Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.586
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Beiträge erstellt von Dent-Jo

  1. Dass die Sicherung den Motor vor Überlastung unbedingt schützt ist Quatsch.

    Die Sicherung sichert zu großen Stromfluss ab.

    Das schützt aber den Motor nicht zwangsläufig vor Überlastung.

    Dennoch kann es natürlich sein, dass es "nur" eine Sicherung ist.

    Prüfe die weiter oben angegebenen Sachen einmal.

  2. Ich muss mich korrigieren, stefan2 hat mich darauf aufmerksam gemacht.

    Ich habe gerade mit einem Spiegel nochmal genau nachgesehen. Beim SII sind es 2800 UpM.

    Nicht 2300 aber auch nicht 2880, was eigentlich, wie stefan2 sagt, vernünftig wäre.

    In meinen beiden Sonolux ist es so. Offensichtlich wurde hier ein Kompromiss gemacht. 80 Motorumdrehungen weniger, sind 40 Werkumdrehungen weniger und das sind 1,67 Bilder pro Sekunde weniger.

  3. Die Sonolux hat eine Riemenübersetzung.

    Das Werk muss üblicherweise mit 1440 Umdrehungen laufen. Pro Umdrehung ein Bild. Macht 24 Bilder pro Sekunde oder 1440 in der Minute.

    Der Motor der Sonolux läuft mit 2300 UpM.

    Die meisten Projektoren laufen übrigens mit 1440 UpM. Egal ob Super8, 16mm, usw.

    Außer einige ganz alte wie Ernon4, die machen 2 Bilder pro Getriebe-Eingang-Umdrehung.

    Und vielleicht noch einige ganz neue Typen...

     

    Für das besagte Problem würde ich mir einen geeigneten Motor bei ebay besorgen. Mit etwas Suchaufwand wird man da i.d.R. fündig.

    Es kann sein, dass die Kondensatoren falsch bemessen sind und der Motor dadurch nicht genügend Kraft hat. Aber prüf zuerst mal die Umdrehungszahl.

  4. Das ist mir auch aufgefallen.

    Ich konnte auch keine Möglichkeit finden, die Bilder in eine vernünftige Reihenfolge zu bringen.

    Wenn ich nachträglich noch ein Bild dazwischen einfügen will, geht das nur über eine Nummerierung der Bildtitel.

    Die angebotenen Sortierungen sind dafür nicht so wirklich geeignet.

    Und wie oben schon geschrieben: Die Kategorie Umbauten und Modifikationen finde ich Quatsch. Irgendwo ist jede Maschine ein Umbau. Außer die restaurierte von Max Biela. Und selbst hier muss man eingestehen, wenn man es ganz genau nimmt: Der Lack ist auch nicht original.

  5. Wie wäre es mit einer Kategorie zum Thema Umbauten und Modifikationen.

     

    Wobei man dann die Kategorie Kinotechnik und Projektoren umbenennen muss in Kinotechnik ohne Projektoren.

    Ist denn nicht jeder Projektor irgendwo ein Umbau? Oder eine Modifikation?

    Das fing doch schon beim Kauf der Teile ab Werk an. Die Ernemann 10 konnte man auch mit dem Lampenhaus der Ernemann 9 bekommen.

    Und die Vorgängerserien, wie Ernemann 7b bekam man auch statt mit Magnasol mit Artisol, wenn man wollte.

    Von daher finde ich das irgendwie nicht so sinnvoll.

    Außerdem wird die bisherige Sortierung der Alben auf die Kategorien dem irgendwie auch nicht so ganz gerecht.

    Oder?

  6. Ja,

    zum Beispiel an das Bundesfilmarchiv.

    Dort wird wirklich ganz echt professionell archiviert.

    Und da gibts auch genügend Personal, das sich mit einer entsprechenden Ausbildung und Erfahrung um soetwas kümmert.

     

    :angry: :angry: :angry:

     

    Ich glaube, wenn man solch Kleinod für die Nachwelt erhalten will, dann besser selber digitalisieren und den digitalen Abzug an ein Archiv.

     

    Im übrigen sind solche zentralen Großarchive keineswegs die beste Aufbewahrung alter Schätzchen.

    Man werfe einen Blick nach Köln. Wenn mal was passiert, ist gleich eine große Menge hin.

     

    Um die Bildfrequenz dieser Filme scheint sich von den Vorpoostern immer noch niemand wirkich Gedanken gemacht zu haben. Leute, es handelt sich nur selten um Kopierwerksabfälle.

     

    Und zum Thema Nitro sag ich: Der Filmpost oben ist hier schon öfters aufgetaucht.

    Ist auch sehr eindrucksvoll. Wer sich den Umgang damit nicht zutraut, der soll es lieber lassen.

    Es ist nicht ungefährlich. Aber das heißt nicht, dass alle deswegen die Finger davon lassen sollen.

  7. Ein weiteres Problem an der ganzen Sache speziell bei Dir ist, dass diese kleinen Filme für die Handkurbelprojektoren aus den 30ern nicht mit 24 Bildern / Sekunde laufen. Kommerzielle Maschinen laufen aber fast alle mit 24 B/S.

    Bis auf einige uraltkisten aus der grauen Vorzeit.

    Das mit dem Nitromaterial stimmt natürlich... :rolleyes:

     

    Ansonsten würde ich mir überlegen, die Teile lieber mal zu digitalisieren. Es gibt so viele davon und auch auf 16mm die ganzen Ozaphans...

    Ich habe da gerade einen sehr gut laufenden Aufbau, der 35mm in Full-HD Qualität digitalisiert. Da läßt sich dann auch die Bildgeschwindigkeit des fertigen Digitalformats auf die entsprechende Bildrate einstellen. Und zwar JEDE. :D :D

  8. Ob eine Unterteilung in Ernemann, Bauer usw. sinnvoll ist?

    Muss ich dann Fotos, auf denen mehrere Projektoren drauf sind, zerteilen und die Abschnitte in die Kategorien einsortieren?

    Ich denke mir, dass viele Ihre Bilder von verschiedenen Objekten zusammenhängend einstellen wollen.

    Insofern war das bei der alten Kategorie nicht schlecht. Allerdings ist es doch etwas unübersichtlich geworden.

    Mein Vorschlag daher:

    Kategorien für

    - Kinotechnik und Zubehör, in der alles technisch relevante gesammelt wird.

    Ggf. mit einer Unterteilung Projektoren, Tontechnik, da Kinotechnik nicht nur aus Bild und Ton besteht.

    Eine Kategorie "Sonstiges" würde ich hier auch machen.

    Wenn man schon eine Kategorie mit Projektoren unterteilen möchte, dann vielleicht in Schmalfilm, 35mm, etc.

    - Kinobilder

    - und dann schon auch noch eine Lumpensammlergruppe für die Sachen, die zu den Gruppen oben nicht passen.

  9. Hallo allerseits.

    Ich habe in meinem Fundus diese

     

    http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...noallerlei

     

    Überblendeinrichtung gefunden.

    Ich habe 2 identische davon. Im Inneren ist ein Quecksilberneigungsschalter und der Anschluss für einen Bowdenzug vorhanden. An dem freien Ende des Hebels war vermutlich ähnlich den Sonolux2-Überblendern eine Pappblende angebracht.

     

    Meine Fragen:

    1) Kann mir jemand sagen, um was für ein Fabrikat es sich dabei handelt, für welche Projektoren sowas benutzt und wann es ungefähr hergestellt wurde?

     

    Von der hammerschlagblauen Farbe her würde ich auf Bauer 50er, 60er Jahre tippen.

     

    2) Kann jemand hier soetwas gebrauchen? Wenn ja, dann mal melden.

     

    Danke schonmal.

  10. Möglich ist beides.

    defekter Transistor oder zu wenig Saft aus dem Netzgerät ist auch eine Möglichkeit.

    Aber primär würde ich mal auf Elko oder Kontakt / Lötstelle / Schalter tippen.

    Wenn das nix hilft, dann mal die anderen beiden Möglichkeiten abchecken.

    Ist allerdings eher was für jemanden, der sich auskennt. Sonst isses hoffnungslos.

  11. In der Tat. Aber er soll sich dann auch wie ein König benehmen, wenn er so behandelt werden will.
    Ja genau. So seh ich das auch! Wer sich arg daneben benimmt kann keine höfische Behandlung mehr erwarten... allenfalls höflich.

     

    Das stimmt schon.

    Vielleicht liegts aber auch daran, dass manch einer im Geschichtsunterricht zu gut aufgepasst hat und sich eben genau so wie ein König früherer Zeit benimmt. Und aus heutiger Sicht gut haben sich da wohl nicht viele benommen. :shock:

  12. Für Spezialanwendungen durchaus sehr nützlich.

    Aber außerdem?

    Ich denke für den gehobenen anspruchsvollen Normalgebrauch ist ein Bauer Selecton IIO bzw. ein Spulenturm für 1200 Meter Spulen die bessere Alternative. V.a. auch platzsparender.

    Oder?

  13. Hmm.

    gute Frage.

    Mal abgesehen davon, dass es schon welche zum Umbau auf 3-Flügelblende gibt.

    Gabs da nicht schonmal irgendeinen Beitrag hier mit neueren Projektoren mit Steppervorschub anstelle Malteserkreuz und dadurch bedingter kürzerer Schaltzeit?

  14. Ich würde das Teil erstmal aufschrauben und genau unter die Lupe nehmen.

    Möglicherweise wurde die Buchse entfernt, weil es ieine ältere Norm ist, die man nicht ohne weiteres bekommt und der Vorbesitzer aufgrund eines defekten Netzkabels das Problem mit der Stromzufuhr anders lösen wollte.

    Ist aber nur eine Vermutung. Ich kenne das von so manchem Eumig.

  15. Du meinst den Heimprojektor, den ich erwähnte.

    Qualitativ ok. Gabs wahlweise mit Greifermechanismus oder mit Schlägermechanismus. Letzterer ist vermutlich filmschonender, der Bildstand wird wahrscheinlich der Nachteil sein.

    Häufig ist eine Generalüberholung nötig, die sich aber i.d.R. lohnt.

    Anleitung dazu findest Du auch auf www.kinobauer.de

  16. Ich habe mal bei meinem Selecton II O nachgesehen:

    Das Teil mit den Andruckrollen an der Schaltrolle sieht eigentlich genauso aus, wie das auf dem Bild von @Sam.

    Nur das Gewinde mit Schraube zum Einstellen des Abstandes fehlt schlichtweg. Ich habe das Teil mal ausgebaut. Man kann tatsächlich lediglich die Andruckkraft, die eine Feder aufbringt, einstellen. Mehr nicht.

    Die Seriennummer, falls von Interesse ist: ST3R4 2L5

     

    Ich denke, ich werde da wohl was nachrüsten...

  17. Da möchte ich aber noch anmerken:

    Der P5 hat i.d.R. sehr viele Zahnriemen, die zwar langlebig sind, beim Erwerb eines Gerauchtgerätes aber fast immer erneuert werden müssen.

    Der P6 und der P7 hat Plastikzahnräder auf Metallkernen. Wenn da an einem mal das Plastik reisst, dann kommt Freude auf.

    Daher mag ich die Kisten nicht besonders.

    Die Einfädelautomatik ist zwar ok, ich finde sie aber Überflüssig und bei alten Filmen mit vielen Klebestellen kann es zu Problemen kommen.

    Daher rate ich von der P-Serie ab.

    Zum "Runternudeln" von Film und Projektor taugt sie ber, finde ich.

    Werkstätten gibt es, aber sind deren Dienste keineswegs umsonst oder für wenig Geld in Anspruch zu nehmen.

    Vielleicht nicht doch gleich was Vernünftiges, bei dem man das Geld, das man andernfalls später in Reparaturen steckt, gleich in gute Qualität anlegt?

  18. Der selecton S ist nicht viel größer als ein Super8 Projektor.

    Die Stummfilmversion ist häufiger anztreffen und da kann man dann auch den original Motor belassen, weil mans ja im Ton nicht hört. :D

    Ich kann ihn sehr empfehlen.

     

    Für Ozaphan aber auch in umgebauter Form als sehr robusten Projektor der qualitativ gehobeneren Klasse sehr geeignet.

    Bedienungsanleitung usw. gibts hier: www.kinobauer.de

    Siehe Selecton S.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.