Zum Inhalt springen

Robby

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    460
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge erstellt von Robby

  1. Eine inhaltliche Frage: zum Ende des Berichtes zeigt Herr Brückner Aufnahmen, die er 1982 beim Besuch des schwed. Königs gedreht hat. Die von ihm am Schneidetisch gezeigte Kopie ist feuerrot. Für lediglich 30 Jahre und bei ihm sicher fachgerechter Lagerung eigentlich ungewöhnlich, während die gezeigten (abgetasteten) Ausschnitte normale Farben zeigen. Dass es kein Umkehrfilm war, sieht man ja. Wurden diese möglicherweise von einem anderen Positiv oder vom Negativ gemacht oder lassen sich derartige Farbverschiebungen noch nach der Abtastung korrigieren?

  2. Der Schmalfilm befriedigt mich allerdings aus anderen Gründen nicht, die erreichbare Lichtstärke von 3000 Lumen bei 85A Lampenstrom gibt unserem Bild von ca 4x6m keine gute Helligkeit. Bei Kopien sieht es düster aus. Einige sind "Dupes", also völlig unscharf, andere TV Originals mit mangelhaftem Kontrast. Andere sind Technicolorkopien ohne jede Auflösung im Bild.

    Da hatte ich gerade versucht, einige 60er Jahre Filme zu sehen. Tut mir leid, das kann man nicht machen, erst Recht, wenn es Normalbild aus Scope ist, was wohl "verleihüblich" war. Oder nimm so was wie Ben Hur in IB Tech. Gut Farbe gibt es, doch 4:3 Bild eines 2.76:1 Camera 65 Filmes, mit glorreichem Mono Mittelwellenton, das ist nicht mal hardcore Fans zuzumuten.

    Oder es gibt gute Originalkopien, die glücklicherweise nur 16 mm breit sind, womit die Zahl der Laufstreifen begrenzt ist. Die Tonqualität des Schmalfilms ist grenzwertig, bedingt durch die Mini Lichttonspur bei langsamer Bandgeschwindigkeit, kann befriedigend sein, aber nie gut.

     

    Das sind deine persönlichen Einstellungen, die aber hier völlig überflüssig sind. Bedenke, dass seit Jahrzehnten praktisch nichts neues mehr auf den Markt kam und insbes. der Lichtton beim Schmalfilm nie das qualitative Niveau anderer Systeme erreichen konnte und brauchte. Die Zeiten, wo man neue Lichttonkopien in großen Stückzahlen brauchte, sind auch mind. 20 Jahre vorbei und da kann keiner heute das Diskutieren beginnen und Vergleiche mit den heutigen Standards und den eigenen Anforderungen und Erfahrungen anstellen. Schmalfilm war die das Medium für große Sääle und hohe Qualitätsansprüche; fürs Fernsehen der 60er-80er Jahre durch die limitierten Auflösung jedoch ausreichend und preiswerter als 35 mm.

    Wenn ich technisch einwandfreie Langeweile haben möchte, spiele ich eine DVD oder BR-Disc oder bemühe andere Zuspielgeräte. Beim Schmalfilm weiß man, was einen erwartet und genau das ist ja Absicht.

  3. Ich habe in meinem P7 das bauer vario ( Swiss made, trotzdem japan ? )

     

    das ist sehr scharf und hell, besser als das schwarze in meinem Ex Bauer P8

     

    Die Meinungen gehen doch stark auseinander, das liegt wohl eher an der Sehfähigkeit des einzelnen.

     

    Die schwarzen Vario (Kiptaron 35-65mm) sind im direkten Vergleich besser (heller und vor allem an den Rändern schärfer) als das silberne Bauer Vario.

  4. Vielleicht ist der Antriebsriemen vom Motor auch ausgeleiert und führt durch erhöhten Schlupf zu diesen Auffälligkeiten. Man kann vielleicht einen Testfilm mit Testton durchlaufen lassen und sich das Ausgangssignal bzw. dessen Frequenzanteile mal anschauen, sprich, mit welche Frequenz dieses "Zittern" erfolgt.

  5. Auch die Osram 24V/250W HLX 64653 hat keine geschlossene Bauform und man könnte sie theoretisch auch von innen putzen.

     

    Thomas

    Wer weiß, was ich dann für welche habe. Die sind vorn jedenfalls mit einer Scheibe verschlossen und sind auch als Osram gelabelt.

  6. Ein Reinigen der Spiegelinnenseite ist durch die geschlossene Bauform eh nicht möglich, der Preis der Lampen rechtfertigt auch keine aufwendigen Prozeduren für die max. 50 h Brenndauer. Ich habe aber auch schon Beläge auf der Innenseite gesehen, die eventuell auch aus der Einzementierung des eigentlichen Leuchtmittels in den Spiegel resultieren könnten.

  7. Mir ist kürzlich ein grüner Vorspann untergekommen, der ein mit dem Auge kaum sichtbares Tonnegativ (einzelne Doppelzackenspur) enthält aber dennoch eine Wiedergabe ermöglicht. Es handelt sich um paar Sekunden klassicher/sinfonischer Filmmusik.

     

     

  8. Deshalb ist es eine Schande, dass viele Filme vor Jahren mit der damaligen Technik abgetastet wurden und danach das ursprüngliche Medium aus den üblichen Gründen (Kosten, Platz, …) entsorgt wurde. Bei richtiger Lagerung wäre die heutigen Ergebnisse in vielen Fällen aktuellen Produktionen nicht unterlegen. Leider sind sich die Archivare nicht dessen bewußt, dass einmal entsorgt für immer weg ist.

  9. Soweit ich weiß, gibt die Zahl den Exponent der Zehnerpotenz an, um welchen sich die Lichtmenge reduziert, hier also 102 bzw. 104. Die Blendenstufen-Korrektur erhält man durch Bildung der Zweierpotenz: ln(10x)/ln(2). x steht für die Angabe der "Filterzahl" bzw. Dichte.

  10. Welcher Öldruck? Solche Getriebe haben doch nur eine Tauchschmierung; Öldrücke hat man nur in Druckschmiersystemen, aber auch nur innerhalb dieser. Das Getriebegehäuse selbst steht unter atmosphärischem Druck und hat für temperaturabhängige Druckschwankungen meist eine Öffnung in der Einfüllverschraubung, so dass sich bei Erwärmung kein Überdruck ausbilden kann, der dann zum Herausdrücken des Öles oder in extremen Fällen der Wellenabdichtungen führen kann.

  11. Richtigerweise muss man das umgangssprachliche Azeton als Propanon bezeichnen, also ein Keton. Die diversen "Additive" werden sicher bei jedem Kleber in Menge und Art variieren und sind auch nur selten quantitativ angegeben.

     

     

  12. Der größte Volumenanteil ist Azeton (Lösungsmittel) und dessen Geruch dominiert auch. Die Kleinstmengen pro Klebestelle dürften sicher nicht in die Nähe der MAK für diese Stoffe reichen. Direkten Hautkontakt hat man in Normalfall auch nicht, so dass gesundheitliche Nachteile nicht über denen anderer Chemikalien im Haushalt liegen. Ich habe "früher" (Anfang/Mitte 90er) mit reinem Azeton Klebestellen gemacht, die halten heute noch.

     

     

  13. Wie muss man ein 'günstiges' Profi-Gerät verstehen? Die Geräte wurden zwar in den Jahrzehnten ihres Einsatzes regelmäßig gewartet, aber irgendwann sind sie eben doch abgenudelt und verbraucht. Was noch 1a funktioniert wird eben aufgebraucht oder eben als Ersatzteilspender verkauft. Die Zahl wirklich guter Gerätschaften ist sehr gering und demzufolge auch die Preise immer noch hoch. Und selbst wenn man 'günstig' derartige Geräte erwirbt, so sind die nötigen Zubehörteile wie Optiken, Stative, Akkus (weil die alten nur noch selten brauchbar sind) kaum günstig, sofern man da noch "Profi-Vorteile" verbuchen möchte. Warum soll einer (der mit 16 filmen möchte) für paar hundert Euro eine abgewetzte 16ST kaufen, mit viel Glück vielleicht noch mit einem halbwegs brauchbaren Objektiv, wenn man für 100 € eine neue K3 bekommt. Ich glaube kaum, dass ein Hobbyfilmer ein 400 Fuß Magazin nach dem anderen durchlaufen läßt.

    Schmalfilm(en) war auch zur Zeit der Hochblüte nie so weit verbreitet wie es die heutigen Geräte sind. Es war einfach Luxus und damit auch teuer. Es mag heute sicher einige wenige geben, die aus Neugier eine vorhandene Kamera mal wieder in Betrieb nehmen wollen oder einfach mal schauen wollen, wie das mit dem Film doch war, aber viel mehr wird auch nicht passieren. Selbst wenn die Kamera keine 60 Jahre ist, sondern erst 25, so ändert sich daran nichts Grundlegendes. Dass die Industrie in paar Jahrzehnten auch keine Filme mehr für eine handvoll Hobbyfilmer produzierten wird, ist einfach eine Frage der normalen Weiterentwicklung der Technik.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.