Zum Inhalt springen

Was benutzen die Profis


starcow

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen

Ich hab dieses Forum entdeck, und es scheint mir als wären hier ne Menge Leute unterwegs mit prfunden Fachkenntnissen. :)

Ich hatte kürzlich mit meinen Freunden eine Diskussion über Filmschnitt.

Und zwar haben wir gerätselt was für ein Programm in einer richtig dicken Hollywood-Produktion zum Einstatz kommt.

Auch tauchte die Frage auf, ob überhaupt am PC geschnitten wird, da doch noch sehr viel auf 35mm gedreht wird.

Wie genau geht das vor sich? Wird das Material zuerst digitalisiert und dann geschnitten? Arbeitet eine Person an dem Schnitt, oder sind das mehrere?

 

Wer weiss genaueres?

 

Gruss starcow

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der einzige, der noch am Schneidetisch arbeitet, ist m.W.n. Woody Allen ;-)

 

Der Rest arbeitet mit Avid & Co. Bei 'klassischer' Offline-Arbeitsweise exportiert das Schnittsystem eine EDL (Edit Decision List), auf deren Basis dann u.a. der Negativ-Schnitt 'händisch' erfolgt. Für den Schnitt am Rechner selbst wird eine 'Arbeitskopie' verwendet, eine Abtastung des Materials nur für die Arbeit am Rechner.

 

Ab einer gewissen Bearbeitungskomplexität wird aber auch durchgängig direkt in 2k oder 4k Auflösung abgetastet, geschnitten und bearbeitet und das Negativ garnicht mehr für den Schnitt angetastet.

 

 

Das gilt jedenfalls für die Filme, mit denen Filmvorführer im Allgemeinen ihr Brot verdienen...

 

 

- Carsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der derzeit häufigste Workflow ist folgender (sowohl TV als auch Kino):

 

Man dreht auf Filmnegativ (35mm oder Super 16), tastet das Negativ anschließend ab - mittlerweile mit hoher Auflösung, also ab 2 K aufwärts) und geht in den digitalen Schnitt, wobei FinalCut und Avid die Marktführer in Sachen Schnittprogramme sind.

Anschließend wird auf digitaler Ebene die Lichtbestimmung gemacht und von den Daten des geschnittenen Endprodukts werden dann Sendebänder, DVD-Master, digitale Kinomedien hergestellt und ggf. via Arri-Laser ein Kopiernegativ ausbelichtet.

 

Es gibt natürlich von dem Workflow auch Abweichungen. Beispielsweise kann man beim Drehen gleich ein digitales Medium einsetzen.

Im Kinoproduktionsbereich spielen da die Panavision Genesis, die ARRI D21 und die Sony F35 eine Rolle, da diese Kameras unkomprimierte Rohdaten liefern können - im TV-Bereich dürfen es auch komprimierte Daten sein - wobei gerade das Phaenomen zu beobachten ist, daß viele, die digital gedreht haben wieder zu Filmnegativ zurückkehren, da die erhofften Kosteneinsparungen sich als Milchmädchenrechnungen entpuppt haben - und ein Filmnegativ halt immer noch die beste Volagequalität liefert.

 

Ein Herstellen von Positivkopien aus dem Negativ und dem Schneiden des Filmstreifens und anschließenden "Abziehens" des Negativs (also das exakte Nachschneiden des Negativs nach der geschnittenen Vorlage) ist man (abgesehen von ein paar Exoten) ganz abgekommen. Gelegentlich wird das Negativ noch nach einer digitalen Schnittvorlage abgezogen, vor allem, wenn die erste Negativ-Abtastung nur in reduzierter Qualität statt fand, um kleinere Datenmengen im Schnittcomputer zu haben.

 

Eine Zeit lang lag das Problem im Preis der Speichermedien. Eine Stunde hochaufgelöstes Filmaterial kann da schon mal die Terrabytegrenze knacken. Jetzt wo man aber ein Terrabyte in jeden neuen Home-PC verbaut, sind die Investitionen in professionelle Schnittsysteme sehr überschaubar geworden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Herstellen von Positivkopien aus dem Negativ und dem Schneiden des Filmstreifens und anschließenden "Abziehens" des Negativs (also das exakte Nachschneiden des Negativs nach der geschnittenen Vorlage) ist man (abgesehen von ein paar Exoten) ganz abgekommen.

Das kann man nicht so allgemein sagen. Zur Zeit läuft gerade eine Diskussion im Forum cinematography, wo ein Regisseur mit Budget 330'000 Dollar zwischen 35 und 16 abwägt, zwischen Abtastung und Mustern. Unter den Indies gibt es einige Produzenten, die Musterprojektion schätzen, weil sie das zeigt, was später im Kino läuft. Überhaupt stellt sich immer deutlichere Trennung ein zwischen Video und Film, besonders in der Hybris, also im Hin und Her zwischen Daten und Chemie.

 

Wenn man 35 dreht, braucht man kein teures Blow-up, kann alles in einem Band montieren, auch duplizierte Szenen, hat besseren Analogton und eine größere Auswahl an Rohfilm, Kameras und Optiken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die Projektion brauchst Du nur mittlerweile auch keine Filmmuster mehr. Das geht ja auch mit Daten... (persönlich muss ich sagen: leider... - ich bin ja auch ein Anhänger von chemischen Bildern) ... nur die wirtschaftliche Realität schaut halt anders aus:

Ich verdiene meine Brötchen ja zu 80% an Filmsets und nur zu 20% im Kino.

Die letzte Produktion, mit der ich zu tun hatte, wo es noch echte Filmmuster gab, liegt ein gutes Jahrzehnt zurück. Da haben wir in Luxemburg im Studio täglich mit dem Arri Locpro 35mm-Muster geschaut. Seitdem kriegen der Regisseur und der Kameramann täglich eine DVD und das war's. Lediglich bei einigen wenigen ausgewählten Szenen oder Sets kommt es mal vor, daß mal ein paar Minuten Filmmuster gezogen werden, um z.B. eine gebaute Kulisse genauer zu beurteilen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.