Jump to content

Problem bei Crown XLS 602tx Endstufe


ChrisL
 Share

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

nachdem ich mal wieder die Verstärker von Staub befreien wollte, fiel mir der stehende Lüfter der Endstufe auf.

Kurz raus- und aufgeschraubt sah ich auch gleich einen verschmorrten Widerstand. Diesen habe ich ersetzt und wieder ordentlich angelötet, Messung war erfolgreich.

 

Jetzt aber das komische an der ganzen Sache.

Schalte ich den Verstärker an, dreht der Lüfter kurz hoch, bis das Protect Licht erlischt und ein Relais schaltet. Ab dann lässt er sich dazu nicht mehr animieren :(

 

Soweit ist das ganze noch kein großes Problem, da alle (naja sind nur 2) Ausgänge einwandfrei funktionieren. Leistung ist auch genügend vorhanden, ein knacksen oder rauschen ist auf dem Subwoofer Kanal ebenfalls nicht zu hören.

 

Hat jemand ähnliche Erfahrungen und kann weiterhelfen oder sollte ich den Verstärker einfach bis zum Abrauchen weiterverwenden und mir einfach einen auf Lager legen, um im Notfall kurzfristig wechseln zu können?!

 

Gruß

Chris

Link to comment
Share on other sites

Das natürlich nicht, aber ein Defekt muss vorliegen, ansonsten würde er laufen :)

Nachdem diese Endstufen anscheinend ein paar Hundert mal in Kinos verbaut worden sind, gibt es sicherlich Erfahrungen und wenn mir jemand sagen würden, hau das Ding sofort raus, in spätestens 5 Wochen bruzeln dir sonst die Subwoofer weg, würde ich das eben machen :)

 

Wenn aber nichts schwerwiegendes zu erwarten ist, und evtl auch nur das Relais einen defekt hat wird der Lüfter eben umgelötet :)

Link to comment
Share on other sites

In der Regel brennt ein Widerstand nicht ohne Grund durch. Läuft der Lüfter einwandfrei oder ist er schwergängig? Dann könnte die Stromaufnahme zu hoch gewesen sein und der Widerstand verabschiedet sich.

 

Claus-Dieter

Link to comment
Share on other sites

Der Lüfter dreht sich ganz leicht. Angeblich machen diese Verstärker auch gern mal die krätsche. Wenn ich mir das Board so anschaue, glaube ich das auch gern, an einigen Widerständen ist es schon leicht dunkel geworden und das obwohl wir mit nur 50% der Leistung spielen.

Link to comment
Share on other sites

Ihr habt doch vermutlich noch andere identische Endstufen. Die würde ich mal zum Vergleich messen. Im Grunde genommen ist ein kurz anlaufender, dann stehender Lüfter unmittelbar nach dem Anschalten erstmal kein Fehler. Entscheidend ist, dass er losläuft, wenn die Endstufe warm wird.

Weiss aber nicht, ob das bei dieser Endstufe so sein soll. Miss den gleichen Widerstand mal in einer baugleichen Endstufe und schau Dir da das Lüfterverhalten an.

 

Eventuell mal den Lüfter austauschen und gucken was passiert.

 

- Carsten

Link to comment
Share on other sites

Die Lüfter bei dieser Endstufen laufen vom einschalten an immer durch...

regeln sich normal dann runter,wenn die Temperatur noch nicht so hoch ist. :rolleyes:

Ich hätte noch solche Endstufen auf Lager...

Wie alt sind die Endstufen schon? viel gelaufen, ganzen Tag etc... :blush:

Link to comment
Share on other sites

Wird der Vorwiderstand vom Lüfter sein. Oft werden die im Luftstrom mitgekühlt, verdreckt der Lüfter, brennen sie ab. Da die Überbrückung noch geht, mußt du nochmal genauer den Stromverlauf prüfen, da ja die Lötpunkte bei dererlei Abbrennen sehr leiden. Das mit dem Hochlaufen stellt sicher, das der Lüfter richtig herum läuft. Die DC Lüfter haben manchmal die Eigenschaft, mit Unterspannung angefahren, rückwärts zu laufen.

Jens

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share

×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.