampen zwischen 2009 und Ende 2012 unterstützt. Die Durchführung dieser Verordnung zur Umstellung auf Energiesparlampen wird in der EU zu Energieeinsparungen von nahezu 40 TWh (das entspricht ungefähr dem Stromverbrauch Rumäniens oder von 11 Millionen europäischen Haushalten bzw. der jährlichen Leistung von zehn 500-Megawatt-Kraftwerken) sowie zu einer Verringerung der CO2-Emissionen um jährlich 15 Mio. t führen. „Diese bahnbrechende Maßnahme ist ein deutlicher Beleg für die Entschlossenheit der EU, ihre Energieeffizienz- und Klimaschutzziele zu erreichen. Wenn die europäischen Haushalte die aus dem letzten Jahrhundert stammenden Lampen durch leistungsfähigere Technologien ersetzen, sparen sie bei gleicher Beleuchtungsqualität nicht nur Energie und Geld, sondern schonen außerdem die Umwelt", erklärte der für Energie zuständige Kommissar Andris Piebalgs. Die Verordnung betrifft die typischerweise in Haushalten benutzten Lampen (insbesondere Glühlampen, Halogenlampen und Kompakt-Leuchtstofflampen) und enthält Mindestanforderungen an deren Energieeffizienz und Funktionalität. Sie trägt den Verbrauchererwartungen im Hinblick auf Ästhetik, Funktionalität und gesundheitliche Unbedenklichkeit Rechnung. Der Verordnung zufolge sollen Glühlampen schrittweise vom Markt genommen werden, so dass die Hersteller ihre Produktion anpassen können. Die Verbraucher haben auch weiterhin die Wahl zwischen langlebigen Kompakt-Leuchtstofflampen, die derzeit (mit einem um bis zu 75 % niedrigeren Verbrauch als Glühlampen) die höchsten Energieeinsparungen ermöglichen, oder effizienten Halogenlampen, die bei Einsparungen zwischen 25 % und 50 % den Glühlampen in Bezug auf die Lichtqualität absolut gleichwertig sind. Ein Durchschnitthaushalt, der von Glühlampen auf Kompakt-Leuchtstofflampen umstellt, kann bei der Stromrechnung je nach Anzahl der ersetzten Lampen jährliche Nettoeinsparungen (d. h. unter Berücksichtigung des höheren Anschaffungspreises von Energiesparlampen) von 25 bis 50 € erzielen. So fließen jedes Jahr 5 bis 10 Mrd. € in den Wirtschaftskreislauf der EU zurück. Die Verordnung wird nun vom Europäischen Parlament geprüft. Sie soll im März 2009 offiziell von der Kommission verabschiedet werden. Diese Verordnung ist nur eine von mehreren in den nächsten Monaten zur Annahme anstehenden Ökodesign-Maßnahmen der Kommission, durch die viele weitere Produkte wie Unterhaltungselektronik, Haushalts- und Heizgeräte erfasst werden."
-
Die neue Ausgabe erscheint in 10 Tagen. Hier sind die Themen: cover ANNETT LOUISAN Hamburger Popsängerin mit einer Beualieu 4008 - abgelichtet von Starfotograf Jim Rakete klappe WO BLEIBEN DIE GESCHICHTEN? fragt Jürgen Lossau mit Blick auf die Tendenz, nur noch "Testfilme" zu drehen filmwelt NOMOS 2008 IN HAMBURG Wolfgang A. Nacken hat die Verleihung des 5. Internationalen NOMOS Schmalfilmpreises verfolgt filmwelt GANZ SCHÖN STRAIGHT Jürgen Lossau war in Berlin, um sich eine Vorführung des britischen straight8 Filmfestivals anzuschauen filmwelt GANZ SCHÖN RETRO Fotos von Jim Rakete, die die Sängerin Annett Louisan mit einer Beaulieu Super-8-Kamera zeigen zoom FILMEN FÜR DIE TONNE Patrick Illinger, Ressortleiter Wissen bei der Süddeutschen Zeitung, über sterbende Videobilder und überlebende Filmbilder interview FREAK MIT SCHNAUZE Ein Gespräch mit Comedian Manuel Francescon, der neben seinen Fernsehjobs liebend gern auf Super 8 dreht filmriss DIE NACHTEULE WIRD FLUGFÄHIG Herbert Schmelzer baut die lichtstarke Canon 310 XL so um, dass sie mit dem Ektachrome 64T geladen werden kann zeitraffer CELLULOID PALÄSTE Großartige Kino-Bilder aus der Fotowerkstätte Hugo Schmölz, gesammelt und aufbereitet vom Fotografen Wim Cox aus Köln; mit einem Vorwort von Ronald Vedrilla zeitraffer 100 JAHRE FARBFILM (2) Gert Koshofer zeigt Filmverfahren und -formate anhand konkreter Beispiele zeitraffer DER PROJEKTOR AUS DEM FÜRSTENTUM Helmut Köck traf den Entwickler des Carena-Tonfilmprojektors, Elmar Maier filmschau AUGE IN AUGE MIT DEN STARS Ronald Vedrilla besuchte eine Filmbörse in Burbank, USA filmtechnik FILMSHOW AUS ZWEI TEILEN Machen Sie aus schmalem Schmalfilm breiten Breitwandfilm -- durch zwei Super-8-Projektionen nebeneinander. Wie das funktioniert verrät Claus Krönke filmtechnik GENERALÜBERHOLUNG AM COMPUTER Was man aus Fehlfarben, Unterbelichtungen und Verwacklungen noch alles herausholen kann, beschreibt Arnold H. Müller filmerforum LESERBRIEFE und Kleinanzeigen
-
Am Samstag, 22.11., findet im Hamburger Kino B-Movie um 19.30 Uhr die Verleihung des 5. Internationalen NOMOS Schmalfilmpreises statt. Reservierungen sind noch unter redaktion@schmalfilm.biz möglich. Der Eintritt kostet 5 Euro. Das Kino befindet sich in der Brigittenstrasse 5, Hamburg St. Pauli, U3 St. Pauli oder S Bahn Reeperbahn. Mehr Infos in schmalfilm 5/2008 oder unter www.tick8.de
-
Hallo Otti, die Diafilme Kodachrome gibt es in der Tat weltweit noch - und sie werden alle bei Dwayne's in den USA entwickelt. Kodak selbst unterhält keine eigenen Maschinen zur Entwicklung mehr. Offenbar hat man vom Diafilm so viel vorproduziert (bzw. der Absatz ist so stockend), dass es immer noch Filme gibt.
-
Neue Super 8 Kassette und Ektachrome 100D direkt von Kodak?
Jürgen Lossau replied to Jürgen Lossau's topic in Schmalfilm
Auf der Wittner-Homepage heißt es dazu: "Technische Information Filmbespurung: Die von uns für V50D verwendete Gleitschicht wird in der Filmentwicklung vollständig aufgelöst. Sie ist chemisch innert (reagiert mit nichts) und hat daher weder Einfluß auf die Lagerfähigkeit des unbelichteten Materials noch auf die Filmentwicklung. Die nur oberflächlich eingesetzten Nano-Substanzen stellen eine vollkommen andersartige Technologie dar als der von Kodak gewählte Weg des Trägeraufbaus bei Ektachrome 64T und 100D. Daher können wir für V50D eine unveränderte Bespurbarkeit erreichen. Nach der Entwicklung liegt -wie bisher beim Kodachrome 40- das blanke Acetat auf der Trägerseite vor." -
am mittwoch, 22.10.2008 findet ein screening der straight 8 filme im kino international in berlin statt. straight 8 ist der britische wettbewerb, bei dem nur eine kassette super 8 belichtet werden darf - und gleich in der kamera wie geschnitten gedreht werden muss. in diesem jahr gab es 175 einreichungen und auch in cannes wurden die besten wieder gezeigt. jetzt kommt straight 8 nach berlin, 22.10., 18 uhr einlass, 19 uhr beginn, 3,50 euro eintritt. www.straight8.net
-
Neue Super 8 Kassette und Ektachrome 100D direkt von Kodak?
Jürgen Lossau replied to Jürgen Lossau's topic in Schmalfilm
Das hoffe ich doch. Die Beschichtung durch Wittner müsste nach der Entwicklung eigentlich so gut wie weg sein. Wenn Du das mal ausprobiert hast, bitte berichten. -
Neue Super 8 Kassette und Ektachrome 100D direkt von Kodak?
Jürgen Lossau replied to Jürgen Lossau's topic in Schmalfilm
Hallo Ulrich, das muss man schon auseinander halten: der Ektachrome 64T wird von Kodak fertig konfektioniert. Er gilt in der Tat als schwer bespurbar. Es soll allerdings Anbieter geben, die damit kein Problem haben. Der Ektachrome 100D basiert letztlich auf der gleichen Oberflächenbeschaffenheit, wird aber evtl. von Wittner noch behandelt, bevor man ihn dort in die S8 Kassette steckt. Ob das die Bespurung beeinflusst, weiß ich nicht. Der Velvia 50D, der bei Wittner Wittnerchrome V50D heißt, hat jedoch eine andere Oberfläche, die als gut bespurbar gilt. @Bauer-Fan: Es geht doch gar nicht um die Frage, ob die Bemühungen von Herrn Klose an sich löblich sind oder nicht. Es geht um die Frage, womit Filmer eigentlich seit zwei Jahren arbeiten sollen. Viele, die auf das Klose-Produkt warteten, sind - den Leserbriefen zu urteilen, die ich so bekomme - entweder entnervt ganz ausgestiegen, nachdem es zu Bildstandsproblemen kam oder haben den Anbieter gewechselt.