Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo Gemeinde.

4 von unseren 7 SĂ€len werden ganz digital, also brauchen wir eigentlich keinen kompletten Prozessor da wir ja keinen VorverstĂ€rker, Slitloss und RauschunterdrĂŒckung brauchen, die Wahl zwischen Mono, A und SR ist ja auch hinfĂ€llig.

Gibt es Prozessoren fĂŒr Kinos ohne 35mm, CSP2200 von Panastereo kenn ich schon, aber die Beschaffung in Europa ist bescheiden.

Ist bei Doremi die LautstÀrke des AES/EBU-ausgang regelbar? Dann könnte man nÀmlich den Server direkt an die D-Version der QSC-Monitore anschliessen.

Geschrieben

Danke erstmals.

Obwohl ich fĂŒrunsgiltphysiknicht-Bose hasse, scheint der EPS88 genau das Richtige zu sein, aber wie siet es mit dem Preis aus, ist ein JSD80 nicht vielleicht billiger?.

abgespeckter CP650? da ist doch alles auf einer Platine ausser die EX-, Biamp- oder AES/EBU-Option?

Geschrieben

Wie Dolby es technisch umgesetzt hat und in welchem Bereich sich die Kiste preislich bewegt kann ich nicht sagen. Die (vorlÀufige?) Bezeichnung ist jedenfalls CP650DC :wink:

Geschrieben

Hallo,

 

JSD80 scheint mir am sinnvollsten. Gibts auch als OEM-Produkt von dts.

 

GrĂŒĂŸe,

Marc

Geschrieben

Wieso ein Kinoprodukt? Obschon JSE 80 ein sehr guter Prozessor ist, wendet sich dieser an Installationen, die auch noch FILM spielen.

Sinnvoll erscheint mir die Yamaha DME Serie, die flexibilitÀt in Ein und AusgÀngen mit digitaler Kreuzschiene und vielfÀltig programmierbaren Funktionen verbindet:

Weichen geauso wie Kompressoren, etc einfach per Terminal definieren.

Wer immer noch Film benötigt, lĂ€ĂŸt seinen alten Prozessor, beim DFP 3000 greift man die digitalen Daten vorm Converter ab, speist ein und gut ist. Dolby Digiatl oder Dolby GerĂ€te ĂŒber Analogkarte (da kommts auf Quali ja nicht an, doppelte D/A AD Wandlung stört nicht).

Ansonsten Server ĂŒber AES / EBU Karte.

Das ganze ist bezahlbar, flexibel und sofort lieferbar.

 

St

Geschrieben

Also die gĂ€ngigen Processoren aus dem PA- Bereich ( Crestron, Bose, Yamaha usw...) liegen fĂŒr die Anfoderung im Kino bei ca. 1/3 der Kosten fĂŒr einen CP650.

Zum Teil lassen sich da auch LichtoneingÀnge, SR, Dekoder und andere Spielereien reinprogramieren, die man brÀuchte, wenn 35mm weiterbetrieben werden sollte.

 

Das diese Teile nicht schon seit Jahren in Kinos eingesetzt werden, liegt an zwei UmstÀnden:

1. Die bekannten kinotechnischen Firmen sind so Betriebsblind, das sie Inovationen nur Zulassen, wenn sie behaupten können "Wir habens erfunden"

2. Der normale Kinobesitzer gibt sich immer wieder den oben benannten Firmen hin.

 

Wenn man da mal ein ordentliches Konzept erstellt und anbietet, laufen die direkt damit zu Ihrem bevorzugtem Kinotechniker, der dann erst mal alles was vorgeschlagen wurde zerpflĂŒckt, zerredet und schlecht macht, obwohl er ĂŒber die hĂ€lfte der Dinge gar keine Ahnung hat, weil er sich nie damit beschĂ€ftigt hat....

Das beste ist dann immer noch, wenn dann die Gegenangebote im Preis so gedrĂŒckt werden, das sie zum Schluss durch NachtrĂ€ge sogar bis zu 30 % teurer sind, als das Konzept es anbietet.

Das liegt auch wiederrum an den Betreibern, die es seit Jahren nicht gelernt haben ein Angebot zu lesen und Positionen in Pauschalen zu hinterfragen.

Da wir eine BĂŒhnenbeschallung zum Dumpingpreis angeboten, die dann beim Einbau nur zwei Lautsprecher hat....da muß dann ein Nachtrag her, der dann aber leider teurer ist....

 

Ich denke, es ist mit der Umstellung der Systeme endlich die Möglichkeit gekommen, reelle Preise anzubringen.

Es muß nicht zwingent eine kinotechnische Firma sein, die Ton- und Beamertechnik einbaut.

Da gibt es eine Menge medientechnische Firmen, die das besser, gĂŒnstiger und professioneller Umsetzen können.

Und die können das schon seit Jahren und mußten nicht erst in den letzten zwei Jahren lernen, was ein PC ist....

Geschrieben

Ein programmierbarer Lichttoneingang? Wie funktioniert das?

 

Die FertiggerĂ€te sind nicht schlecht, unterschĂ€tzt nicht den Aufwand fĂŒr

eine diskrete Lösung... wesentlich höhere FehleranfÀlligkeit, und dann

fehlen immer noch so Sachen wie automatisches Ausfaden der

Pausenmusik usw usf...

Klar lĂ€sst sich das dann alles ĂŒber Mediensteuerung steuern.. die aber

erst mal gebootet werden muss bis alles lÀuft, und die sich auch praktisch

beliebig schlecht programmieren lÀsst, der Usability sind da nach unten

hin keine Grenzen gesetzt. Dann lieber physikalische Taster,

die direkt auf einen integrierten, kompakten Prozessor gehen, das lÀuft

seit Jahrzehnten stabil. Man muss nicht alles komplexer machen als es ist.

Wer sich selber eine Lösung Mund-beissen will, immer zu... im Zweifel

kostet es an Gesamtaufwand (Zeit, Ärger) sogar deutlich mehr.

Geschrieben

Falsch.

 

Einmal Programmiert lĂ€ĂŸt sich das auf alle GerĂ€te kopieren.

Und Fading und so ist alles möglich.

 

Anders ist es beim CP 650 auch nicht, spinnt die Software kannst du auch mit nem Hammer auf deine "physikalischen Taster" einschlagen, da kommt dann auch nichts mehr.

 

Und eine ESP 88 (als Beispiel) mit 30 Programmierten Ein- und AusgÀngen ist inklusiv Software nach dem Einschalten nach 12 Sekunden da, ein CP 650 braucht da schon mal mehr als 30 Sekunden...

 

Alles hat Vor- und Nachteile, aber hier wĂŒrden Kosten und Nutzen besser passen

Geschrieben

Oh, "falsch".. naja da liege ich dann wohl wieder mal total daneben..?

 

Wir planen gerade einen Screening Room mit eben dieser "diskret"

aufgebauten Technik - die wir nutzen da es sich um ein absolutes Special

Venue handelt und die Anforderungen andere sind als im normalen Kino.

Und wenn man die Sache hochwertig aufbaut (im Kino eigentlich ohnehin

selbstverstÀndlich?) stösst man da durchaus auf die genannten Probleme.

Glaubt es einfach oder auch nicht. :wink:

 

Zum Thema Firmen aus dem Nicht-Kinobereich.. die Leute haben von Kino

leider teilweise ĂŒberhaupt keine Ahnung und planen die tollsten Dinge,

die leider im Kino dann so nicht praktikabel sind. Dann lieber gleich eine

Firma die weiss wie die AblÀufe im Kino sind.

Geschrieben

Marc, das teile ich, das Nicht Kinofirmen hĂ€ufig wenig Ahnung vom realen KinobedĂŒrfnis haben, doch heißt dieses umgekehrt nicht, daß unbedingt Produkte aus dem Kinobereich verwendet werden mĂŒĂŸten. CP650 mit DMA 8 oder so was ist teurer, veralteter und mit vielen ĂŒberflĂŒssigen Eigenschaften ausgestatteter semiprofessioneller Kram, der bei Nur Digital nicht verwendet werden braucht. Da bietet der Pro-Audio Markt bessere und leistungsfĂ€higere Lösungen, die genauso gut mit der "Kinoautomation" kombiniert werden können, da auch diese SteuereingĂ€nge besitzen. Und komfortable Netzwerk Fernschaltung ist Standard. Lediglich der Preis ist niedriger.

Wer aber zusÀtzlich Film wiedergeben möchte, kommt wohl um einen Analog/ Digital- prozessor nicht herum, der wiederun in die Studiolösung eingespeist werden kann.

 

Stefan

Geschrieben

Hallo Stefan,

 

der CP650 macht keinen Sinn, klar. Macht eigentlich nur Sinn wenn man

a) Dolby-Analog-Ton spielen möchte und 100% kompatibel sein will (...)

oder

b) Dobly-Digital-Ton spielen möchte

oder

c) angeben möchte

 

Dass der Pro-Audio-Markt entsprechende Lösungen bietet ist mir bekannt,

bezweifle ich daher auch gar nicht. Nur dass diese Lösungen auf Anhieb so

problemlos funktionieren wie aufs Kino zugeschnittene Lösungen (muss ja

nicht der CP650 sein..) bezweifle ich doch stark. Im Prinzip ist das alles

natĂŒrlich kein Problem - in der Praxis sieht es dann doch anders aus,

denn der Teufel steckt eben im Detail.

 

GrĂŒĂŸe,

Marc

Geschrieben

Leute,

 

ihr urteilt ĂŒber ein Produkt von dem ihr nichtmal wisst wie hoch der Preis ist - wisst aber schon das es zu teuer ist?! Dazu kommt mal wieder die typische Einstellung (Dolby = MĂŒll)...

 

Der Cp 650 DC hat KEINE Filmtonwiedergabe (Weder Lichtton, noch Dolby Digital (bzw EX), allerdings die Möglichkeit Dolby Digital von externen Quellen zu dekodieren.

Geschrieben

Da sieht man mal, warum die EX Option nur zusammen mit Digital Input verfĂŒgbar ist ;) Man denkt voraus. Jetzt muss Dolby "nur" die Optical Einheiten sowie die SRD-Decoder Frontendboards weglassen und "fertig" ist der CP650DC

Geschrieben
Da sieht man mal, warum die EX Option nur zusammen mit Digital Input verfĂŒgbar ist ;) Man denkt voraus. Jetzt muss Dolby "nur" die Optical Einheiten sowie die SRD-Decoder Frontendboards weglassen und "fertig" ist der CP650DC

 

 

 

 

<3m0

 

. :?:

 

.

Geschrieben
MaxBiela hat folgendes geschrieben:

 

Leute,

 

ihr urteilt ĂŒber ein Produkt von dem ihr nichtmal wisst wie hoch der Preis ist - wisst aber schon das es zu teuer ist?! Dazu kommt mal wieder die typische Einstellung (Dolby = MĂŒll)...

 

Max, lass gut sein, hat keinen Zweck. Sollen sie doch preiswert basteln, was das Zeug hĂ€lt. Naive Leute glauben ja, die UmrĂŒstung auf Volldigital böte die einmalige Chance, Schluss zu machen mit den alten Bastellösungen. Aber weit gefehlt, statt diese Chance zu ergreifen und Leute damit zu beauftragen, die das jeden Tag machen, werden fix die neuerworbenen Forumskenntnise im Media Markt erprobt. Ergebnisse sind dann absehbar, wenn es dann irgendwann Probleme gibt weiß keiner mehr, wer das wie gemacht hat und dann sollen die Onkel von Kinoton und Konsorten ganz schnell die zusammengezimmerte Scheiße wieder heile machen. Das machen die dann und dann fĂ€ngt das Gezeter erst richtig an, wegen der unverschĂ€mt hohen Reparaturrechnung usw. Und dann geht es mit dem Basteln wieder von vorne los usw.

 

 

MaxBiela hat folgendes geschrieben:

 

Der Cp 650 DC hat KEINE Filmtonwiedergabe (Weder Lichtton, noch Dolby Digital (bzw EX), allerdings die Möglichkeit Dolby Digital von externen Quellen zu dekodieren.

Du hast es doch gehört, der CP 650 ist "semiprofessioneller Kram". Das sagt immerhin einer der professionellsten QuarkerzÀhler des Forums. Also warum sich dann mit Versionen des CP650 beschÀftigen? Das stört doch nur den Basteldrang.

Geschrieben

Hallo Max,

 

nur zur Klarstellung, ich habe mich auf den "normalen" CP650 bezogen.

CP650 DC kann ggf. sinnvoll sein, kenne das GerÀt nicht.

 

Brillo, das mit den Bastellösungen befĂŒrchte ich fast auch..

 

GrĂŒĂŸe,

Marc

Geschrieben
Da sieht man mal, warum die EX Option nur zusammen mit Digital Input verfĂŒgbar ist ;) Man denkt voraus. Jetzt muss Dolby "nur" die Optical Einheiten sowie die SRD-Decoder Frontendboards weglassen und "fertig" ist der CP650DC

 

<3m0

 

. :?:

 

.

 

@Filmheini

 

Auf was bezieht sich dein :?: ?

Geschrieben
Da sieht man mal, warum die EX Option nur zusammen mit Digital Input verfĂŒgbar ist ;) Man denkt voraus. Jetzt muss Dolby "nur" die Optical Einheiten sowie die SRD-Decoder Frontendboards weglassen und "fertig" ist der CP650DC

 

<3m0

 

. :?:

 

.

 

@Filmheini

 

Auf was bezieht sich dein :?: ?

 

 

Mit Sicherheit nicht auf deine Bastellösungen zum CP 650. :cry:

 

Sondern was ist 3m0 ?

 

Hat sich nach Suche mit Gooogle von selbst erledigt ... Tolle Sache, nur empfehlenswert. :lol:

 

.

Geschrieben

Das sind doch keine Bastelloesungen beim CP650, nur Modifikationen des Gesamtproduktes.

 

3m0 ist:

 

Emo (emotional Hardcore) bezeichnet ursprĂŒnglich ein Subgenre des Hardcore-Punk, auch Emocore genannt, das sich durch das stĂ€rkere Betonen von GefĂŒhlen wie Verzweiflung und Trauer sowie durch die BeschĂ€ftigung mit persönlichen Themen wie Liebe und Freundschaft auszeichnet.

 

;) man hat ja sonst nichts zu tun werden sich da wieder n paar denken :P

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.