Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.881
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    529

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Bei Pro8mm kostet der Vision-2 50D ja inklusive Entwicklung nur $30. Das sind nicht mal €22,- pro Kassette, also selbst dann noch günstig, wenn man Porto oder gar Zoll mit reinrechnet. Und Pro8mm gehörte (zumindest beim E-6-Test) ja auch zu den schnellsten Anbietern im Test. Wem die Übersee zu riskant ist, der kann ihn ja für 20,42€ bei Wittner ohne Entwicklung kaufen. Bei mir sind alle Pro8mm-Materialien bisher einwandfrei durchgelaufen.
  2. Der UN 54 ist hervorragend projizierbar. Sein Träger ist eben nicht glasklar, sondern leicht diffus, ganz genau wie bei Tri-X und Plus-X auch. Das bedeutet nichts anderes, als dass die maximale Helligkeit ca. 20-30% geringer ist als zum Beispiel beim Foma R100, das fällt in der Projektion aber überhaupt nicht auf (solange man ihn nicht mict Foma zusammenschneidet). Wer auch immer das formuliert hat, es ist SEHR unglücklich formuliert :)
  3. ...weil die kleine Nizo ihn als 160 ASA Film erkennt. Und damit 2/3 Blenden unterbelichtet. Vielleicht war es da aber auch einfach so zu dunkel?
  4. Hui, bei Aceton hätte ich ja Angst um die Vergütung... das ist wirklich gefahrlos?
  5. Ethanol zieht Wasser, oder? Methanol macht keine Schlieren. Ist aber saugiftig. Was Filmtechniker sagt. Und ich mag auch die Kodak Linsenreinigungspapiere.
  6. Ja, die Preise sind fast gleich. Nur ist Andec wesentlich schneller. :) Meine Cousine sah mich neulich mit der Microflex filmen, wunderete sich über die Verfügbarkeit von Filmmaterial und plante nach kurzem Gespräch, die Doppel-8-Kamera ihres Vaters mal wieder zu aktivieren. Sie hatte in den 90ern irgendwann aufgehört zu filmen, weil sei keine Ersatzlampe für ihren Projektor mehr bekam. Sie hatte keine Ahnung, dass es Filme und Zubehör immer noch gibt. Ich versprach, Ihr alles an Bezugsadressen zuzumailen. Gehe ich auf die Wittner-Webseite, - gibt es dort erstmal keinen Hinweis auf FIlmentwicklung. - Nach 5 Sekunden komme ich auf die Angebotsseite. Kein Hinweis auf Filmentwicklung sichtbar. - Klicke ich nun auf "Katalog" .. sehe ich keinen Hinweis auf Filmentwicklung. - Klicke ich oben links ins Dropdown-Menü -- sehe ich keinen Hinweis auf Filmentwicklung. - Bin ich so klug und klicke auf "Filmmatrial", sehe ich oben rechts ganz klein einen Textlink "Filmentwicklung". - Sollte ich es als Newbie wirklich bis dort geschafft haben, sehe ich drei Angebote mit "1 Stck 17,95". Ganz unten dann tatsächlich der Verweis auf "11.90 + 5.90". ich habe meiner Cousine einfach die Nummer von Andec gegeben. Was ich als Kunde erwarten würde (und was unserem Steckenpferd gut täte): - Ich google nach "Super 8 Entwicklung" - Ich klicke auf eines der Ergebnisse - Ich sehe sofort ein eindeutiges Angebot, etwa "Sie schicken uns ihren Film. Wir schicken ihn entwickelt zurück. 19,- € alles inklusive" (da drunter ein Link auf Staffelpreise) - Ich bezahle per Paypal, Kreditkarte oder Rechnung - Ich lade einen Adresszettel als PDF herunter -- entweder mit oder ohne Gutscheincode, je nach Bezahlung. - Man empfiehlt mir den Versand als Maxibrief zu €2,20 und bittet mich um n Tage Geduld Freiwillige vor? :)
  7. Du bekommst das Ergebnis auf zwei Spulen inklusive Vorlauf und Nachlauf (wirklich lang... ob jetzt 6 oder 3 Mater weiss ich aber gerade auch nicht). Eine Spule mit Negativmaterial, eine mit Positivmaterial. Das schneiden des Negativs erfordert Übung. Die Maske der Vision T-Materialien ist sehr dicht, und ein Negativ zu erkennen erfordert einfach Übung (zumal es ja auch noch wesentlich flauer ist als ein Positiv). Einen Titel einschneiden bekommt man aber durchaus hin. Zusammen mit den beiden Spulen erhältst Du übrigens den Lochstreifen, der die Lichttfarbe beim Kopieren gesteuert hat. Damit kannst Du dann identische Kopien nachfordern. Für eine einzelne Rolle lohnt das Andec-Verfahren selten. Mit mehreren Rollen wird es dann doch deutlich günstiger. Ich gebe Dir aber absolut recht, das "Preisklarheit und Preiswahrheit" keine Stärke unserer S8-Zulieferer ist. Das es bei Wittner die Entwicklung für 11,90 € geben soll, kann ich dort auf der Seite einfach nicht finden...
  8. Das schaffe ich mit der Motorklebepresse ja auch. Fast. Mal messen :)
  9. Ämm, es gab DS8-Leicinas? Mjam. Zeig mal :)
  10. Meine bisherigen liefen alle perfekt.
  11. Wie lange braucht man mir einer Cartozho eigentlich für eine Klebestelle? Von Einlegen bis wieder rausnehmen?
  12. Ich erstolperte gerade bei Wittner, dass der Foma R100 dort für eine als DS8 Kameraspule (10m) als Aktion für nur € 8,90 zu haben ist! Das sieht mir nach einem sehr gutem Deal aus. Wenn ich nicht noch einen halben Kilometer hätte, würde ich wohl zuschlagen... Nur mal so als Tipp für die, die dort nicht ständig vorbeigucken, ihre DS8-Kamera aber mal wieder ausführen wollen. Ich krieg gerade große Lust auf Foma...
  13. Hallo Jürgen, So ganz klar ist mir das eben nicht... Ein einzelner Entwicklungsgutschein (denken wir an den S8-Neueinsteiger, der seine erste Testkassette einschicken will) kostet bei Wittner 17,95 € zuzüglich 2,50 € Bearbeitungspauschale und 5,90 € Versandkosten (falls das noch unter "Riemen und Klebefolien" fällt). Das sind dann € 26,35 für eine einzige Entwicklung! Das ist so teuer wie zwei Rollen E100D und - so finde ich - ersteinmal abschreckend. Was ich nicht verstehe: Warum kostet ein einzelner Beutel gleich 5€ mehr als das 5er Pack? Ich bezahle ja eh schon Mindermengenzuschlag... Nichts gegen Wittner, der Mann ist unbezahlbar. Aber ich finde, die Firma sollte lieber das derzeitige 19,- € "Starterset" bewerben statt S8-Ersttäter mit solchen Entwicklungskosten zu verprellen. Dazu kommt, dass Andec einfach wesentlich schneller ist. Oft dauert es dort keine Woche und man hat die Filme zurück.
  14. @Wolpas: Die 561 macro kann auch von Haus aus richtig mit Tageslichtmaterial umgehen. Bei ihr schwenkt die Kassette den Filter selber aus. Keine Modifikation nötig. @Brie: Für Nachtaufnahmen würde ich Dir ganz speziell die Nizo Silberlinge empfehlen -- und eben NICHT eine Tonfilmversion (2056, 4056, 4080 etc., also vierstellig) wie Wolpas sie hier empfiehlt. Die Modelle 801 Macro (und it hoher Wahrscheinlichkeit auch 561 und 481) haben nämlich eine Besonderheit für nachts: In einer speziellen "B"-Stellung bliebt der Verschluss automatisch immer so lange offen, wie zum Belichten des Filmes nötig. Dann schaltet die Kamera weiter. Sie läuft dann natürlich entsprechend langsamer, dafür reicht das Licht eines Halbmondes für knackige Bilder. Macht absolut irre Effekte, dieser Modus.
  15. Ich auch Mac... Verwende avisynth mit Parallels. Installation in Konfiguration sind die Hölle, aber das Ergebnis besticht :) Avisynth ist übrigens unglaublich lahm und kaum Multithreadingfähig. Auf meinem Octocore mit 16 GB RAM schaffe ich so 4-5 fps. Und es kann nur 8-bittig arbeiten... Das sind dann aber auch alle Nachteile :)
  16. Da hat Aaton Recht... Das Filme-Einsenden ist bei allen deutschen Schmalfilmentwicklern nerviger als seinerzeit bei Kodak. Wittner ist mit seinen Tüten noch am ehesten dran, die sind aber eben sehr teuer. Und ausserdem nur mit Edding beschriftbar, Kuli rollt auf dem Papier irgendwie nicht. GK liefert kleine Zettelchen (ca. 8x8 cm) als Gutschein, die verliert man all zu leicht. Da ist für den Endkunden auf jeden Fall noch einiges optimierbar. Wie wäre es mit selbstklebenden Adressetiketten? Und pro bestelltem Filmsatz einer ausgefüllten, bezahlten Paketmarke? Ich mag so was. Pakete packen, beschriften und frankieren schiebe ich immer vor mir her.
  17. Ja, avisynth kann eine Menge. Bei Interesse teile ich gern mein avisynth Script mit dir -- ich habe Freddys Arbeit noch etwas aufgebohrt, so gibt es bei mir Farbkontrolle (sogar mit minimalem GUI!) und eine gute Funktion zum Schatten aufhellen. Ist allerdings exorbitanter Fummelkram. Mit fantastischen Ergebnissen :)
  18. Das ist interessant -- und mir noch nie so aufgefallen. Vom flashscan HD kenne ich das, zu sehen an wandernden Perfolöchern... Sicher, dass es nciht an der vorlage lag? ;)
  19. Ich digitalisiere bisher eigentlich gar nicht, ich projiziere lieber. Denn das bringt in der Wahrnehmung so signifikant bessere Qualität als jedes bisherige Telecine-Verfahren. Beschäftigen tue ich mich aber mit der Theorie der Schmalfilmdigitalisierung und den physikalischen und (den erheblichen) kognitiven Zusammenhängen dabei. Ich weiß nicht, wo Du die Filmwerkstatt-Preise her hast. Der Minutenpreis liegt dort zwischen -,25 und -,50 €. Der von denen eingesetzte HM73 ist konzeptionell hervorragend (vorausgesetzt der Operator gibt sich Mühe, aber das ist immer der Fall). "vsctec" kenne ich nicht. Wetgate ist ne gute Sache, aber eine Verneinung in All-Caps mit drei Ausrufezeichen zum Thema ob sich mehr als 1024x768 lohnen könne -- das lässt mich zumindest deren Seite schnell wieder schliessen.
  20. Ich stolperte gerade über Daan Müllers Webseite. Es scheint, er war mit seinem HM73 immer noch nicht zufrieden; zumindest bastelt er offenbar gerade an einem Zeilenscanner. Mehr Infos als die der Webseite habe ich auch noch nicht, aber das Ergebnis ist umwerfend. Es lohnt sich, bei Vimeo die großen Dateien runterzuladen. Die Qualität in 1080 so das beste was ich von S8 bisher gesehen habe. Hier zwei Einzelframes: Ich habe mir mal erlaubt, mein Standard-avisynth-Script auf einen kurzen Schnipsel anzuwenden... was nicht optimal ist, da das Eingangsmaterial ja bereits komprimiert ist. Der Scanner schient nämlich 10 Bit pro Farbkanal aufzulösen. Nach der Behandlung: Ich bin ganz schön beeindruckt. Und kann es kaum erwarten auszuprobieren, was man da mit Superresolution-Algorithmen noch rausholen wird können...
  21. Hallo Manfred, Könnte. Könnte. Ob er das ist, weiß ja keiner. Und ob das Konsolidieren in Gera nun ein Indikator dafür ist oder nicht, das weiß auch keiner. Zumindest ich würde da keinen Zusammenhang vermuten, aber ich bin ja auch chronischer Optimist. (-: Tatsache ist: Jeder Filmhersteller könnte morgen mit Der Herstellung von Umkehrfilm aufhören. Es könnte auch die letzte große Perforiermaschine ihren Geist aufgeben oder es könnte eine Schlüsselchemikalie plötzlich verboten werden oder es könnte eine Atomkatastrophe geben, die alle Filmvorräte weltweit verschleiert oder es könnte auch schlichtweg die Welt untergehen. Auch Tatsache ist aber, dass es (Stand heute) unglaublich viel verschiedenes Filmmaterial gibt. Viel mehr als noch vor 10 Jahren! Und das ist hervorragend für uns Filmer. Es mag selbst kaufkraftbereinigt noch etwas teurer sein als früher, aber das ist eben so. Wir wollen ja, dass unsere Hersteller und Dienstleister auch etwas daran verdienen, oder? Es ist zweifelsohne sehr schade, dass derlei Dienstleistungen immer mehr aussterben und immer seltener werden. Einen direkten Bezug zur Zukunft des Schmalfilms finde ich da aber wirklich nicht herstellbar. Ich denke, Du kannst diesbezüglich ruhig schlafen und sicher noch viele Jahre weiterfilmen! In diesem Sinne: Gutes Licht!
  22. Die 310xl braucht keine Modifikation. Sie erkennt Tageslichtmaterialien normkonform und belichtet somit auch den E100D richtig. Die Kassette schwenkt das Wrattenfilter selber aus, unabhängig von der Stellung des Filterschalters. :)
  23. Liebe Mitfilmer, beim Schneiden einiger schon viel zu lange herumliegender S8-Filme eben kam mir die Frage in den Sinn: Was macht Ihr eigentlich so mit Eurem Verschnitt? Den unscharfen Stellen, den Fehlbelichtungen, den ins Bild gerannten Fremden? Schmeisst ihr sie weg oder sammelt ihr sie? Und wenn ja, wie? Bei mir landet alles mit > 10 cm und Bildern drauf in einen großen Karton, der so mittlerweile ein erhebliches Knäul Film beherbergt. Irgendwann schneide ich diese losen Enden vielleicht mal zu einer großen Retrospektive zusammen... der Verschnitt geht zurück bis 1986 :) Wie siehts bei Euch aus?
  24. Schöne Anleitung :) Und genau das habe ich eben auch gerade mit meiner Microflex gemacht -- siehe Thread nebenan...
  25. Zum Glück muss man Schmalfilm nicht rahmen. ;-) Frag doch mal direkt bei denen nach, warum sie das einstellen. Ich würde mal vermuten, die Rahmungsmaschine ist kaputtgegangen und eine Instandsetzung lohnt nicht. Oder der Chefrahmer ist im Ruhestand. Oder die passenden Rahmen werden nicht länger hergestellt. Irgend soetwas profanes wird es wohl sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.