Zum Inhalt springen

Technische Frage zur Tonabnehmer Mechanik Bell&Howell TQ3


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo FilmvorfĂŒhrer Forum.

 

Ich habe vor einigen Monaten einen Bell & Howell TQ 3 16mm Autoloader Filmprojektor vor der Verschrottung gerettet.

In den letzten Wochen habe ich ihn wieder Schritt fĂŒr Schritt in einen lauffĂ€higen Zustand gebracht. Das Schneckengetriebe ist getauscht und alles ist wieder da wo es hingehört – youtube&co sei dank!

Nun mache ich so etwas zum ersten mal und tatsÀchlich konnte ich erst gestern zum ersten mal einen 16mm Film wirklich einspannen und laufen lassen. FAST ALLES geht! Bildstand ist gut und der Projektor lÀuft brav.

Leider habe ich ein Problem fĂŒr das ich im Internet keine Antwort finde – vermutlich kein so hĂ€ufiges Problem:
Es gibt zwei Spannungsrollen, am Eingang und Ausgang des Tonabnehmers (ich bitte um Entschuldigung, dass ich die korrekte Bezeichnung nicht kenne). Vom Autoloader werden diese auseinander gedrĂŒckt. Wenn ich es richtig verstehe sollten sie von selbst per Federkraft zusammenkommen und den Film ĂŒber der Tonabnehmer-Trommel unter Spannung setzten.

Das tun sie nicht.

Sie bleiben geöffnet. Entweder ist die Feder kaputt oder das Fett völlig vertrocknet. Sie lassen sich nur schwer auseinander und zusammendrĂŒcken.

So weit ich das sehe: Um an die Mechanik dieser Rollen zu kommen VerstĂ€rker Ausbauen → Trafo ausbauen → Schwungrad ausbauen → Tonblock lösen 
 und dann alles wieder zurĂŒck.

 

Bevor ich das anfange: Kennt hier zufĂ€llig jemand das Problem bei diesem Projektor-Typ? Gibt es eine AbkĂŒrzung beim Bell & Howell Projektor um an diese Mechanik zu kommen? Übersehe ich etwas???

 

Bilder:

https://www.dropbox.com/sh/15prgll0p30lo88/AAAm3Ig1za5J6ejndjnrkQ8Ka?dl=0

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ThomasI:

das Fett völlig vertrocknet. Sie lassen sich nur schwer auseinander und zusammendrĂŒcken.

So weit ich das sehe: Um an die Mechanik dieser Rollen zu kommen VerstĂ€rker Ausbauen → Trafo ausbauen → Schwungrad ausbauen → Tonblock lösen 
 und dann alles wieder zurĂŒck

 

Ich kenne diesen Projektor nicht, aber in der Tat ist genau das das Symptom völlig verharzter Schmierungen. Ausbauen ist immer an besten. Wenn Dir das zu invasiv ist, gibt es aber auch andere Wege, die zumindest den Versuch Wert sind: 

- Langsam und gleichmÀssig erwÀrmen (Haartrockner oder Heisluftfön auf niedriger Stufe, mindestens 10 Minuten Heizzeit annehmen

- Fluten mit Waschbenzin oder (Caramba) Bremsenreiniger

- Einbringen von frischem Schmierstoff

- Bewegen, bewegen, bewegen

 

Eine Kombination und WIederholung dieser Kniffe kann oft auch zu sehr guten Ergebnissen fĂŒhren. Es bleibt aber immer eine grĂ¶ĂŸere Gefahr der Wieder-Verharzung. DafĂŒr ist das Zerstörrisiko etwas geringer.

 

Viel Erfolg!

 

Geschrieben

Danke erst mal fĂŒr den Hinweis. Ich habe mich entschlossen den ganzen Weg zu gehen und noch mal alles zerlegt. Das hat sich rentiert... nicht nur war alles verharzt - auch eine Sprungfeder war nicht mehr an ihrem Platz.

 

Was sich mir nicht wirklich erschließt, ist warum das Ding so verschachtelt gebaut wurde - alle einscheidenden Schrauben sind von irgend was verdeckt.

Es könnte so einfach sein: Ein Loch in der VerstĂ€rker Platine um zu der Trafo Schraube zu kommen... oder eine Trafo-Motoreneinheit auf einem Schlitten mit zugĂ€nglichen Schrauben... 😉 DarĂŒber hat vor 40 Jahren offenbar niemand nachgedacht.

 

Ich höre immer wieder, dass es heute so kompliziert ist eine Lampe am Auto zu wechseln.
Aber wenn DER Bell & Howell ein Auto wĂ€re, dann mĂŒsste mal um die Lampe zu wechseln, erst mal Öl ablassen... Motorblock ausbauen... RĂ€der Abmontieren... ...
 

Ist das bei allen Projektoren/Herstellern so? Wie gesagt: Neuland fĂŒr mich. Hihihih.

Geschrieben

Normalerweise ist beim TQ3 der Austausch des Leuchtmittels kinderleicht. Es handelt sich aber um eine Kaltlichtspiegel Lampe, welche einen speziellen Sockel im Vergleich zu den gĂ€ngigen Stiftsockel Kaltlichtspiegel Lampen z.B. fĂŒr Bauer hat. Aber ggf. ist an deinem GerĂ€t vorher schon "gebastelt" worden? Das Leuchtmittel war immer, im Vergleich mit den fĂŒr den Bauer gĂ€ngigen Typen, sehr teuer.

 

Ich persönlich mag das GerĂ€t nicht. Insbesondere das Schneckengetriebe, welches oft gebrochen ist, macht hĂ€ufig Probleme, wie bei deinem GerĂ€t. Aber so hat ja jeder seine Favoriten. WĂŒrde aber dem GerĂ€t immer einen Bauer, Elmo oder Eiki vorziehen. Der TQ3 wurde auch hĂ€ufig in Schulen, als Ersatz fĂŒr den Siemens 2000 beschafft, damit die SchĂŒler das Einlegen nicht mehr lernen mussten.

 

Das einzige was mich begeisterte, war das 32-65mm Zoom, weil es eben auf 32mm runter kann. Den Ton fand ich auch knackig.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb DC:

Normalerweise ist beim TQ3 der Austausch des Leuchtmittels kinderleicht.

...

Ich persönlich mag das GerÀt nicht. Insbesondere das Schneckengetriebe, welches oft gebrochen ist, macht hÀufig Probleme, wie bei deinem GerÀt.

...

Der TQ3 wurde auch hĂ€ufig in Schulen, als Ersatz fĂŒr den Siemens 2000 beschafft, damit die SchĂŒler das Einlegen nicht mehr lernen mussten.

 

Ja, das alles entspricht genau der Erfahrung die ich gemacht habe. Ja, der Projektor kommt aus einem Lehrumfeld - wurde aber glaube ich kaum richtig gewartet und stand die letzten 25 Jahre sicher in einer Ecke.
Der Lampenwechsel ist tatsĂ€chlich einfach. Bei allem anderen möchte ich die Entwickler anschreien: "Was habt ihr euch nur dabei gedacht???" Ich bin bei mechanischen Reparaturen recht geschickt - insofern war der Tausch der Schnecke keine große Sache. Aber alleine dass der Hersteller keine einheitlichen Schrauben verwendet hat, kostet einfach nur Zeit. Kreuzschlitz, Imbus, Sechskant... und wenn es dann wirklich eine verzwickte Stelle ist, wo man ganz schlecht hinkommt, dann wird eine einfache Schlitzschraube gesetzt... Ahhhh!!!! Hihihihi

Ich habe jetzt jedenfalls die Spannungsrollen des Tonabnehmers repariert. Um da ran zu kommen musste ich den VerstĂ€rker und dessen Anschlussplatine aus dem Sockel ausbauen - um an die Schrauben des Trafos zu kommen, den ich ausbauen muss, damit ich danach das Schwungrad abnehmen kann, damit ich im Anschluss an die Schrauben komme die das Chassis des Tonabnehmers halten (mit Schlitzschrauben!!!) ... Und dann wieder alles zurĂŒck.

Ergebnis: Zuvor hatte ich einen sehr schlechten Ton, weil die Vorspannung nicht funktioniert hat - aber es war Ton und laut. Die Vorspannung ist jetzt super, nut Ton hab ich keinen mehr... Vermutlich hab ich irgend was beim VerstÀrker-Aus/Einbau kaputt gemacht... Mist.

Mechanik kein Problem... Elektronik, da wird es schwer.😉

BezĂŒglich Projektor-Favoriten: Ich habe keine. Ich bin zu dem Projektor gekommen wie die Jungfrau zum Kind... und habe es mir zur Aufgabe gemacht, das zum Laufen zu bringen. Im "wahren Leben" bin ich Film-Editor - und es ist schon weit ĂŒber 10 Jahre her, dass ich einen Film geschnitten habe, der noch auf echtem 35mm gedreht wurde. (natĂŒrlich digital geschnitten) ... Und es ist beinahe so lange her, dass ich mir zum letzen mal wirklich ĂŒberlegen musste, wo ich den Rollenwechsel im Film setze, damit ich möglichst wenig auffĂ€llt... Es ist also schon "close to home" diesen 16mm Projektor laufen zu sehen.

 

Geschrieben

...ich war seinerzeit mÀchtig stolz den zu besitzen. Weil die Siemens 2000 damals "alt" erschienen. Aber es war die Zeit, wo man glaubte, nur "neu" sei gut. Man macht eben Fehler im Leben.-

 

Damals war das GerĂ€t echt sensationell modern. Die Slotload Variante hat in meiner Schule zig 16mm FWU Kopien zerlegt. Die SchĂŒler sind aber damals sorgsamer mit dem Material umgegangen, als die Lehrer. Das war die Zeit des Perfofix und der Klammerteile.

 

 

 

 

Geschrieben

Mit dem Zweiten Weltkrieg wurden Industrien auf Wegwerferzeugnisse ohne Service (trotz Versprechen) umgestellt. Das hat sich bis in die jĂŒngste Zeit immer mehr verstĂ€rkt. Heute kommen verwinkelte Spritzgußteile dazu, die am Computer zusammengeklickt werden, z. B. KĂŒhlschrankschubladen mit tiefen Schluchten, die einfach unmöglich sind. Keiner der studierten Idioten reinigt je einen KĂŒhlschrank („Das ist Frauenarbeit“, ein Bekannter von mir, den ich am liebsten nie gekannt hĂ€tte).

 

Du erkennst an dem Projektor, wie arbeitsteilig der Zusammenbau organisiert worden ist. Ich habe von Paillard und anderen Firmen erzÀhlt, wo Frauen (auch MÀnner) tagein, tagaus etwas montierten, ohne vom Rest zu wissen. Damit hat Bell & Howell 1909 oder 1910 angefangen. Die TQ-Reihe (Total Quality, haha, Totaler Quatsch) stellt halt nichts anderes dar als VerbrauchsgegenstÀnde.

 

Eines Tages wirst du hoffentlich gute Konstruktionen aufspĂŒren. Das sind Projektoren mit kleinen Zahnrollen, offenem Filmlauf, kurzer Filmbahn mit aktiver SeitenfĂŒhrung, auf Zug belastetem Greifer, offenem optischem Weg sowie einer allgemeinen Gestaltung, die einen nicht verspottet.

Geschrieben

Update: Ich habe es geschafft!

Ich habe noch mal alles durchgesehen und tatsÀchlich eine Lötstelle beim VerstÀrker-Anschluss gefunden, die ich abgebrochen hatte. Gelötet, zusammengebaut, alles geht!!!

Es ist ein schönes GefĂŒhl Bild und Ton aus dem Projektor zu haben! Zum ersten mal!

Gerade auch, weil ich ĂŒberall lese wie kompliziert der Tausch des Schneckengetriebes ist: Ja, richtig. Es ist ein ziemlich langer Weg den man gehen muss, aber es geht. (Da dies mein aller erster Film-Projektor ist, den ich je geöffnet habe, habe ich keinen Vergleich. Aber ich kann mir kaum Vorstellen, dass es viel verwinkelter sein kann. Hahahaha!)

Auch die Film-Vorspannung bei der Tontrommel funktioniert jetzt wie sie soll. Der Ton ist gleichmĂ€ĂŸig und Sauber.
 

Die Geschwinigkeit habe ich "Daumen mal Pi" eingestellt. Aber die Spannung am Motor-Riemen ist gut und beim Einstellungs-Potentiometer habe ich viel Spielraum in beide Richtungen. Also auch da bin ich gut dabei.

 

Zusammenfassend: Ich habe jetzt einen schönen, voll funktionstĂŒchtigen B&H TQ3 - danke fĂŒr die guten Tipps hier und das Hintergrundwissen!
Das Werkzeug kann ich langsam zusammenpacken und Weihnachten geniessen!

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.