Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.998
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    202

Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau

  1. Finde ich ja schön, dass es reichlich Reaktionen auf den schmalfilm-Beitrag gegeben hat. Ich hoffe, Du hast inzwischen auch mal Dein Heft zu Gesicht bekommen...??? :) Long postal way to Schwitzerland!
  2. Ich rechne jeden Tag mit der Lieferung aus der Druckerei.
  3. Bergfest: Weltweit 2500 verkauft! Damit ist die halbe Auflage vergriffen.
  4. Danke Peaceman, für den verlinkten Film. Ich hab mich am gestrigen Sonnentag aufgemacht und auf den Kanälen der Alster per Kanu Testaufnahmen mit dem neuen Pro8mm 50D Super 8, Kodak Vision3 Farbnegativfilm, gemacht. Zum Vergleich einige Ektachrome 100Ds verschossen. Bin gespannt, wie alles wird. Habe nach langer Zeit mal wieder die Leicina Spezial im Einsatz gehabt, mit der ich vor vier Jahren meinen Kodachrome-Musikclip drehte. Da sagten nach der Abtastung viele, es könne sich nicht um Super 8, es müsse sich um 16 mm handeln. Mal sehen, wie die Reaktionen diesmal ausfallen :).
  5. Hallo Regular 8, den Film "The Brain Modulator" kannst Du online sehen - bei www.schmalfilm.de unter News vom 23.04. - viel Spaß damit! Deine weiteren Anregungen werde ich für den Beitrag über Filmotec (ORWO) aufgreifen, der im nächsten Heft erscheint. Vielen Dank dafür! Jürgen
  6. Hallo Andreas, Danke für die netten Worte. Ja, genau um diesen Spagat bemühen wir uns in jeder Ausgabe. Gruß Jürgen
  7. Nein, ist Magnetton.
  8. Hallo Silas, die Scopitone-Filme waren die französische Variante dieser Idee. Hier sind Filme italienischen Ursprungs in der Musicbox, die auch aus Italien stammt. Solche Filme lassen sich nicht ohne Weiterss in einem normalen 16-mm-Projektoren synchron zeigen, weil der Bild/Ton-Versatz nicht der Norm entspricht. Das ist uns bei der Abtastung aufgefallen und der Ton musste später elektronisch versetzt werden.
  9. Na. dann hoffe ich mal, Rudolf, dass Dein Exemplar vom schmalfilm inzwischen eingetroffen ist - da versuchen wir nämlich, die Themen konstruktiv und nicht selbstzerstörerisch anzugehen :) und es gibt nac h wie vor eine Menge, was sich so in der Szene tut.
  10. Ich finde das ewig gleiche vorauseilend trauernde Dahergebete hier schwer erträglich. Und es scheint mir, als hätten viele dieses Forum deshalb in letzter Zeit gemieden - oder zumindest nichts mehr geschrieben. Schade.
  11. Hallo Helge, das Buch NIZO kann man schon jetzt bestellen, dann gehört man nächste Woche zu den ersten Belieferten. Einfach eine E-Mail an info@atollmedien.de Hallo Jörg, ich glaub', das musst Du Kodak fragen - andere können das nicht beantworten :) Jürgen
  12. Kommt sie etwa wieder - die legendäre Canon 310XL, die von 1975 bis 1983 gebaut wurde? Was auf den ersten Blick wie ein Nachbau aussieht, ist auf den zweiten Blick eine aufgemöbelte Altkamera - refurbished, wie es so schön heißt. Die amerikanische Firma Pro8mm bringt die Kamera der Chefin Rhonda Vigeant auf den Markt: The Rhondas Cam. Eine erster "Prototyp" wird jetzt in den USA auf einer Messe getestet. Der Preis steht noch nicht fest. Mehr Infos und Foto auf www.schmalfilm.de
  13. Hallo Peaceman, danke Dir. Ich hoffe, Du findest in den nächsten Wochen einmal etwas Muße, den dritten Teil Deiner Reparatur-Reihe zu schreiben. Die Leser warten schon :)
  14. Aaton, Patrick will seinen Projektor offenbar einfach nur verkloppen und sucht hier nach einem Preis, den er bei eBay nehmen kann. Mehr scheint mir das nicht zu sein. Siehe: "Da stellt sich mir die Frage was das Gerät in diesem Zustand (den ich als Laie für gut befinde, bis auf den im 1. Post beschrieben defekt) noch Wert ist. inklusive Film Verrückt nach Mary versteht sich. Vielleicht könnt Ihr mir einen ungefähren Richtwert nennen..."
  15. Hallo Rudolf. jaaa, in die Schweiz dauert es immer ein paar Tage länger. Aber das Warten wird hoffentlich belohnt :) In D sollte der schmalfilm Fr/Sa angekommen sein. Jürgen
  16. Ja, sagt mal, das kann ja wohl nicht angehen: Hat außer Aaton und dem Filmer keiner was über den neuen schmalfilm zu sagen? Dafür all die Mühe? Tsetsetse :)
  17. MeinFilmTageBuch 2012 Achtung! Im neuen schmalfilm wird wieder zum Wettbewerb MeinFilmTageBuch aufgerufen. Preise im Wert von 2500 Euro warten: Filmmaterial, Überspiel-Gutscheine, Filmleuchten, Spulen und Zubehör! Alles, was man tun muss, ist einen Text über das aktuelle Filmprojekt liefern - zusammen mit einigen Fotos vom Dreh! Alle Teilnahmebedingungen im neuen schmalfilm.
  18. Und das soll dann heißen, dass man Positives und/oder Negatives nicht mehr berichten soll? Armes Deutschland, armer Aaton! Soviel Angst ist gar nicht gut.
  19. Auch ich fand den Bericht sehr nützlich. Wir hören ja nur wenig von den Resultaten der Reparateure - und wnn, dann meist Abenteuerliches. Hier mal was Positives, auch wenn es im Detail zu Problemen kam, die für eine professionell arbeitende Firma nicht akzeptabel sind (Kratzer um die Schrauben). Wenn "Filmer" einverstanden ist, würde ich seine Erfahrungen gern im nächsten schmalfilm bringen. Ich finde, der Beitrag ist eher ein Mutmacher - für Kunden und die Reparateure.
  20. Moin, die neue Ausgabe vom schmalfilm geht jetzt in den Versand. Auf www.schmalfilm.de findet Ihr schon alle Themen und eine Vorschau auf die jeweils ersten Doppelseiten der Artikel. Ahoi Jürgen
  21. Danke für den Link. Der Held meiner TV-Jugend, der Mann von "Wünsch' Dir was!", in einem gelungenen Porträt!
  22. Hallo Filmfreunde, nicht nur in Deutschland entsteht eine Doku auf 16 mm über die Zukunft des schmalfilms (siehe schmalfilm 2/2012, Premiere des Films beim Cine Forum des BCFI im Juni in Berlin), sondern auch in den Niederlanden. Es ist eine Dokumentation über Super 8, an der auch Frank Bruinsma vom Super 8 Reversal Lab mitgewirkt hat. Ein Trailer ist schon zu sehen - jetzt bei den News auf www.schmalfilm.de
  23. Tolles Feedback, danke. Nehme ich gern in die Leserbriefe im schmalfilm 3/2012 auf.
  24. Diese DVD enthält 38 internationale Hits auf 16-mm-Film – aus einer original italienischen Musicbox. Jetzt ist die DVD mit neuem Cover und Inlay in größerer Box in einer limitierten Auflage von 100 Stück nochmals erschienen. Die in den frühen 1960er Jahren in Italien gebaute Musicbox spielte die Songs nicht etwa von der Platte ab. Es waren 38 Schmalfilme darin enthalten – eine frühe Form des Videoclips. Riccardo Ranchi tanzt den African Waltz, Milva steht am Strand und trällert „Canta per voi“, zwei Jungs schmettern vor dem Arc de Triomphe auf Deutsch: „Sing’ ein Lied, Banjo-Boy!“ Die Bedienung der DVD läuft über ein kinderleicht zu navigierendes Menü, das die Tastensteuerung der original Musicbox nachempfindet. Kleiner Clou: Bilder vom Innenleben der Musicbox sind auch zu sehen. „Musicbox Italia“, DVD, Color, 120 Minuten, Euro 29,95, ISBN 3-9807235-7-7, www.atollmedien.de, Bestellung auch unter Telefon: 030-25375221.
  25. Hallo Manfred, Facebook ist ein Werbeinstrument. Man kann selber bestimmen, wie viel man dort an eigenen Informationen preis gibt. Man kann mit Klarnamen, Geburtstag, Wohnort operieren, man kann es auch lassen. Der große Vorteil ist, dass man mit seinem Freundeskreis und mit den Interessen, die man hat, so vernetzt ist, dass man durch Aufruf einer einzigen Seite alle neuen Infos der Personen, Organisationen und Medien bekommt. Das ist halt praktisch. Nicht jeder will das, nicht jeder braucht das. Es ist sicher auch teilweise eine Generationenfrage. Während zoom, das Magazin der Filmemacher, bei Facebook binnen kurzer Zeit knapp 1.200 Freunde gewonnen hat, hat schmalfilm in zwei Tagen immerhin 50 Freunde bekommen; mehr als ich dachte. Wir haben lange gezögert, mit schmalfilm auch zu Facebook zu gehen, weil aber gestern das Super 8 Reversal Lab so einen großen Erfolg mit über 400 Freunden in wenigen Stunden hinlegte, wollten wir nicht länger fern bleiben. Mal sehen, wie es sich entwickelt. Grundsätzlich bekommt man über www.schmalfilm.de die gleichen Informationen wie über www.facebook.com/schmalfilm. Facebook lebt davon, interessengerichtete Werbung auf den Seiten zu platzieren. Keiner sagt, dass die Firma "völlig uneigennützig" sei. Das funktioniert eben wie beim Privatfernsehen - Nutzen, aber nicht selbst bezahlen wollen, also indirekt bezahlen, über die Produkte, die man kauft und bei denen die Werbekosten mit einkalkuliert sind. Wieder zum Thema: Das Wichtigste ist und bleibt die Zeitschrift. Vertiefende Informationen gibt es nur da, nicht im Netz. Das ist so und das bleibt so. Das Netz ist in erster Linie ein Werbemittel für das Magazin schmalfilm. Gruß Jürgen
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.