Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Besitzt zufĂ€llig Jemand diese alte Normal-8 Agfa Kamera und hat auch schon mal damit gefilmt? Die Kamera funktioniert offensichtlich nur mit Kasetten, die vorher mit 8mm Film bestĂŒckt werden. Kein 16mm Doppel-8! Einfach Normal-8, so Ă€hnlich wie Single-8 sehen die Kasetten aus. Dieses Modell war offensichtlich auch an diversen KriegsschauplĂ€tzen des 2. Weltkrieges im Einsatz, muss also doch unproblematisch und robust gewesen sein.

Die BildqualitÀt ist, gemessen an den UmstÀnden, erstaunlich, wie ich finde und wie man z.B. hier sehen kann:

 

s-l1600.jpg

Bearbeitet von SteffenK
ErgĂ€nzung + tippfehler (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Konnte es mal wieder nicht lassen und habe so eine ersteigert 😉 Offensichtlich auch Vorkriegsproduktion.

vor einer Stunde schrieb F. Wachsmuth:

 

Wow, das klingt interessant und vom technischen Know How fĂŒr mich irgendwo in höheren SphĂ€ren befindlich.

vor einer Stunde schrieb Film-Mechaniker:

Das liegt am wenig empfindlichen, feinkörnigen Filmmaterial. Auch aus anderen 8er Kameras haben wir Bilder, die mit den heute erhÀltlichen hochempfindlichen Filmen nicht nachzumachen sind.

Genau das hatte ich befĂŒrchtet! Ich kann ohnehin nicht verstehen, warum man das ganze 8mm-Zeugs immer in 100 ASA herstellt. Bei dem winzigen Filmbildchen wĂ€ren mindestens 50 ASA, oder besser noch weniger, sinnvoll. Da wĂ€re die Firma FOMA halt gefragt (zB). FĂŒr 16mm, finde ich, geht das ja noch. Aber mir persönlich ist das Korn meiner Aufnahmen bei Fomapan selbst bei meinen KB-Fotos schon zu grobschlĂ€chtig. WĂŒrde denn Pullen da evtl. was bringen?  Vielleicht sollte ich das hier bestellen? (NatĂŒrlich deutlich teurer, wenn noch Versand und Zoll oben drauf kommen): https://filmphotographystore.com/products/regular-8-film-fpp-cine8-bw-50-reversal-film-double-8

 

Achso, eins noch: Gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man am Besten diese Kasettchen belÀdt? (Lomo-Splicer und ein Umroller sind vorhanden).

Bearbeitet von SteffenK
ErgĂ€nzung (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ich hab mir da was aus Lego gebaut. Ziemlich einfach. 🙂

Wichtig ist, dass der Film mit Schicht außen aufgewickelt sein muss, also gegen seinen "Drall ab Werk". Es hilft sehr, den zu konfektionierenden Film sofort entsprechend umzuwickeln und ein paar Tage so liegen zu lassen, dann nimmt er diesen Drall an. Das macht das BefĂŒllen viel einfacher. 
 

Die Kassetten sind recht leicht zu öffnen. Die meisten sind aus Blech und wie eine Keksdose mit strammem Deckel gearbeitet. Seltenere, spĂ€tere sind aus Kunststoff und geschraubt. Die aus Blech sind besser. Etwaige Etiketten aufschneiden, dann kann man sie aufheben. Der Film ist an den Kernen mit einem offenen Messingstreifenring festgeklemmt. Laufbahn wie in einer Audiokassette, daher auch Schicht außen. 

Geschrieben

Hab mal ein paar Fotos gemacht. 
 

Mit einer kleinen Kurbel kann man einen improvisierten Vierkant drehen, der genau in den Kern des Geberwickels passt:

76E8AC44-B89D-46DF-8030-F161F1E56D83.thumb.jpeg.c9ddd09673b0a626abd9026be8ccc5da.jpeg

 

ZufÀllig passt genau ein 10x10 mm Aluprofil, dass ich einfach mit Epoxydknete auf eine Lego-Kreuzachse aufgebracht habe:

 

8391DE9C-A548-409A-99D5-47BFEBC9959F.thumb.jpeg.2c206f65bf17e8883c6af6f0aa4daa99.jpeg

 

Ebenso zufĂ€llig sind Legosteine exakt 8 mm breit. Der einseitig gelagerte Lochbalken sorgt einfach dafĂŒr dass es einen hĂŒbsch flachen Wickel gibt und nicht im Dunklen alles zur PerĂŒcke wird. Gerade wegen des verkehrten Filmdralls. 
 

AA79F145-4E16-464D-B3B3-03A5523E81F0.thumb.jpeg.1b21fddb9bf7bca2076a22f8e581acb3.jpeg

 

Hier hast du eine geöffnete Kassette. Links der gebende Wickel mit dem Blechring. 
 

Passt genau:

 

1EB42A06-6C95-4EE7-9D55-345637481B4D.thumb.jpeg.54acccaa08cd86d70cdd5a9c24ad925a.jpeg

 

die grauen, flachen, gerippten Steine oben begrenzen die WickelgrĂ¶ĂŸe auf das richtige Maß. Klappt sehr komfortabel auch im Dunkeln. 
 

Wenn du eine Kassette erstehst, nimm den Film darin als Maß oder Vorlage fĂŒr deinen neuen Wickel. Der alte Film ist eh hin. 

B60C7288-F558-4266-BC6B-A775C2E052FD.jpeg

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb SteffenK:

WĂŒrde denn Pullen da evtl. was bringen?

 

Nein. Der 40-ISO-Umkehrfilm beim FFP ist vermutlich bis wahrscheinlich Kodak Plus-X reversal. Durch die niedrigere Empfindlichkeitsangabe wird PXR reichlicher belichtet, was den Eindruck verschaffen soll, der Film habe keinen GrautrÀger.

 

Fomapan R ist eigentlich ein 50-ISO-Material. Der Empfindlichkeitsgewinn von 100 Prozent entspringt dem Umkehrverfahren. So waren die ersten Umkehrfilme von Kodak und Agfa im Grunde 5-ISO-Materialien, welche auf Grund des Umkehrens als 10-ISO-Filme in den Handel kamen. Panchromasie, d. h. Empfindlichkeit fĂŒr alle Farben des Lichtspektrums, steigert den Belichtungsindex nicht einfach um eine Viertel bis eine Drittel Blende, sondern senkt ihn sogar, weil Farbstoffe eingelagert werden mĂŒssen, die Licht schlucken. Das gilt auch fĂŒr orthochromatische Schichten, die zusĂ€tzlich zur natĂŒrlichen UV-, Violett- und Blauempfindlichkeit GrĂŒn bis GrĂŒngelb oder Gelb sehen. Sie tragen einen brĂ€unlichen oder gelblichen Teint.

 

Ja, es fehlt ein orthopan- oder panchromatisches Material von 10 bis 20 ISO in den kleinsten Formaten. Ich möchte lieber sagen: Es fehlt ein Mikrofilm in Doppelacht, DS-8 und 9,5.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb F. Wachsmuth:

Ziemlich einfach. 🙂

Stimmt, ich sehe es, total einfachđŸ€Ș. Naja, Lego besitze ich noch einen Karton voll. Sind noch meine Eigenen. Ich glaube, ich muss so eine Kassette mal vor mir liegen haben. Eine gefĂŒllte habe ich ersteigert mit abgelaufenem BW-Film, glaube 25 ASA. Wollte ich (eigentlich) just for fun verdrehen und Selberentwickeln probieren, mehr so als Übung. Aber, ich sehe mich schon im Stockdunkeln eine Kassette auffummeln, deren Inhalt ich kaum kenne, ohjeh. Denke, es ist sinnvoller, wenn ich die bei Tageslicht opfere, um die Technik innen kennenzulernen.

 

vor 11 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Der 40-ISO-Umkehrfilm beim FFP ist vermutlich bis wahrscheinlich Kodak Plus-X reversal

Und den bekÀme man noch? Glaube, nur in 16mm, richtig?

vor 11 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Fomapan R ist eigentlich ein 50-ISO-Material

Wenn ich den nun wenigstens wie 50 ASA entwickle (und belichte)? Davon kann ja das Korn auch nicht feiner werden, richtig?

 

 

Geschrieben

Stöhn! Wenn einen solche unbeschwerte Fragen nur nicht immer in eine Depression stĂŒrzten, man versucht ZusammenhĂ€nge zu erklĂ€ren, doch das interessiert eigentlich gar nicht.

 

Also, kurz: Kodak PXR kann auch einfach zum Negativ entwickelt werden. Empfindlichkeit dabei wie 40 bis 32 ISO nehmen. Fomapan R geht nicht als Negativ und er ist auf ISO 100 zu belichten. Dann bleibt nur die bestmögliche Umkehrverarbeitung.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Film-Mechaniker:

Stöhn! Wenn einen solche unbeschwerte Fragen nur nicht immer in eine Depression stĂŒrzten, man versucht ZusammenhĂ€nge zu erklĂ€ren, doch das interessiert eigentlich gar nicht.

Sorry, habe ich nicht ganz verstanden, was die relativ hohen ISO bei dem Fomapan 100 R mit Negativ oder Umkehrfilm zu tun haben. Ich wollte Nichts zum Negativ entwickeln, sondern war sozusagen auf der Suche nach feinkörnigem Umkehr Normal-8 Material. Dabei stieß ich auf diesen 40 ASA BW-Umkehr von FFP. Und  in diesem Zusammenhang kam auch der Gedanke des "Pullens" auf, so in Richtung 50 oder sogar 25 ASA bei Foma 100R. Das Ganze wiederum war mir aufgefallen im Zusammenhang der guten QualitĂ€t dieser alten Normal-8 Streifen, die ja wohl aufgrund der niedrigen ASA so erstaunlich gut aufgelöst aussehen. Ich hatte nie vor, 8mm zum Negativ zu entwickeln. Irgendwie mĂŒssen wir uns missverstanden haben.

Geschrieben

Haben wir nicht. Um weiterhin kurz zu bleiben, das Umkehrentwicklungsverfahren bringt ungefÀhr eine Verdoppelung der Empfindlichkeit eines fotografischen Materials.

 

Ansonsten sind wir uns ganz einig darin, daß es ein mit den ursprĂŒnglichen Filmen vergleichbares Material nicht mehr gibt.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb SteffenK:

Eine gefĂŒllte habe ich ersteigert mit abgelaufenem BW-Film, glaube 25 ASA. Wollte ich (eigentlich) just for fun verdrehen und Selberentwickeln probieren, mehr so als Übung. Aber, ich sehe mich schon im Stockdunkeln eine Kassette auffummeln, deren Inhalt ich kaum kenne, ohjeh. Denke, es ist sinnvoller, wenn ich die bei Tageslicht opfere, um die Technik innen kennenzulernen.


Ja. Vergiss den Isopan. Der ist so gefoggt, da kriegst du quasi nichts sichtbares mehr raus. Glaub mir, von ca. 20 Kassetten hatte bei mir eine noch eben gerade Restschatten eines Motivs. Opfere den Film darin zum lernen und befĂŒlle dann mit frischem. Ich wĂŒrde Fomapan nehmen, kostet wenig und ist knackiger als der olle Plus-X (den ich noch nie mochte). 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb F. Wachsmuth:

Ich wĂŒrde Fomapan nehmen, kostet wenig und ist knackiger als der olle Plus-X (den ich noch nie mochte). 

Mache ich, danke fĂŒr den Tipp!👍 Bin ja eh kein großer Freund von abgelaufenen Filmen, die teurer gehandelt werden, als frischer Foma100. Dann dient die Kassette als Übungsobjekt. Mit Plus-X meinst Du auch den 40 ASA BW Reversal 8mm von FFP? Über den war ich halt bloss "gestolpert", weil ich dachte, oh, endlich mal was mit geringerer Empfindlichkeit, also (vermeintlich?) feineres Korn.

Ich muss bei meinem Procedere bzgl. Foma-100R Umkehr ohnehin noch eine Menge ĂŒben, in den "Feinheiten". Hatte z.B. mit Fomadon LQR 1+10 ohne ZusĂ€tze entwickelt, (Rest 1:1 nach Deinem Rezept, Friedemann) und war recht angetan davon. PreisgĂŒnstig und recht moderates Korn. Habe dann Gestern mit Kaliumbromid + Cyanat entwickelt: Nun, geht, aber viel gröberes Korn, ja, höhere Kontraste auch. Hat mir persönlich nicht so gefallen. Das Korn war da viel gröber. (Geschmackssache). Dann geht ferner meine schluderige "Zimmertemperatur" beim Erstentwickler gar nicht. Meistens so 21 - 22°C und das ist sicher zu viel. Da werde ich mal strenger darauf achten, dass das die 20°C nicht ĂŒberschreitet. Zum Üben war es bis jetzt o.k. und ich war völlig fasziniert, ĂŒberhaupt Filmbildchen zu erhalten, ABER, jetzt geht es an die Feinheiten.

Bin halt auch dankbar fĂŒr weitere Tipps, wie man die Struktur bei dem Foma100R noch ein bisschen feiner hinbekommt.

(Achso: Dokumol werde ich mir definitiv auch wieder besorgen, hatte nur den Eindruck, dass es schneller "umkippt" und in der Vorratsflasche schon dunkel wurde. LQR ist preisgĂŒnstig bei Foma Bohemia direkt!)

Bearbeitet von SteffenK
Tippfehler (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

pro Grad Celsius um 30 Sekunden

Ah, dann muss ich da entsprechend die Zeit kĂŒrzen. Nun verstehe ich auch das verstĂ€rkte Korn! Schuld waren nicht die ZusĂ€tze, sondern meine Anpassung des gebrauchten Entwicklers. Mit 11 Minuten statt der von Foma vorgegebenen 10 Minuten war das wohl bei 21-22°C zu lange entwickelt. (Wollte Zeit zugeben, weil der Entwickler nicht mehr ganz frisch war.

(Nebenbei, mein "verschwundener" Film aus der Pentaka 8B war wieder aufgetaucht und sehr gut geworden. Kameraseitig 1A! Dieser merkwĂŒrdige "unentwickelte" Fim beruhte wohl auf einer dummen Verwechslung. Ich muss tatsĂ€chlich eine Rolle unbelichteten Foma100R entwickelt haben. đŸ„Ž ).

Geschrieben (bearbeitet)
vor 39 Minuten schrieb F. Wachsmuth:

Je wÀrmer du erstentwickelst, desto gröber wird das Korn

Noch ein triftiges Argument. Dann muss ich mal schauen. Entscheidend ist das doch sicher nur beim FD, richtig? Bleach und CL + SD nicht mehr so wild? Da muss ich wohl mit EiswĂŒrfelbad arbeiten. Raumtemperatur ist leider (auch im Winter) bisschen drĂŒber. (Oder vorher kurz in den KĂŒhlschrank)

Bearbeitet von SteffenK (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Ein ausreichend großes Wasserbad hĂ€lt die 20° lang genug fĂŒr eine FD. Das sollte auch ohne EiswĂŒrfel gehen, Kaltwasser kommt ja wohl kaum mit 22° aus dem Hahn, oder?

 

Und ja, nur die FD hat maßgeblichen Einfluss auf das Korn. Neben der Temperatur spielt ĂŒbrigens auch das Agitationsmuster eine Rolle. 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb F. Wachsmuth:

Kaltwasser kommt ja wohl kaum mit 22° aus dem Hahn, oder

Könnte klappen, ohne Aufwand, mit fließend kaltem Wasser. Das hat nĂ€mlich 19,5°C (momentan). Wiegesagt, auf kalt gedreht und voll aufgedreht. (Und das im Norden). HĂ€tte ich mich komplett verschĂ€tzt und nicht gedacht, wie warm bei uns das "Kaltwasser" ist. Wenn die FlĂŒssigkeiten stehen, nehmen sie halt die Raumtemperatur an. Ohne Heizung offensichtlich 22°C, (auch erstaunlich warm).

Agitation habe ich mir angewöhnt am Anfang 1 Minute permanent, dann alle 30 Sec so 4 Viertelumdrehungen. Und immer dabei bisschen RĂŒtteln gegen die Luftblasen. Bei FD + SD halte ich das streng ein, bei den anderen FlĂŒssigkeiten mehr so nach GefĂŒhl. Das ist es im Wesentlichen. Fomadon LQR 1+10, Rest wie gehabt mit Dichromatbleiche + Natriumsulfit CL + Kodak Fixer. Viel SpĂŒlen, WĂ€ssern + am Schluß Fotoflo. Achso, alle AnsĂ€tze natĂŒrlich mit Aqua dest.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Movex 8 ist eingetroffen und leider hatte ich diesmal nicht ganz so viel GlĂŒck, wĂ€hrend alle meine GebrauchtkĂ€ufe bisher immer glĂŒcklich verlaufen waren. Die Blende funktioniert, das ist ja schon mal viel Wert. Aber, bei dem Federwerk hat es mich diesmal erwischt: Nach kurzem, klĂ€glichen Anlaufen, macht nun der Motor keinen Mucks mehr. Ich denke, mit Sicherheit verharzt(?) Ein Wunder wĂ€re es ja nicht, nach immerhin ĂŒber 80 Jahren! Nun gibt es ja eigentlich nur 3 Möglichkeiten:

1. ZurĂŒckschicken (finde ich langweilig 😉 )

2. Selber öffnen und schauen, ob ich das Werk entharzt und gefettet bekomme. Bin aber ganz klar Laie!

3. Eischicken und das Geld dranhĂ€ngen fĂŒr eine CLA? Äußerlich sieht die Movex 1A aus, (die auf dem Foto ist das). Vermutlich ist 3 die klĂŒgste Lösung? 😉

Bearbeitet von SteffenK
Tippfehler (Änderungen anzeigen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.