Zum Inhalt springen

Fabian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.859
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Beiträge erstellt von Fabian

  1. Ja, es ist leider in letzter Zeit gehäuft zu beobachten, dass Kinobetreiber versuchen auch den letzten möglichen Cent aus ihrem Betrieb rauszuquetschen - dass dabei das Kino an sich untergeht wird nicht bemerkt oder ist eventuell auch so gewollt.

     

    Solch eine Strategie führt allerdings trotzdem auch dazu, dass Kunden wie ich dem Kino auf Dauer verloren gehen. Scheint man aber verschmerzen zu können.

  2. Könnte genau die Cinema Paradiso Kopie sein, die wir im Kino hatten. War etwa Ende Oktober. Der erste Akt war sowas von unsauber aufgewickelt, daß an einigen Stellen der Film umgeknickt und durch die Sprödheit des MAterials die Perforation komplett abgerissen war. Ansonsten wäre die Kopie noch gut spielbar gewesen.

     

    Wir haben dann mittels Beweisfoto den Verleih informiert und den Film dann von DVD gebeamt.

     

    Gruß

    MArtin

     

    wenn es tatsächlich die gleiche kopie sein sollte wie die von e10, dann fragt man sich, ob es den verleih wirklich interessiert, wie die kopie ist, denn dann hääten die im zeitraum zwischen ende oktober und mitte dezember ja wohl was tun können. man sollte wirklich dazu übergehen, das man in solchen fällen die verleihmiete kürzt wegen lieferung mangelhafter ware - das sollte man wirklich mal von einem anwalt klären lassen, normalerweise sollte da sich ja der hdf mal schlau machen, aber mittlerweile fragt man sich da, ob dieser verein überhaupt noch was tut bzw, für seine mitglieder was bewegt.

    Danach kann man aber vermutlich vergessen von dem Verleih nochmal ne Kopie zu bekommen?

  3. Vielen "Dank" an den Vorspieler von 'Cinema Paradiso' Kopie Nr. 6!

     

    Okay, das Material war spröde, kann man nichts dafür. Aber der 1. Akt:

     

    Ca. alle 20 Meter eine Klebestelle, seitenverkehrt geklebt. Der Akt selber wurde unsauber abgerollt, sodaß an zahlreichen Stellen die Perforation einseitig zerstört war. Der Verleihdisponent war übrigens von dem Beweißfoto überhaupt nicht begeistert.

    Über den Zustand der Ersatzkopie kann ich nichts sagen, läuft bei einem Kollegen im Kino.

     

    Grüße

    e10

    Was meinst du mit seitenverkehrt geklebt? Ging da die Tonspur plötzlich auf der anderen Seite weiter? :lol:

  4. Das wäre sehr nett von dir ;)

     

    Ich sehe halt nur diese massive Schwungmasse mit einer festen Achse die in zwei Kugellagern steckt. Rechts von der Schwungmasse ist im Spalt zwischen der Gehäusewand eine kleine Schraube zu finden, es passiert allerdings nicht wirklich was, wenn man sie lockert.

  5. Jo Chris, du hast natürlich Recht, es geht hier nur um mein kleines Zimmerkino, sogesehen ist das Objektiv erstmal irrelevant ;)

     

    Weshalb ich nachgefragt habe, ist nur die Tatsache, dass ich das Ding eben nicht geschenkt bekommen habe ;)

  6. Bester Bildstand, den ich bei 16 je gesehen habe, hat mein Ur-Siemens-Bauer P6 in der ersten Ausführung mit der gerden, schwarzen Einfädeltaste und den schiefen Verstärkerschaltern.

     

    Hmm kann es sein, dass irgendwie alle 16mm Projektoren aufgrund der Greifertechnik einen exzellenten Bildstand haben? Also bei den Elmo 16-CL hier, da kann man sich viel Mühe geben kritisch hinzugucken - da wackelt einfach nichts.

  7. Jo, so kenne ich das auch von Projektoren aus dem 16mm Bereich. Beim Elmo 16-Cl läuft das Teil gute 5-10 Minuten weiter. Ok, zugegebenermaßen besteht das Ganze dort nur aus Schwungmasse und einer Achse mit Lager ;)

    Die Schwungmasse ist auf der Welle geklemmt
    Was bedeutet das für mich nun konkret wenn ich sie ausbauen möchte?

    Sprich wie ist nacheinader vorzugehen? Danke schonmal, mich verwirrt der Aufbau nur momentan etwas ;)

  8. Naja, man kann halt wenn man den Finger reinsteckt so 1/2-1mm rumwackeln. Vermutlich nicht allzugroß das Spiel. Aber die Dinger lassen sich immer noch nicht wirklich leicht drehen, da nach wie vor verdreckt, Spiritus taugt nicht wirklich zum Auswaschen. Werde es demnächst evtl. mal mit Benzin versuchen.

  9. Um kurz auf ein Zitat aus dem Motor-Thread einzugehen:

    Schn richtig,

    aber können sollte mans auch. Und das Roxy im anderen Thread würde ich an Fabians Stelle nicht zerlegen.

    Du bekommst es nie wieder zusammen.

    Nun, das Roxy ist bis auf die Schwungmasse bereits komplett in alle seine Einzelteile zerlegt. Die Aktion war auch nötig, da es teils stark von Flugrost befallen war.

    Außerdem drehte es sich im ursprünglichen Zusatand einmal stark angestoßen keine 3 Sekunden weiter.

     

    Das größte Problem allerdings ist die Tatsache, dass es aus Aluguss gefertigt ist und dieser Aluguss eine extrem starke Korrision aufweist. Sprich der ganze Innenraum ist voll mit diesem weißen Pulver das überall wegbröselt. In den Lagern ist das natürlich auch drin.

    Weshalb ich es allerdings hauptsächlich neu lagern will: Wenn man die Schwungmasse einmal anstößt, gibt es bei jeder Umdrehung an einer Stelle ein lautes Holpern aus einem Lager. Ich denke ja doch, das sagt alles.

     

    Kurz und gut: da ich das Ding eh schon zerlegt habe und bis jetzt guter Dinge bin es auch wieder zusammenzubekommen, denke ich man sollte diesen vermutlichen nötigen Austausch auch gleich noch vornehmen.

     

    Oder was meint ihr dazu?

  10. Nur ums Mal kurz zusammenzufassen:

     

    Beim Motor sind aufgrund des Alters die Lager stark verharzt und auch verdreckt, die Lager haben ein axiales Spiel. Der Motor läuft zwar grundsätzlich recht ruhig, aber angesichts der Tatsache, dass er einerseits recht leicht zu zerlegen war und ich auch alles nötige Werkzeug (z.B. Abzieher) hier habe, und andererseits solch ein 6202-Lager in etwa 2,50€ kostet, sehe ich nicht ein, weshalb ich mir nicht den Luxus leisten sollte, die mal auszuwechseln ;)

     

    Es ist vermutlich davon auszugehen, dass der Motor einwandfrei auch so funktioniert hätte, aber durch den Wechsel habe ich dann hoffentlich die Sicherheit, dass er sich nicht jeden Moment in Rauch auflösen könnte. Außerdem bekomme ich ja dadurch auch eventuell eine sehr leise laufende Maschine.

     

    Kurzum, ich stecke einfach mal die 5€ und ein bisschen Arbeit in die Sache rein ;)

  11. Da ja in letzter Zeit sehr oft von hohen Fehlerraten bei Dolby Digital die Rede ist: Kann es eventuell sein, dass dies bei vielen Kinos auch einfach daran liegt, dass die LED im Reader nur noch schwach leuchtet und schon läger ausgewechselt werden sollte?

  12. Hmm, jo, vermutlich hast du Recht, allerdings ist festzuhalten, dass die Lager schon nen gewisses Spiel haben und der Motor nicht absolut ruhig läuft (die Frage ist: muss er das?)

     

    Habe heute mal so ein Lager abgezogen, das Teil ist mit folgenden Angaben gestempelt: "G.M.N" (scheint der Hersteller zu sein), "6202", sowie "F.49"

     

    Würdet ihr mir einen bestimmmten Lagertyp als Ersatz hierfür empfehlen, sowohl für den Motor, als auch fürs Roxy-Lichttongerät?

  13. So um mal das alte Thema wieder auszugraben, zwei Fragen:

     

    1. Weiß jemand wie man beim Roxy korrekterweise die Kugellager ausbaut und anschließend neue einsetzt? Einen Abzieher kann man ja zu dem Zweck schlecht verwenden, da die Dinger im Gehäuse stecken.

     

    2. Wie kann man beim Roxy die große Schwungmasse ausbauen, bzw. wie entfernt man zuerst die Achse von selbiger? Muss man die irgendwie rausklopfen?

     

    Habe eben festgestellt, dass das ganze nicht besonders ruhig läuft und ich tippe einfach mal drauf, dass die Lager ausgeschlagen sind. Da die Lager seltsamerweise dieselben wie die im Motor den ich gerade zerlegt habe zu sein scheinen, dachte ich mir, da bestell ich dann gleich 6 Stück und mach das alles neu.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.