Zum Inhalt springen

Benutzername

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    315
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge erstellt von Benutzername

  1. Am 18.12.2023 um 23:36 schrieb AndreasH:

    Da vermute ich, dass diese Illustration mit einer Bildgenerator-KI erstellt wurde. Realistisch aussehende Fehlkonstruktionen sind da typisch. Schöne Beispiele gibts auch bei Freepic, zum Beispiel:

    https://de.freepik.com/fotos-premium/eine-filmische-monochrome-aufnahme-eines-unbeaufsichtigten-vintage-projektors-der-bilder-auf-die-leinwand-wirft-generative-ki_63573931.htm

     

    Wäre für mich nicht mit einer Aussage zur Qualität einer Dienstleistung verbunden.

    Sehe ich auch so: Z.B. Dall-e oder StableDiffusion sind dafür berüchtigt, keine vernünftigen Kameras und Projektoren darstellen zu können: Die Objektive sitzen sonst wo (bei Digiknipsen auch gerne auf dem Display), die Projektoren haben zwei Fangspulen (vermutlich werden aus dem 16mm-Film während der Projektion zwei Normal8-Filme gemacht), … dafür haben die Menschen drei Arme und Hände mit sechs Fingern… . 🤪 Mit Dall-e 3 ist das zwar ein bisschen besser geworden, aber so richtig weg ist das Problem nicht…

    …stellt sich nur die Frage: Ist es dem Ersteller der Werbung nicht aufgefallen, weil er keine Ahnung hat? Falls ja, kann man nur hoffen, dass er/sie/es nicht auch die Scanner bedient. 😜

  2. Hallo!

     

    Was sind für Euch die merkwürdigsten Projektoren?

     

    Sind es die Geräte von TCM aus Turin, die alle wie liegende Tonbandgeräte aussehen?

    https://www.filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_tcm/tcm_888.htm

     

    Oder sind es die Geräte der Supermatic- und Moviedeck-Reihen von Kodak, die eher an Plattenspieler erinnern?

    https://www.filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_kodak/kodak_ektasound_285.htm
     

    Oder ist es der Hokushin SC-10M mit seinem Roboterarm?

     

    Oder ist es ein ganz anderes Gerät?

    • Like 2
  3. Die Silhouetten entstehen dadurch, dass die Stände oft die einzigen Lichtquellen sind (siehe Bild). Wenn man als Kameramensch (gelb) nicht aufpasst, hat man für seine Darstellenden (blau) ganz schnell eine Gegenlichtsituation.

    Wenn die Stände (wie z.B. Marktstände) nur eine Plane hinten und oben drüber haben, dann kann man sich in die Lücken zwischen die Stände quetschen und von dort filmen. Wenn die Stände aber auf drei Seiten Holzwände haben und auch noch dicht aneinander stehen, dann geht das nicht so einfach.

    F69DD601-5D94-4E51-B286-30B302381A9A.jpeg

  4. Hallo!

     

    Wie filmt man am besten einen Weihnachtsmarktbesuch?

    Ca. 15 Uhr: Es ist noch hell, aber es kommt wenig Stimmung auf, weil noch überall die Budenbeleuchtung aus ist

    Ca. 15:45: Es ist noch hell genug, trotzdem sind schon die meisten Lichter an -> tolle Aufnahmemöglichkeiten, die auch hoffentlich etwas geworden sind.

    Ca 16:15: Die Sonne hat sich schlafen gelegt. Ab jetzt ist es fast überall zu dunkel. Es gibt nur noch einzelne erfolgversprechende Stellen (Feuerschalen, einige Kinderkarussells, …), an denen auch gedreht wurde. Der Rest wird vermutlich leider nur ein Silhouettenfilm. 
     

    Bleiben einem so wirklich nur die paar Minuten bevor die Sonne untergegangen ist?

    Das Mitführen von akkubetriebenen Scheinwerfern scheidet ohne Team und ohne Drehgenehmigung wohl aus. Zudem schauen die „Statisten“ (=irgendwelche anderen Marktbesucher) auch schon ohne Scheinwerfer genervt genug, wenn eine Kamera anfängt zu rattern. Was sie wohl dann erst sagen, wenn man auch noch Scheinwerfer anstellt?

     

    Ja, an 18er Gang, XL-Kamera mit 220° Hellsektor, … hatte ich schon gedacht. Aber gerade die XL-Kameras haben das Problem, aus der späten Sparzeit zu stammen. So bieten sie fast alle nur eine Belichtungsautomatik, die nur Kunstlichtfilme mit 40 oder 160 ASA zu unterstützt. Man kann also nicht zu einem Vision3 500T greifen. Oder hätte ich das doch tun und eine passende Kamera dafür startklar halten sollen?

    (Das Wochenende ist als Drehtag ggf. auch nicht optimal, da dann zu viele Besucher da sind.)

  5. vor 8 Stunden schrieb jacquestati:

    mal was mit der Bolex, die klassischen Locations von Island.

    Hmmm… hier hätte es vielleicht etwas geholfen, die Kamera zu bewegen, oder? Z.B. „Fahrt“ mit der Kamera ums Boot, Heben/Senken der Kamera auf den Straßen, „Überqueren“ der Straße mit der Kamera (statt Sie statistisch in der Straßenmitte zu lassen), Schwenken der Kamera, … .

    (Ja, ja, im Nachhinein auf diese Ideen zu kommen und zu nörgeln ist immer einfacher, als so etwas beim Dreh einzuplanen und umzusetzen. 😉)


    Geht Filmdreh auf Island damit nur bei Wind (und dann bewegten Grashalmen) oder nur mit technischen Hilfsmitteln (Dolly, Kran, Steadycam, Schiene, Panoramaschwenkkopf, …)? 🤔

  6. vor 14 Stunden schrieb k.schreier:

    Wie kann man der 4008 nur so einen hässlichen Handgriff verpassen!

    Ich hatte zwar -vor vielen Jahren- nur mal kurzzeitig eine 4008, aber der kleine Stummelgriff war erstaunlich ergonomisch. Die Kamera lies sich gut halten damit.

    Nur mit dem Original-Griff ist die 4008 die "Schönheit", die sie ist.

    Weil der „wirklich hässliche Griff ™️“ der neue Batteriehalter ist. 😁

  7. Kommt mir das eigentlich nur so vor, oder sind die Preise für die Nicht-Japan-Beaulieus und für die Topmodelle der anderen Marken in der letzten Zeit auf eBay gestiegen, insbesondere auf eBay.com? Geräte, die früher regelmäßig für deutlich unter 500€ zu haben waren, sind mittlerweile kaum noch unter 1000€ zu haben, wenn nicht gleich sogar der „halbe Kodak-Preis“ angesetzt wird.

    https://www.ebay.com/itm/354988604971?mkcid=1&mkrid=711-53200-19255-0&siteid=0&campid=5335850646&customid=beaulieu-6008&toolid=10001&mkevt=1
    Selbst defekte Geräte kosten mittlerweile so viel wie vor kurzem noch funktionierende Geräte mit Garantie:

    https://www.ebay.com/itm/266474766385?mkcid=1&mkrid=711-53200-19255-0&siteid=0&campid=5335850646&customid=beaulieu-6008&toolid=10001&mkevt=1

  8. Am 25.11.2023 um 07:23 schrieb fcr:


    Hier gibt es weitere Infos und ein weiteres Video, das zeigt, das die 3D-gedruckten Kassetten innen eine Kreuzung aus Tageslicht- und Laborspule zu haben scheinen. Das könnte das Ablängen der Filme und das Laden der Kassetten deutlich vereinfachen:

    https://www.diyphotography.net/single-8mm-film-resurrected-from-the-dead-by-open-source-project/

    Zudem entfällt so die Metallfeder der Fuji-Kassetten… 

  9. Schade. Ich hätte mir sonst gerne mal testweise so‘n Ding hier an die Kamera geschraubt:

    https://www.fotokoch.de/Great-Joy-35mm-T2-9-1-8x-Anamorphic-Lens-E-Mount_52896.html?sessionid=2312rvhiz2wumwugliop1fmh02k14o1t4xrnuzinxze9kdme

    (Wenn man sich die neue Kodak-S8-Kamera gekauft hat, sind die 1650€ ja nur noch Peanuts 🥜! 🤪💸 Wenn man‘s -wie ich- nicht getan hat, kann man sich diese neuen Anamorphoten aber auch einmal für’n kleinen Taler bei gearo und Co. übers Wochenende mieten. 😉)

  10. Im „Normalbetrieb“ reichen der Fujica ZC1000 4 AA Batterien. Will man den 72 B/s-Gang oder ähnliches nutzen, muss man 8 Batterien einlegen. Der Griff der Beaulieu-Ingenieure zu einem Akku macht deshalb Sinn - insbesondere wo viele AA-Batterien damals schneller ausliefern als heute. Von der Schonung des Geldbeutels (jedenfalls zu Vor-Apothekenpreisen) und der Umwelt mal ganz abgesehen. (Auch wenn‘s viele Telegram-Nutzer nicht wahr haben wollen: Umweltschutz ist weder eine deutsche Erfindung noch ein deutscher Alleingang.)

    • Like 3
  11. Hallo!

     

    Z.B. für die C-Mount-Kameras von Bohljöh und Fudschikah gab es diverse Adapter, um „Nicht-C-Mount-Optiken“ anzuschließen, die auch von den Kameraherstellern beworben und vertrieben wurden. Allerdings scheinen diese Adapter, auch die, die immer noch neu hergestellt werden, alle auf dem Stand von bestenfalls 1980 stehengeblieben zu sein. Oder gibt es doch irgendwo Adapter für neuere Systeme wie Sony-E-Mount, Fuji-X-Mount, Minolta-/Sony-A-Mount, Tamron-Adapt-All I/II, … ?


    https://www.kentfaith.de/adapter-konverter?filter=209

     

    https://www.edmundoptics.de/f/c-mount-camera-lens-adapters/11617/


    https://de.hama.com/00030770/hama-objektiv-adapter-fuer-kameras-mit-c-mount-anschluss-an-objektive-nikon?bySearch=C-mount

     

     

     

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.