Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ist noch jemandem aufgefallen, dass in letzter Zeit (uns zuerst aufgefallen bei einigen Tobis Titeln im Frühjahr/Sommer) immer mehr Trailer mit absurd hohen Pegeln produziert werden?

 

Früher konnten wir unser Vorprogramm durchweg auf 4.5 durchspielen. Klar, es gab schon immer mal Ausreisser, für die man individuelle Fadercues gesetzt hat, aber in letzter Zeit nimmt das überhand. Fette Ausreisser, an die ich mich erinnere, waren z.B. 'Der Pinguin meines Lebens', aber kürzlich auch der Trailer zu 'In die Sonne schauen'. Der hatte nen LEQ(m) von 85 und war damit an der Oberkante des TASA erlaubten. Wer mastert denn Trailer so eines Titels derartig drüber? Der Trailer für 'Vier Mütter für Edward' ist auch so ein Fall.

Der Trailer von 'Grand Prix of Europe' (Kleinkinderprogramm) hatte einen LEQ(m) von 86,5dB (!) und lag sogar über dem TASA Limit.

 

Hat da irgendjemand nicht verstanden, was 85 dB LEQ(m) ist?

Bearbeitet von carstenk (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
  • carstenk änderte den Titel in Trailerlautstärken
Geschrieben

Ist mir ebenfalls aufgefallen und ganz schlimm fand ich den Trailer von „After the Hunt“ der war schon so dermaßen laut, dort gab es sogar regelrechtes Rauschen. 

Geschrieben

Habe ich mir grade mal runtergeladen, spielen wir auch demnächst. Ja, liegt auch bei 85 dB LEQ(m). Klar, ist ja auch wieder so ein Action-Blockbuster, in dem Galaxien explodieren.

 

Was wird die Folge davon sein, wenn das weiter um sich greift? Kaum ein Vorführer/Betreiber wird sich sein Vorprogramm immer probehören. Also wird zukünftig das Vorprogramm durchgängig bei '3' gespielt werden. Und die Trailer, die vernünftig gepegelt sind, werden das Nachsehen haben.

Geschrieben

Unabhängig von der Realität mal. Es gibt die "70 dB at 7.0" Einmessung, auf die sich bezogen wird bei der LEQ- LUFS Messung oder Bewertung.

Und Kinos spielen auf 7.0.

Mein Beispiel der letzten Jahre AmbuLAnce (Markenfilm von Bayfilms) war ein von den Kinos versenkter (65000 Karten Erst WE) Actionreisser vor zwei (?) Jahren. Pegel 7.0, Atmos, OSHA Mikrofon neben mir. Über den ganzen Film, trotz heftiger Spitzen, "grün".

Lieber Thomas. Der "Arthausschlager des Jahres (65000 Karten im 3/4 Jahr), Pegel 7.0, Anzeige nach nicht mal 3 Minuten "Rot", Gehörgefährdent.

 

Wer FERNSEHEN mischt, macht so etwas. Und wiofür werden Trailor gemischt? Für Ansicht an Tablett bzw. Smartphone. Da braucht man Kompression und keine Dznamik. Mühe gibt sich keiner mehr. FolgeÖ Ich zeige keine Trailer mehr.

Geschrieben

Ist aber schön, das bei der Werbung viele Häuser den Pegel runter nehmen, und dann beim Hauptfilm ein angenehmes angepasstes Hörvergnügen einstellen… aber was im CORSO/ Zürich ablief, grenzt schon an der Schmerzgrenze😕und keiner ist verantwortlich, weil ja alles vormittags „vom Büro“ aus eingespielt wurde und dann „Feierabend“ ist … Mich sehen sie dort nicht wieder…

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.