Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo!

 

Weiß jemand, wie die Fernbedienungsbuchse von Nizo Integral 10 und Ähnlichen funktioniert?

Ein 3.5mm Klinken-Stecker passt da nicht rein, könnte also ein 2.5mm Stecker sein?

Werden in der Fernbedienung einfach Signal und Masse beim DrĂŒcken des Knopfes verbunden, woraufhin die Nizo Einzelbilder weiterschaltet?

Möchte mir da was basteln und habe (noch) keine Fernbedienung verfĂŒgbar.

 

Bernhard

 

Geschrieben

Hab mir das gestern zusammengebaut, jetzt kann ich meine Nizo per USB fernsteuern!

Eigenes Software-Forntend, USB auf Uart ĂŒber FTDI board, damit steure ich ein Relais an, das die Kamera schalten kann (an/aus/nur ein Bild weiter).

 

Eine Frage hab ich aber, ob das viele Schalten der Nizo auf die Dauer denn schaden könnte?

Ich meine sie hat ja sogar eingebaute Timerschaltungen, wo alle x Sekunden ein Bild geschossen wird, also ansich ist sie dafĂŒr ausgelegt.

Durch Experimente hab ich gesehen, dass ich bis zu 2 Bilder pro Sekunde verlÀsslich schalten kann, schneller geht's nicht, da ist die Kamera dann zu trÀge.

Nur wenn ich nun lÀngere Zeit Einzelbilder weiterschalte, wird dann irgendwas mechanisch mal kaputt, hat wer Erfahrungen?

 

Bernhard

Geschrieben

Der Stress istcda schon grĂ¶ĂŸer, ja. Ich hab schon zwei Kameras wĂ€hrend langen Einzelbildschaltungen verloren: Eine 310xl am Fagrradlenker festgetaped, eine Nizo 801 am BenzinrasenmĂ€her befestigt. Beide SchĂ€den entstanden also auch wĂ€hrend heftiger Vibrationen. NĂ€chtelange Einzelbildserien vom Stativ haben bisher alle meine Nizos ĂŒberlebt. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

NĂ€chtelange Einzelbildserien vom Stativ haben bisher alle meine Nizos ĂŒberlebt. 

Das ist gut, werde demnÀchst das ganze mal mit Film in der Kamera machen.

Habe ein paar interessante Ideen.

Die Kamera ĂŒber PC oder auch mobiler dann ĂŒber Raspberry Pi fernsteuern zu können eröffnet ja einige neue Möglichkeiten!

Und ich kann ja entweder Einzelbilder schießen, oder auch sie zu bestimmten Zeitpunkten fĂŒr eine sehr exakte, reproduzierbare Dauer mit 18 Bilder pro Sekunde laufen lassen.

Bearbeitet von FilmCurlCom (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Da hast du eine sehr elegante Lösung!

WĂŒrde auch einen meiner Arduinos nehmen, will aber auch was mit Touchscreen zur Steuerung machen und fĂŒr die Raspis hab ich den bereits parat.

Und ich hab mir da auch vor langer Zeit schon eine ganze OberflÀche und Tools in C++ mit Openframeworks libs gebaut, die auf dem Raspi laufen.

Und fĂŒr statische Sachen mit Laptop ist der FTDI super, kein extra Board nötig, einfach nur USB Kabel reinstecken und die Logik lĂ€uft am PC.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb F. Wachsmuth:

 NĂ€chtelange Einzelbildserien vom Stativ haben bisher alle meine Nizos ĂŒberlebt. 

Ich habe eine S560 nach wochenlangen Einzelbildserien (Bau eines GebÀudes) nicht mehr nutzen können, weil sich durch die Vibrationen Schrauben im Inneren gelöst hstten und der Bildstand dann dahin war.

Ist also nicht ganz risikofrei 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.