Zum Inhalt springen

ruessel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.615
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    30

Beiträge erstellt von ruessel

  1. Ausgrabungsstätten für die Zukunft

     

    http://kinematheken.info/ausgrabungsstaetten-fuer-die-zukunft-dk/

     

    Doch ein technisches Medium lässt sich nun einmal nur in der originalen Technik erleben. Es reicht nicht, die Bildinformation zu bewahren, selbst wenn das digitale Daten möglich machen. Am Ende muss die Möglichkeit des adäquaten Erlebens dieser Bilder und Töne stehen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass dies nicht einmal bei den berühmtesten Klassikern der Filmgeschichte sicher der Fall war. Wenn das Bundesarchiv die bereits umkopierten Nitro-Originale vernichtet, wie es dort noch heute regelmäßig geschieht, beraubt es künftige Generationen, vernichtet unersetzliches Kulturgut.
  2. ... wußte gar nicht dass digitales Material auch ein Verfallsdatum hat...

     

    Oh doch..... meine ersten Bilder vom Amiga sind fast verblasst, sie wurden im IFF Format gemacht, da gibt es heute kaum eine Software für :mrgreen:

     

    So hätte das also mit Agfa-Film von 1940 ausgesehen...

     

    Tja, wie hat das frische Material damals ausgesehen? Gestern gab es eine Doku über Hitler mit original Farbmaterial aus Evas Kamera..... Das Grün war eher etwas stumpf und leicht grau, Rot eher in der Helligkeit zurück gernommen.... nur so sieht es heute abgetastet aus. Wie also sah es vor 75 Jahren tatsächlich aus?

     

    Über FilmFarben gibt es hier was gut gemachtes:

     

    https://vimeo.com/73398486

  3. Welchen Sinn soll der "3D lookup table" haben?

     

    Welchen Sinn hat die ganze filmerei? ;-)

     

    Seit ca. 12 Jahren sammel ich solche Filmschnippsel, das meiste bekannte FilmMaterial habe ich schon, von 8mm, 16mm, 35mm, Film, Dia, Infrarot, Negativ, Positivmaterial...... die Datenbank ist schon hübsch gefüllt, sogar oft mehrmals das selbe Filmmaterial nur anders entwickelt (gepusht, gecrosst etc.)

    Natürlich sind da auch Schwankungen von der Entwicklung eingeflossen. aber zumindest sind es keine Fantasiewerte, sondern mit Vectorscop recht genau vermessene Daten die so in diesem Zeitpunkt auf Film gebannt wurden.

    Ein uralter Agfafilm würde natürlich nur die Farben enthalten, die er heute anzeigt....nix anderes. Aber wäre doch für die Nachwelt nicht uninteressant. Ich habe wirklich schon für diese Datenbank eine Menge Zeit investiert, der Messpark dazu hat auch mal einige Tausend euro gekostet......

     

    Wenn die letzte Filmrolle durch ist, kann ich mich Privat noch an diesen Farben bei frischen digitalen Material erfreuen....es muss doch nicht immer alles einen tiefen Sinn machen, oder?

    post-82877-0-30949400-1442645611_thumb.jpg

  4. Wer noch so altes Filmmaterial besitzt und verfilmen möchte.......bitte mal einige Frames oder Dia auf einen genormten Colorchart knipsen (schicke ich gerne zu). Ich sammel den Look alter Filme und kann daraus dann eine "3D lookup table" bauen.....für die elektronische Nachwelt ;-)

  5. Wie sieht wohl ein Film aus, der auf AnscoColor Negativmaterial gedreht wurde und dann als EastmanColor ausgegeben wurde? Nicht Fisch, nicht Fleisch? :mrgreen:

     

    Quelle: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=1769

     

    Die Bezeichnung Metrocolor war ursprünglich eine Vorspannbezeichnung für Filme, die in den Labors der Metro-Goldwyn-Mayer-Studios hergestellt wurden. Bis 1956 verwendete man AnscoColor-Negativfilme sowie AnscoColor- und EastmanColor-Positivmaterial, verwendete aber auch das Technicolor-Verfahren zur Herstellung der Vorführkopien. Danach wurde Eastmancolor-Negativmaterial verwendet; neben Technicolor-Filmen wurden auch Eastmancolor- und Fujicolor-Positive produziert.

    Die alten MGM-Labore stellten 1989 die Arbeit ein. Der Name lebte aber wieder auf, als ein Londoner Kopierwerk sich 1987 den Namen Metrocolor sicherte. 1996 übernahm Time-Warner die Mehrheit der Firma. 1997 wurde die Fusion von Metrocolor und Technicolor untersagt.

  6. Revuechrome ein Super-8-Film von 3M

     

    Danke für die Info.

    Damit fing ich an zu filmen, die Farben waren eher kühl und blasser..... Ich habe die alten stummen Kinderfilme alle digitalisieren lassen, schöne Erinnerungen. Wenn es mal dicke regnet hübsche ich sie noch ein wenig auf und lade sie auf Youtube....... wer weiss wo heute die gezeigten Darsteller heute wohnen....oder überhaupt noch leben.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.