Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.998
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    202

Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau

  1. schmalfilm-Autor und Forumsmitglied Niklas Rühl (20) aus Klein-Gerau hat den Super-8-Wettbewerb beim Filmfest in Weiterstadt gewonnen. Sein Film "How to Make a Banana" wurde von den Zuschauern beim Openair-Filmfest Weiterstadt am Samstag, 11. August, zum besten Streifen gewählt. Organisator Jochen Pollitt bekam einen Ehren-Hirschen. Am Freitagabend waren es nach Einschätzung von Veranstalter Andreas Heidenreich bereits 1500 Filmbegeisterte, am Samstag beim großen Super-8-Wettbewerb wohl mindestens noch einmal so viele: Nach fünf durchregneten Jahren sorgte das schöne Wetter beim Filmfest für Besucherströme. Gleich zwei Hirsche wurden in diesem Jahr vergeben: ein Sonderhirsch am Freitag für Jochen Pollitt, am Samstag der 16. Weiterstädter Filmhirsch, der Publikumspreis für den beliebtesten Super-8-Film. Rühl hat seinen Film auf dem Kopf und seitenverkehrt gedreht, so dass sich eine leere Bananenschale vor den Augen der Zuschauer zu einer ganzen Frucht aus dem Mund heraus bissweise aufbaut. Es ist der erste Super-8-Film von Niklas Rühl, der zuvor viele Entwicklungsexperimente durchgeführt hat. Auf den zweiten Platz kam der 13 Jahre alte Joschka Haas mit der nur dreißig Sekunden dauernden Geschichte über eine Haselnuss. Dritter wurde wiederum ein schmalfilm-Autor, nämlich David Pfluger aus der Schweiz mit seinem Streifen "Die Essenz". Der Film zeigt einen sparsam besetzten Hörsaal, dafür hat es der Vortrag in sich. Gesammelte „Ähs“ sind auf der Tonspur aneinander geschnitten, so viele, dass der Film drei Minuten dauert.
  2. Ja, das ist ein Amerikaner. Habe ich ausprobiert, hat gut funktioniert.
  3. Howgh! Friedemann hat wahr gesprochen!
  4. Moin in die Runde! Der schmalfilm ist heute bei mir aus der Druckerei eingetrudelt und wird ab heute an die Leser verschickt. Bin, wie immer, auf Eure Reaktionen gespannt. Ahoi aus Hamburg, Jürgen
  5. Da wird wohl kaum mehr als ein Werkzeug produzieren - das ist in der Herstellung teuer genug und reicht bei den heutigen Mengen völlig. Die Klemmer müssen auch nicht mit der Produktion der Kassetten zu tun haben - da gibt es ja viele Faktoren: Film, Wicklung, Lube, Kassetten...
  6. Der K40 hatte nach einer internen Kodak-Statistik bis zu 5% Klemmer.
  7. Er kann auch falsch belichtet gewesen sein.
  8. Robby, dieses Angebot macht Sinn bei Filmen, die schon vor langer Zeit belichtet wurden. Darauf sind häufig private Erinnerungen, die unwiederbringlich sind. Und die will man halt entwickeln lassen.
  9. Hallo Jörg, die Seite wirkt so als wäre sie schon eine Weile nicht auf den neuesten Stand gebracht. Nur die angegebene Telefonnummer, die hat man aktuell einfach durchgestrichen. Kein Vertrauensbeweis, wenn man wegen Fragen zu alten Filmen nicht mal anrufen kann. Und der Slogan, man sei das einzige Labor, das in Europa alte Filme entwickele, stimmt auch nicht. Neben http://www.oldfilmprocessing.com/, auch aus Grossbritannien, die Du ja in einem anderen Thread schon angeführt hattest, gibt es ja auch Frank Bruinsma vom Super 8 Reversal Lab. Und Kodachrome in Super 8 kann auch Dagie Brundert schwarzweiß entwickeln: http://www.dagiebrundert.de/K40.html Dafür muss man nix ins Ausland schicken. Jürgen
  10. Siehe News vom 24.07. auf www.schmalfilm.de
  11. Da gibt es offiziell noch nichts Neues. Ist eigentlich überfällig. Wenn was verlautbart wird, melde ich mich - auch hier ;).
  12. Das Nizo-Buch ist lieferbar und hier gibt's Details: http://de.atollmedien.de/index.php?route=product/product&product_id=27
  13. Also, auf Deutsch kenne ich das Pathé-Buch nicht.
  14. Also, ich wollte hier das von atoll medien neu verlegte Buch "Filmen wie Ballhaus" vorstellen. Nix weiter! Warum sich hier massive Grabenkämpfe entwickeln, ist mir unerklärlich. Ich würde da doch einfach mal sagen: aufhören, sonst muss der Prüfdienst ran und löschen :)
  15. Im neuen schmalfilm ist auch wieder die Ausschreibung für den Wettbewerb "MeinFilmTageBuch" mit Preisen im Wert von 2500 Euro. Also, mitmachen und die eigenen Filmprojekte beschreiben und bebildern. Einsendeschluss ist der 17. September.
  16. Kann ich ja mal machen. Gruß Jürgen
  17. Hallo Aaton, das bleibt bis zum Erscheinen ohne Andeutung, weil der Kommentar nur im Gesamtzusammenhang Sinn ergibt und hier nicht in Details zerlegt werden soll. Sind ja nur noch zwei Wochen.... :) Jürgen
  18. Und das sind die Themen: cover MARTIN WINTER Der Mann, der einen BMX-Super-8-Streifen drehen will klappe RÄTSELRATEN UM DEN EKTACHROME Jürgen Lossau zählt 1 & 1 zusammen filmwelt SUPER 8 WELTWEIT In Ägypten, Argentinien und Brasilien – überall wird in Workshops Super 8 entdeckt filmwelt WEG MIT DEM DRECK Ein neues professionelles Filmreinigungsgerät von MWA ist auf den Markt gekommen filmwelt „BLEIBT BEI EUREM HOBBY!“ Diesen Tipp gab Arthur „Atze“ Brauner den Mitgliedern des BCFI beim Cine Forum in Berlin MeinFilmTageBuch DER LANGE WEG ZUM FILM Martin Rowek über die 16-mm-Doku „Quo vadis, Schmalfilm?“ von Rainer Gülzow interview IM MOMENT DES AUSLÖSENS Phil Evans hat in einem 60-minütigen Super-8-Filmer sechs europäische Skater-Fotografen porträtiert super-8 SUPER RIDE Martin Winter fahndet nach viel Geld, um einen Super-8-Streifen über BMX-Radler und ihre waghalsigen Stunts zu machen test NEGATIV IST POSITIV Jürgen Lossau über den Kodak Vision3 50D Negativfilm in der Super-8-Kassette von Pro8mm filmmuseen SCHNITTSTELLE FÜR DAS BEWEGTE BILD Die Schweizerin Beatrice Jäggi hat die Kinemathek Lichtspiel in Bern beim Umzug beobachtet zoom ACTION! MOTION! REMEMBER! Amerikanische Werbung für Doppel-8- und Super-8-Kameras filmtechnik BASTEL-TELECINE AUS AUSTRALIEN Florian Cramer zeigt, wie man einen 16-mm-Filmabtaster selbst bauen kann – nach Plänen des australischen Filmlaborbetreibers Richard Tuohy filmtechnik MULTITALENT Der neue Abtaster MWA Flashtransfer Choice kann Normal 8, Super 8, 9,5 mm, 16 mm und Super 16 verdauen – mit wenig zusätzlichem Aufwand sogar 17,5 mm und 28 mm filmtechnik NACHMACHER, DIE IMPULSGEBER WURDEN Dieter Scherf über Elmos erste 8-mm-Kameras filmtechnik FILMEN MIT DEM RÜCKWICKLER Heinz Schlegel zeigt, wie man echte Doppelbelichtungen macht filmschule NATURBLENDEN Ronald Vedrilla stellt Szenenübergänge der besonderen Art vor filmriss GEKAUFT SIND NUR DIE SCHRAUBEN Wie man sich eine Reprosäule zum Nulltarif bastelt, verrät Heinz Schlegel filmton MIT SUPER 8 ZUM MASTER Carsta Knaack schrieb eine Hochschularbeit über Zweiband-Tonsysteme; Carl-Helmut Hoefer sprach mit ihr filmerforum LESERBRIEFE auf vier Seiten sowie Kleinanzeigen trailer VORSCHAU auf schmalfilm 5*2012 und Impressum
  19. Dann sind wir uns ja einig :).
  20. Deswegen habe ich ja extra geschrieben, dass die Meldung von Fuji diese Zweifel nicht hergibt. Ich glaube, heise hat einfach unglücklich formuliert und meinte die am Anfang der Meldung genannten Formate des 100F und des 50, die eingestellt werden und die in einer letzten Lieferung nun Ende 2012 nochmals nach Europa kommen.
  21. Ich verstehe deine Anmerkungen nicht. Ich wollte mit dieser Meldung nur eines sagen: Auf absehbare Zeit wird Fuji den Velvia 50 nach eigener Aussage im Programm halten. Das ist doch schon mal was.
  22. heise ist der renommierte Herausgeber der Computerzeitschrift c't. Du warst einer derjenigen, der eine Antwort von Fuji direkt haben wollte. Hier ist sie. Und diese Antwort ist natürlich in erster Linie für die Super-8-Kassettierungen wichtig.
  23. Fujifilm Professional (Großbritannien) hat angekündigt, die Produktion einiger seiner Umkehrfilme einzustellen. Betroffen sind die Dia-Farbfilme Fujichrome Velvia 100F für Kleinbild-, Mittel- und Großformat sowie Velvia 50 im 4"×5"-Format. Den Velvia 50 wird es aber weiterhin als Roll- und Kleinbildfilm geben, so dass er vermutlich auch weiterhin als Rohmaterial für Super-8-Kassetten zur Verfügung stehen dürfte. Gegenüber heise Foto bestätigte Fujifilm Deutschland, dass es den Velvia 50 weiterhin für Kleinbild- und als Rollbildfilm geben wird. Im Dezember 2012 werden hingegen die letzten 100F Velvia Filme den europäischen Markt erreichen. Es treffe dann eine abschließende Lieferung dieser Produkte ein. Die Meldung bei heise ist widersprüchlich, weil sie am Ende so klingt, als ob auch der Velvia 50 in Kürze verschwinden werde. Dies ist aus der Originalmeldung von Fujifilm Großbritannien aber nicht herauszulesen: http://www.fujifilm.eu/uk/news/article/news/fujifilm-announces-film-discontinuations/ http://www.heise.de/foto/meldung/Fuji-Velvia-teilweise-vor-dem-Aus-1648611.html Mehr Infos auf: www.schmalfilm.de
  24. Mensch, Rudolf, viel Energie und alles Gute! Ich will Dich doch bald mal in der Schweiz besuchen, wenn ich auf schmalfilm-Rundreise bin ;) Ahoi aus Hamburg Jürgen
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.