Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

 

hab einen Elmo ST 1200 in Topzustand erhalten. Er stammt offenbar aus letzter Bauserie. Die LaufflĂ€che der Umlaufblende ist vulkanisiert. Normalerweise ist die LaufflĂ€che der Umlaufblende im ST 1200 blank. Die Gummischicht ist leider teilweise beschĂ€digt, was zu einem unrunden, ungleichmĂ€ĂŸigen und lauten Lauf fĂŒhrt. Die AntriebsrĂ€der aus Gummi sind in Ordnung.

 

Hat jemand dieses ebenfalls schon erlebt? WĂ€re es sinnvoll, die Gummischicht komplett zu entfernen?

 

100_0361.sized.jpg

Geschrieben

Hast Du eine Ahnung, aus welchem Material die Beschichtung ist?

Geschrieben

Hallo,

Umlaufblende mit Gummiring hab ich schon gelegentlich gesehen. Ist

aber selten. Bei meinen war es bisher immer OK. Meisstens sind die

kleinen RĂ€der hart und rutschen.

Wenn du das Gummi entfernst ist die Frage wie es darunter aussieht.

Ist da eine LaufflÀche wie bei den Àlteren Blenden? Wenn nicht dann

blöd. Bis denne,

 

michael

Geschrieben

Und außerdem stimmt dann der Durchmesser, somit die Geschwindigkeit nicht mehr.

 

Die Kiste lÀuft dann zu schnell. Aber vielleicht sind die GummiantriebsrÀder auch abgenutzt, dann gleicht sich das wieder aus! :?

 

Gruß

MArtin

Geschrieben
Hallo Martin,

 

die Bildfrequenz dĂŒrfte sich nur geringfĂŒgig Ă€ndern. Es dĂŒrfte jedenfalls schwierig werden, die Umlaufblende vulkanisieren zu lassen.

Denkfehler, oder? Die Bildfrequenz sollte gleichbleiben, nur die Blendenfrequenz Ă€ndert sich ein wenig. Wenn das so ist, dĂŒrfte es einen ekligen Effekt haben. Oder wird der Greifer ĂŒber die Achse vom Blendenrad angetrieben?

Sorry, ich hab noch keinen Elmo gesehen, und kanns auf dem Bild nicht erkennen. Nur so als Denkanstoß, bevor Du das Gummi runterpfriemelst.

 

GrĂŒĂŸe, Florian

Geschrieben

Hallo,

 

nö, man sagt zur Laufgeschwindigkeit auch Bildfrequenz. Wenn ein Film mit 24 B/s lĂ€uft, wird mit einer DreiflĂŒgelblende eine Flimmerfrequenz von 72 Hz erzeugt.

 

Ja der Greifer wird direkt von der Blendenwelle angetrieben. Ja, ich weiß, ich muss beachten, dass der Antrieb keinen großeren Schlupf bekommt.

 

Hab nen Projektor von Eumig, der einen Zahnriemenantrieb hat. Aber leider ebenfalls kombiniert mit volkanisierten Triebscheiben. Hier ist jedoch alles intakt und sauber.

Geschrieben

Hallo Martin!

 

Das mit der Geschwindigkeit passt dann nicht mehr. Darum empfehle ich aus Aluminium eine neue Scheibe drehen. Durchmesser wie die alte mit Gummi, Dicke der LaufflÀche 4,3 mm voll bis zur Mitte mit Ansatz Dm ca. 10-12mm und Wellenbohrung glaube ich 5mm Dm.

 

Danach die Hellsektoren ausfrĂ€sen. Vorteil, wenn Du nur Filme mit 24B/s spielst kannst Du auch eine 2-FlĂŒgelblende herstellen mit imensem Lichtgewinn.

 

So long viel Spaß beim Basteln und vorsicht beim Laufwerk ausbauen den Greifer nicht verstellen.

 

Gruß Thomas

Geschrieben

Hallo Thomas,

 

interessante Idee, aber so ein Scheibe zu drehen und zu frĂ€sen, erfordert großen Aufwand. DafĂŒr habe ich momentan keine Zeit. Die Umlaufblende ist sicher auch ein PrĂ€zionsteil, zumal die Originalblende fliehkraftgesteuerte Segmente hat.

 

Reizen wĂŒrde es mich schon. Ich wĂŒrde sogar sagen, dass es etwas schwieriger ist, als ein Malteserkreuz zu frĂ€sen :wink:

 

Aluminium kann ich mir als Werkstoff gut vorstellen. Erzeugt bestimmt weniger Schlupf, als blanker Stahl.

 

Thomas, hast Du denn das Laufwerk mal ausgebaut? Ein Filmfreund hat mal versucht eine ZweiflĂŒgelblende von Wittner einzubauen. Er gab auf und warf den Elmo in den Schrott, da nichts mehr ging und Spezialwerkzeug erforderlich war.

 

Meine Serviceunterlagen werden mir auch nicht unbedingt weiterhelfen, da mir die angegebende Spezialwerkzeuge und Lehren fehlen

Geschrieben

Hallo Martin!

 

Ich habe unzĂ€hlige Male Laufwerke aus ST & GS 1200 Projektoren ausgebaut. Da ich seinerzeit viele GS 1200 Modelle fĂŒr Filmfreunde auf 2FlĂŒgelblende umgebaut hab (nicht die verstellbare von Wittner). Habe auch schon Greifer gewechselt und Kurvenscheiben , Filmbahnen inklusive Neujustierung.

 

Du brauchst ja die Hellsektoren nicht unbedingt ausfrĂ€sen LaubsĂ€ge und Feilen reicht auch. Wo hat denn der ST-1200 fliehkraftblenden. Das dĂŒnne Blech ist wohl zur Anpassung bei eventuell auftretenden Blendenziehen.

 

Gruß Thomas

Geschrieben

Hallo Thomas,

 

ja sĂ€gen und feilen geht auch, genĂŒgt jedoch nicht meinen AnsprĂŒchen. Von Hand geht es durchaus schneller und erfordert auch mehr Geschick. Aber beim FrĂ€sen hat mein Köpfchen auch mehr zu tun :-)

 

Mein Elmo stammt ja aus letzter Bauserie und hier hat die Umlaufblende eben noch Fliehkraftblenden. Meines Wissen dienen sie nur dazu, um den Hellsektor bei 18 bzw. 24 B/s zu verĂ€ndern. Weiß jetzt nicht mehr so genau, welchen Zweck sie wirklich haben.

 

Hm, hast Du denn das Spezialwerkzeug und Lehren, um alles wieder zu justieren?

Geschrieben

Hallo Martin!

 

Ich kenn die letzte Baureihe und ich glaube nicht das das Fliehkraftblenden sind. Aber wie dem auch sei. Man braucht um einen Elmo zu justieren kein Spezialwerkzeug sondern nur das nötige FingerspitzengefĂŒhl und gewußt wie.

 

Gruß Thomas

Geschrieben

Hallo Thomas,

 

FingerspitzengefĂŒhl mĂŒsste ich eigentlich haben, nur das "Gewusst wie" dĂŒrfte das Problem sein, insbesondere, wenn keine Lehren und Spezialwerkzeug verwendet werden kann.

  • 1 Jahr spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo!

Verzeiht mir, dass ich dieses Thema noch einmal aufwĂŒhle, aber ich habe ein Ă€hnliches Problem.

Bei meinem Elmo ST-1200 ist die LaufflÀche der Umlaufblende nicht bröckelig, sondern weich wie Kaugummi! Ich kann einfach mit dem Finger den Gummiring modellieren, wie ich will...

 

Ich habe schon einmal testweise ein StĂŒck der Beschichtung zur Seite geschoben, aber dann findet das Antriebsrad der Umlaufblende keinen Halt mehr.

 

Kennt noch jemand das Problem und was könnte man dagegen machen?

Also eine Neue Blende anfertigen kommt nicht in Frage, da ich das Teil aus er Schule zur Reparatur habe (ein Keilriemen war ausgeleiert).

 

Vielen Dank!

 

Sebastian

Geschrieben

Hallo,

 

also ich habe meine Gummischicht entfernt. Danach lief der Projektor trotzdem. Man muss nur den Andruck der Antriebsrollen erhöhen, was wohl mit einem strafferen Motorriemen funktioniert.

Geschrieben

elen Dank!

Hat geklappt.. nachdem ich diesen klebrigen Schmodder entfernt habe, und nen Strafferen Riemen eingesetzt habe, ging wieder alles wunderbar

:D

 

Ich geh mir jetzt erstmal die LaufflÀche von den HÀnden schrubben

Geschrieben

Das hört man doch gern und wie Du siehst, war es kein Fehler, dieses Thema hervorzuholen. Aber wie ich gerade sehe, hab ich allerdings meinen Lösungsvorschlag bereits vor Monaten geschrieben :-)

 

Hm, ich wasche mir meine HĂ€nde immer vor der Benutzung einer Tastatur, insbesondere beim Laptop :roll: :wink:

Geschrieben

Tut mir leid den Thread hervorgekramt zu haben :oops:

Aber ich war halt unsicher :wink:

 

Zwar funktioniert der gute alte Elmo (wie viel hat der Damals ('80?) eigentlich gekostet) wieder, allerdings nicht ganz reibungslos.

Manchmal, wenn man "nen Gang einlegt", also dne Film startet, passiert es, dass das Antriebsrad nicht ganz die Umlaufblende erreicht, und so nichts passiert, ausser dass es Löcher ins Zelluloid brennt :(

Beim "RĂŒckwĂ€rtsgang" ist es extremer, aber beim 2. oder dritten Versuch geht meistens.

 

Kann man da noch irgend etwas machen? die Riemenspannung ist schon ziemlich hoch.

 

Zum HĂ€ndewaschen:

Mein BĂŒro ist auch gleichzeitig meine Werkstatt. Wenn ich mich um 90° drehe, hab ich den offenen Projektor vor mir auf dem Tisch

Geschrieben

Hallo,

 

die Riemenspannung darf natĂŒrlich nicht zu hoch sein, sonst gibts Lagerschaden.

 

Das Problem, dass der Projektor erst nach hin- und herschalten der WechselrÀder anlÀuft kenne ich. Ich muss nochmal nachschauen, wie ich das Problem gelöst habe.

Geschrieben

Ja, das wÀre sehr nett :D

 

Mit "sehr hoch" meine ich natĂŒrlich nicht "zum Bersten gespannt", aber es ist halt stamm :wink:

Geschrieben

Stramm sollte er sein, auf jedenfall nicht "bauchig" wĂ€hrend des Laufs! PrĂŒfe einmal die Feder, die nur aus einer Wicklung im Bereich der WechselrĂ€der besteht. Ist das Ende der Feder zulang, so dass sie den Schwenkarm der WchselrĂ€der beim Andruck an die Umlaufblende behindert, so kĂŒrze sie entsprechend.

Geschrieben

Also die einzige Feder, die ich gefunden habe, ist fĂŒr das Einrasten des Schwenkarmes zustĂ€ndig.. ein Ende guckt nur knapp 2mm raus und steht damit am Riemen vorbei.

Momentan hat der Projektor wieder ne "gute Phase", ohne Störungen, so, dass ich nicht sehen kann, ob irgendetwas Hinderliches vorhanden ist.

 

Der Riemen ist weder bauchig noch zum Bersten gespannt, er ist halt gerade so, dass die Traktion optimal ist ;-)

Geschrieben

Es geht nicht darum, ob die Feder am Riemen vorbei geht, sondern ob das Federende das Einrasten des Schwenkarms bzw. deren Endposition behindert.

 

Ich hab ĂŒbrigens mittlerweile ne HDM-Version, wo man die Gummischicht auf der FlĂŒgelblende nicht mehr aufgetragen hat, denn das war nur ein Versuch, um die Haftreibung bzw. den Kraftschluss beim RĂŒckspulen des Films zu verbessern.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.