Zum Inhalt springen

Michael1

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    860
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Michael1

  1. Hallo zusammen, ich muss für ein Projekt eine TK 35 so umbauen, dass sie mit 6 und mit 10 Bilder pro Sekunde läuft. Am besten wäre, den Motor stufenlos regeln zu können. Was hat die TK für einen Motor und kann ich diesen evtl. mit einem Regeltrafo drehzahlregeln? Grüße, Michael
  2. Michael1

    Teller begradigen

    Telleranlage mit nur einer Ebene? Wofür wird nur eine Ebene gebraucht? Bitte um Info, habe ich noch nie gesehen, Foto wäre wenn Möglich super :) Zur Unwucht: Das gleiche Problem habe ich auch bei meiner Telleranlage, ist zwar ganz minimal aber mich machen schon so Kleinigkeiten "unwuchtig" :) Das bekommt man meines Wissens nicht mehr weg - im Gegenteil - beim Versuch den Teller sprichwörtlich wieder gerade zu biegen macht noch mehr Unwuchten hinein. Als ich meine Anlage bekommen habe war der untere Teller im besten Zustand von allen dreien also habe ich mittlerer Teller mit unterem getauscht damit beim Abziehen nicht alles zu wackeln beginnt. Genauso würde mich interessieren wie man neue Teller am besten transportiert um sie nicht schon beim Transport unwuchtig zu machen. Um alle Teller hinzulegen ist meist zu wenig Platz im Transportfahrzeug. Das gleiche auch bei der Lagerung von 5000m Spulen. Wenn ich die mitsamt Film an die Mauer lehne, habe ich schon ein mulmiges Gefühl ob die sich gleich mal verbiegen.
  3. Michael1

    Filmsammler Forum

    mit Sicherheit. Ist einer ehemaligen Lehrerin damals in der Schule auch passiert :roll:
  4. Michael1

    Matrix und Dimmer

    Am liebsten wäre mir eine kleine Schaltung zusammenzubauen, welche Matrix und Dimmer verbindet und "kompatibel" macht. Einen großen Brummer wie ich ihn schon mal gesehen habe kann ich schon aus Platzgründen nicht verwenden. Ablauf meiner Vorstellung: Stift bei Matrix in Licht aus: Licht geht aus Stift bei Matrix in Dia: Licht geht in Diaposition Stift bei Matrix in Voll: Licht geht auf 100% alle unabhängig vom vorherigen Zustand. Am besten ein kleiner Dimmer mit Schukoausgang. Ich möchte nur links und rechts von der Bildwand 2 Spots mit je 75 Watt anbringen, also 150 Watt reichen völlig aus.
  5. richtig.
  6. Michael1

    Matrix und Dimmer

    Danke Carsten für die äußerst gute und verständliche Erklärung! Etwas Bastelei habe ich nicht ausgeschlossen. Gibt es für die benötigte Steuerung zwischen Matrix und Dimmer irgendwo eine richtige Schaltung mit Bauelemente und Kenngrößen? Zusammenlöten schaffe ich dann schon ;-) Wenn ich das richtige sehe brauche ich eine Schaltung um Verläufe von z.B. Aus auf Dialicht ca. 2 Sekunden usw. zu generieren, und eine weitere um diese Verläufe durch den Matrix Impuls steuern zu können. Diesen http://www.thomann.d..._1ch_dimmer.htm Dimmer könnte ich besorgen. Da es fürs Heimkino ist kommen da nur 2 kleine Scheinwerfer mit je 75 Watt dran.
  7. Michael1

    Matrix und Dimmer

    Sowas habe ich mir auch vorgestellt, ich verstehe nur nicht wie den Dimmer dazu bekomme sich von der Matrix steuern zu lassen. Mittlerweile habe ich auch Dialicht vor, also AUS/DIA/VOLL und umgekehrt. Sind dann 3 Zustände die ich gerne per Matrix regeln würde. Was hat der Dimmer für Eingänge?
  8. Michael1

    Matrix und Dimmer

    Habe ich noch nicht, ist für zu Hause.
  9. Michael1

    Matrix und Dimmer

    Gibt es für "punktgesteuert" noch einen andern Ausdruck? Ich kann in Google und auf sonstigen Seiten nichts brauchbares finden. Wie kann ich dass dann realisieren? Hat der Verdunkler einen Eingang wo ich von der Matrix hineingehe? Wenn ich das richtig verstehe schließt die Matrix einen Kontakt wenn der Stift gesetzt ist und ein Impuls ausgelöst wird. Schließt die Matrix nun ca. 1 Sekunde den Kontakt, dann soll der Dimmer auf an bzw. auf aus gehen und zwar langsam, nicht wie wenn man einen Schalter betätigt
  10. Hallo zusammen, Welche Mittel braucht man um das Saallicht per Matrix zu steuern? Welcher Dimmer eignet sich am besten und wie bekommt man ein Signal aus der Matrix das der Dimmer verwenden kann? Mein Vorhaben ist Folgendes: Die Grundstellung des Lichts ist auf AN. Nach Werbung und Trailer soll per Folie das Licht aus AUS geschaltet werden, und wieder per Folie auf AN sobald der Film zu Ende ist. Das Licht soll langsam angehen bzw. wieder ausgehen, also runterdimmen. Matrix ist die übliche Kinoton Steckmatrix.
  11. Der Film scheint mir jetzt auch interessanter als vorher :mrgreen:
  12. Michael1

    Acetat - Polyester

    Habe auch ein paar 35mm Acetatrollen die mehr oder weniger grün/bläulich durchscheinen, aber man merkt irgendwie doch dass es nicht so durchscheint wie bei Polyester, zumindest habe ich noch nie Acetat "versehentlich" als Polyester identifiziert. Kann aber sicher sein dass mir eine so sehr idente Acetatrolle noch nicht untergekommen ist.
  13. Michael1

    SDDS

    Habe nur den OnBoard-Serial-Port am Rechner (Dell Optiplex 755). Ist hierfür ein anderen COM Port notwendig? Gruß, Michael
  14. Michael1

    SDDS

    Hallo stefan2, Kannst du mir genau sagen was ich dafür genau brauche? Ich habe ebenfalls das Gefühl, dass es am Rechner liegt.
  15. wow, super fotos! wäre gerne mal bei einer Imax Projektion dabei. Wieviele Rollen hat Skyfall in 70mm Imax?
  16. Michael1

    SDDS

    Danke jasmin für die Info! Für den DFP-D2000 dürfte ein Update verfügbar sein. Meines Wissens war vor ca. einem Monat noch V 2.01 zum download und jetzt V 2.02 Mal sehen ob ich mit der Version mehr erfolg habe. Kann leider noch immer keine Verbindung zwischen PC und DFP aufbauen, trotz nagelneuem Nullmodemkabel und ebenfalls neuem Gender-Changer. Das Delay kann man ja auch ohne PC einstellen, aber ich habe extreme Lautstärkenunterschiede auf L und R, wenn der DFP auf analog umschaltet wenn die SDDS Spur teilweise defekt ist. Die Lautstärken von SDDS und Analog habe ich eingestellt, sodass die Stimmen beider Verfahren gleich Laut sind (Center) aber Musik :dance1: und Effektgeräusche :shoot3: sind dann bei SDDS viel lauter, wo es mich beim plötzlichen Umschalten vom Sessel wirft :evil:
  17. Michael1

    SDDS

    Genauso ist es bei mir auch momentan zu Hause ;-) Hier die DFP-D2000 XP Version
  18. Michael1

    SDDS

    @ Chris: Ich habe vor kurzem noch die XP-Version heruntergeladen. Die Install liegt sicher noch am Rechner, wenn du sie brauchst sag mir einfach bescheid. Habe mir extra einen Rechner mit Windoof besorgt um den DFP einzustellen (habe auch nur angebissene Äpfel), aber habe noch immer die gleiche Fehlermeldung wenn ich beide Koppeln will Die Frage ist ob ich den Rechner noch brauche. Habe mal die Vorderseite com DFP-D heruntergeschraubt und dahinter ein Display und Einstellungsmöglichkeiten gefunden. Dort konnte ich mal das Delay anpassen, denn das stimmte überhaupt nicht. Was man da sonst noch alles einstellen kann oder sollte habe ich noch nicht herausgefunden. Es dauerte schon ewig bis ich herausgefunden habe, dass man das Delay nur einstellen kann, wenn kein Film durchläuft bzw. der DFP kein SDDS Signal bekommt.
  19. Super danke Chris! Werd ich die nächsten Tage wie beschrieben durchführen
  20. Ok, danke für die Hilfe!
  21. Michael1

    SDDS

    Mittlerweile habe ich jetzt das Nullmodemkabel mit Gender Changer, allerdings schreibt mir jetzt der Computer folgende Fehlermeldung: "The hardware has not replied to an unlock request. Check the hardware to see that the hardware is running and the cable between the computer and the system is fully connected." Ist der DFP-D irgendwie gesperrt?
  22. Hallo Chris! Kann auch sein, dass es aus dem Lager kommt, aber wie kann ich das tauschen? Ich sehe da nur, dass ich das ganze Teil wo das Maltesergetriebe dran ist, ausbauen muss. Dürfte ein aufwendigeres Projekt werden dass zu tauschen.
  23. Ich habe seit gestern ein Problem an meiner FP 20: Während der Projektion ertönt plötzlich ein scherendes/surrendes Geräusch. Nach zeitaufwendigem Suchen habe ich herausgefunden, dass das Geräusch von der Flügelblende kommt - um genau zu sein nicht direkt, sondern zwischen den 2 Kugellagern an welchen die Flügelblende rotiert. Zwischen diesen Kugellagern befindet sich eine Art "Hülse" über der Welle welche zwar mitrotiert wenn die Maschine läuft, aber sich frei bewegen lässt bzw. per Hand stoppen lässt. Ich bin mir zu 99% sicher, dass das Geräusch von dort kommt. Hat jemand eine Idee wie sich das Problem lösen lässt?
  24. Hallo Kinofreunde, Wie in der Überschrift beschrieben würde ich gerne wissen was man alles für SRD Abtastung und Wiedergabe benötigt bzw. wie die einzelnen Komponenten verkabelt werden müssen. Der Reader ist mal klar. Wo geht es vom Reader dann weiter? Gruß, Michael
  25. Verheiratet mit einer FP20. Ab und an gehe ich mit einer FP30 fremd die seit neuestem im Keller steht, da hat Frau momentan keinen Platz
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.