Zum Inhalt springen

Kinoton FP-23, Problem mit der Bildstrich Einstellung - Bildstrich vom Projektionsbild rutscht langsam nach unten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wieso Missverständnisse? Wenn verkauft, dann sind sie verkauft. Hast Du alle 3 Buchsen zu je 75 € verkauft? Würde mich aus reiner Neugier interessieren, da nur eine Buchse in wirklich gutem Zustand war und wenn die Blattfeder dazugehört, dann fehlte sie bei allen Buchsen.

Wenn man an die Zeichnung rankommen würde, könnte man die Nylonbuchse im 3D-Drucker aus Nylon drucken. Ein 3D-Scanner, der die Bohrung mit der Verzahnung scannt, ist mir noch nicht bekannt.

Geschrieben

Martin, das wird nicht fest genug beim Drucken. Die Zahnung klemmt ganz gut in der Buchse. Es gibt zwei Ursachen für das Bildwackeln in der Buchse.

1. Verschleiß der Klemmung. Die beiden Wellen, Kreuzwelle und Schaltrollenwelle, müssen spielfrei in die Buchse gehen und klemmen, daher auch der Kunststoff, der sich ganz leicht weitet beim Einstecken der Wellen.

Durch die schlechtere Bearbeitung der Flächen und Kanten seitens Kinoton reibt man die Zahnung der Buchse weiter auf und die Wellen bekommen Spiel. Das geht viel schneller, wenn man nicht auf den Bildstrich einlegt sondern fröhlich dreht, bis es passt. Daher auch die verschieden lange Lebensdauer der Buchsen. Die originalen Philips Wellen waren da feiner gearbeitet. Nun ja, man muß ja auch durch Ersatzteilverkauf Geld verdienen, um überleben zu können.

 

2. Zu viel Montagespiel zwischen der inneren Buchse und dem Buchsengehäuse. Das kann man jedoch nachstellen mittels der Deckelschraube.

 

Die axiale Führungsschraube der Schaltwelle hat auf das Bildstandwackeln keinen Einfluß bei intakten Buchsen, die dient nur dem seitlichen Anschlag beim Verstellen des Bildstriches.

Das sich der Bildstand bei verschlissenen Buchsen durch Nachstellen verbessern läßt, liegt nur daran, das die Schaltwelle dann nicht mehrr in axialer Richtung beim Transport hin und herläuft.

 

Soweit meine Erfahrungen mit der Kupplungsbuchse der FP20/30.

Jens

Geschrieben
Am 26.4.2025 um 20:59 schrieb webeje:

Chris, das wäre natürlich der Hammer wenn wir Einblick haben könnten in diese Kinoton Unterlagen. Herzlichen Dank!

 

Das sind auch nur die Service-Unterlagen, die Martin hier schon verlinkt hatte. Zum damaligen Zeitpunkt waren die nur noch nicht online.

Kinoton ist da immer sehr penibel gewesen, wenns um ihre Anleitungen ging.

Ich habe selber nur ein Servicehandbuch aus Philips-Zeiten FP20, das  hab ich mal drangehängt, sollte aber auch inzwischen woanders im Netz zu finden sein.

FP20manual.pdf FP30A_e.pdf

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Martin Rowek:

Wieso Missverständnisse? Wenn verkauft, dann sind sie verkauft. Hast Du alle 3 Buchsen zu je 75 € verkauft? Würde mich aus reiner Neugier interessieren, da nur eine Buchse in wirklich gutem Zustand war und wenn die Blattfeder dazugehört, dann fehlte sie bei allen Buchsen.

Wenn man an die Zeichnung rankommen würde, könnte man die Nylonbuchse im 3D-Drucker aus Nylon drucken. Ein 3D-Scanner, der die Bohrung mit der Verzahnung scannt, ist mir noch nicht bekannt.

die Blattfeder war nie ein integrales Bestandteil des Buchsensatzes. Da hat man bei KT nur die Buchse bekommen, in den letzten Jahren sogar sehr schlecht hergestellte, deren Achsmittelpunkt taumelte.

  • Surprised 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Jensg:

Martin, das wird nicht fest genug beim Drucken. Die Zahnung klemmt ganz gut in der Buchse. Es gibt zwei Ursachen für das Bildwackeln in der Buchse.

1. Verschleiß der Klemmung. Die beiden Wellen, Kreuzwelle und Schaltrollenwelle, müssen spielfrei in die Buchse gehen und klemmen, daher auch der Kunststoff, der sich ganz leicht


Hallo Jens, die Zahnung kann doch aber auch verschleißen. Man müsste das mal mit dem 3D-Druck aus Nylon versuchen, aber es fehlt die Zeichnung. Wenn man da dran käme.......🙂

Ich erinnere mich noch sehr gut, wie die Schaltwelle von der Schalttrommel stramm in die Buchse einführen ließ. Das fühlte sich recht gut an. Nur auf die defekte Dichtung der Ölstandsanzeige hätte ich gern verzichtet bzw. den Ölstand während des Probelaufs im Auge behalten sollen. Ein Stück der defekten Dichtung ist in das Getriebe gelangt, was dazu führte, dass jeder 4. Schaltschritt schwergängig war. Getriebe wurde geöffnet und gereinigt und das Problem beseitigt.


@TK-Chris, vielen Dank für die Unterlagen. In meinen Unterlagen, die ich auch im Netz gefunden habe, stehen offenbar nicht die Infos, die Du mal erwähnt hast. Hoffentlich kommt mir mal wieder eine FP23 zugeflogen. Vor 9 Jahren wurde meine erste pünktlich zum Feierabend direkt vor meine Füße geliefert.  Mein damaliger 81-jähriger Chef fragte, was das für ein Ding sei. Immerrhin soetwas ähnliches wie Schiffsseilwinden 😉 

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Hm, irgendwie steht da in den Unterlagen noch weniger drin. Bspw. wird das Öl in der FP20 und FP30 A einfach über die Ölstandsanzeige eingefüllt, während es bei der FP23 von unten über den Schlauch eingefüllt werden muss.

Aber um auf das Problem des wandernden Bildstriches zurückzukommen. Offenbar ist nur eine neue Blattfeder erforderlich. Ich weiß leider garnicht mehr, ob die Nylonbuchse mit Hülse von vorn oder von hinten entfernt werden kann. Vorn wäre nur die Filmbühnenhalterung mit Schaltrolle zu entfernen. Hinten jedoch das MK-Getriebe. Laut der Schnittdarstellung des MK-Getriebes kommt bestenfalls die Nylonbuchse und Hülse zusammen mit dem Filmbühnenhalter heraus. Bin mir aber nicht sicher, habe das nur 1-2x gemacht und das ist schon 9 Jahre her.

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Öl raus, Filmbahn abnehmen, Buchse mit der Bildstrichverstellung herausdrehen, wechseln wieder umgekehrt einbauen.

Soweit einfach, man muß nur beim einbau darauf achten, das die Markierung vom Bildstrichrad wieder passt. Die verschiebt man leicht, und dann ist der Punkt nicht mehr Mitte.

Ansonsten stimmt das, ich vermute auch lahme Blattfeder oder gar keine drin. Muß mal suchen, ob noch eine in den alten ET Kisten herumliegt.

Jens

Geschrieben

Hallo Jens, vielen Dank für die Antwort und Details! Ich hänge unten Fotos an. Ist der rot eingekreiste Bereich die Filmbahn das Ganz Teil? Auch ein Foto vom inneren des Projektors hänge ich an.

Wenn ich die ausbaue, dann würde sich ja auch der Antriebsmechanismus lösen? (Deshalb vermutlich das Öl leiren). Ist vermutlich richtig so. Was die Nylonbuchse angeht kann ich die so nicht sehen. Liegt die versteckt, ich sehr nur die Stange vom Bildstand. (Foto MIT grün umkreisten Teil. Der Violette Pfeilds is die einkommende Stange von der Bildstrich Einstellung).

PXL_20250428_174613611~2.jpg

PXL_20250428_190038351.jpg

PXL_20250428_190017617~2.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Bitte lies dir zuerst die Serviceanleitung für die FP20 durch, da ist auch eine Schnittzeichnung des Getriebes drin. Da alle folgenden Projektoren von der FP20 Grundkonstruktion abgeleitet wurden, lässt sich vieles herleiten.

Die Buchse ist IM Mechanismus verbaut, die kann man nicht sehen. Um sie zu wechseln musst Du also vorgehen wie @Jensg das schrieb. Vorher aber das Öl ablassen.

 

Ich mache heute Abend mal Bilder von einer zerlegten Einheit, da wird einem dann einiges klarer.

Bearbeitet von TK-Chris (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Bei Einsetzen der Buchse beachten, das die Schrägverzahnung gegenläufig ist, die Buchse also nur in eine Richtung passt.

Nach Ölablassen und Lösen der 4 Inbusschrauben kannst du den ganzen Filmbahnblock herausziehen. Da ist noch ein O-Ring auf den Schaft der Schaltwelle, und mancmal auch Positionsstifte, die ich hier nicht sehe. Die bleiben dort, wo sie sind.

Jens

Geschrieben (bearbeitet)

@webeje, Du hast auf dem letzten Foto das falsche Teil eingekreist. Um dieses geht es nicht. Schraube bitte den Filmbühnenhalter im roten Kreis ab, mache bitte dann ein Foto und dann zeige ich Dir, wie es weitergeht bzw. Jensg hat es ja schon beschrieben.

Wir kriegen das bestimmt hin, ohne dass ich in einem zweistrahligen Schmalrumpfflieger einer Billig-Airline über den großen Teich fliegen muss.

Bearbeitet von Martin Rowek (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Habe das Öl abgelassen, und die 4 Schrauben entfernt, leider krieg ich die Filmbahn nicht ab. Wollte aber auch nichts forcieren. Wie könnte ich von hier aus weitermachen?

PXL_20250430_023733844.thumb.jpg.b21bacec1f0e74be147eccbf3ca90460.jpgPXL_20250430_023722590.thumb.jpg.feb639ba2340d7941cfe85252bb8f56b.jpg

PXL_20250430_023738577.jpg

Geschrieben

Eventuell hängt die noch an der Bildfensterlampe. An mehr kann ich mich nicht erinnern. Passstifte sehe ich keine, also müßte sie schon leichtes Spiel haben. Die ist nur unten an der Schaltwelle mit einer Hülse in das Getriebe gesteckt. Da ist der O-Ring drum, das wird etwas fest sitzen. Also nur unten an der Schaltwelle ziehen, der Rest sollte frei sein.

Jens

Geschrieben

Die Passstifte sind doch verdeckt, wenn ich mich recht erinnere. Ich konnte damals die Filmbühnenhalterung mit sanften z.T. rüttelnden Bewegungen lösen und während des Vorgangs zu mir gezogen.

Geschrieben

ich habe gerade gesehen, dass die Schnittzeichnungen des Getriebes fehlen.

Hier nochmal ein anderes FP20 Manual, diesmal komplett, das ist auch die Sammlung, die ich einst online gestellt habe, ist gottseidank in den Weiten den Netzes erhalten geblieben.

Das hier sind nun ALLE Anleitungen für die FP20, inkl. des Kinoton Servicehandbuchs das auch die Schnittzeichnungen beinhaltet.

 

Okay. ich sehe gerade, lässt sich nicht hochladen, weil zu Groß...

 

gibts aber hier: https://freeservicemanuals.info/en/servicemanuals/viewmanual/Philips/FP20USER/None/None/PHILIPSCINEMA/

 

 

 

 

Screenshot 2025-04-30 092419.png

Geschrieben

Auf den Schnittzeichnungen, bzw. der unteren der beiden mit der Bezeichnung ERE 3574 ist die Buchse übrigens die Nr. 15, die Blattfeder Nr. 16, beides leider in der Zeichnung nur angedeutet.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb webeje:

Habe das Öl abgelassen

 

Beim Wiederbefüllen des MKG mit neuem Öl bitte nicht von oben einfüllen, sondern nur von unten über den Schlauch, so wie in der FP23 Service Manual beschrieben. Sonst gibt es leider einen "Herzstillstand" 😞

Geschrieben

Vielen Dank an alle! Ich habe grad auch die Lampe losgeschraubt, die ist aber nicht mit der Filmbahn verbunden.trotzdem krieg ich die Filmbahn nicht los. Ich bin Ganz vorsichtig mit einem Schraubenzieher dahinter um zu versuchen die zu lockern, klappt aber nicht. Oben hats ein wenig Spiel, unten jedoch gar nicht. Mach ich was falsch oder habe ich eine Schraube vergessen zu lockern? Wie ist es mit der Schraube an der Welle zur Schaltrolle?PXL_20250430_170636199.thumb.jpg.bd3d0773931ad7aa0c483a98bf930de4.jpgPXL_20250430_170633948.thumb.jpg.0faf40be47e0712199d7e9f406dd6149.jpg

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Martin Rowek:

 

Beim Wiederbefüllen des MKG mit neuem Öl bitte nicht von oben einfüllen, sondern nur von unten über den Schlauch, so wie in der FP23 Service Manual beschrieben. Sonst gibt es leider einen "Herzstillstand" 😞

Danke Martin, werd ich so machen 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.