Jump to content

Artikel "Kino der 70er"


HdGehres
 Share

Recommended Posts

ja ... lesenswert, genau getroffen und ohne den erhobenen zeigefinger des "besserwissens" geschildert. So war die situation in den UFA kinos meiner frühen jahre in frankfurt ... fühle mich ins "zeil", "metro" oder in den "turm-palast" zurückversetzt.

 

"Gerne verrutschten und verzerrten die Bilder, schließlich gab es Filme manchmal im 16-, manchmal im 36-Millimeter-Format. Dann suchte der Filmfan im verwaisten und verwinkelten Lichtspiel-Labyrinth nach einer Menschenseele, die das Bild wieder richten konnte."

 

Wie früher den vorführer in den kinos, so vermißt man heute manchmal den korrektor bei den online-medien ... :-)

Link to comment
Share on other sites

@preston sturges

Wie früher den vorführer in den kinos, so vermißt man heute manchmal den korrektor bei den online-medien ...

Da der Beitrag von mir ist: Auch bei Einestages werden Texte noch redaktionell ergänzt, umgestellt und gekürzt. Ich hatte diesen Zusatz auch reklamiert und damit zumindest erreicht, dass aus den ursprünglich 16 und 36 Zoll zumindest mm wurden.

Link to comment
Share on other sites

@preston sturges
Wie früher den vorführer in den kinos, so vermißt man heute manchmal den korrektor bei den online-medien ...

Da der Beitrag von mir ist: Auch bei Einestages werden Texte noch redaktionell ergänzt, umgestellt und gekürzt. Ich hatte diesen Zusatz auch reklamiert und damit zumindest erreicht, dass aus den ursprünglich 16 und 36 Zoll zumindest mm wurden.

Vielleicht waren ja weder Zoll noch mm gemeint, sondern cm, nämlich die Leinwandbreite - vom Gefühl her waren manche Leinwände in diesen Besenkammern nicht viel größer gewesen...

Schön war es auch (mal in Hannover erlebt), einen Kriegsfilm zu sehen und gleichzeitg durch die Wand das Gestöhne vom Heimatfilm im Nebenkino zu hören... :wink:.

Aber entgegen dem Artikel begann die großflächige Verschachtelung der großen Kinosäle in der ersten Hälfte der 70er-Jahre.

Link to comment
Share on other sites

@Bali-Kino

Aber entgegen dem Artikel begann die großflächige Verschachtelung der großen Kinosäle in der ersten Hälfte der 70er-Jahre.

Etwas anderes habe ich auch in meinem Artikel nicht behauptet. In einem Text über das Kino der 80er -Jahre sind sie jedoch nicht wegzudenken.

Link to comment
Share on other sites

Gut geschriebener Artikel, ich konnte mich auch darin wiedererkennen...aber er beginnt mit den Worten: "In den 80er Jahren wurden aus ehrwürdigen Lichtspielhäsuern nach und nach gesichtlose Kinocenter" - und im nächsten Absatz wird dies nochmal in ähnlicher Form wiederholt.

Link to comment
Share on other sites

@robpl, und da wir beide bestimmt keine Erbsenzähler sind, sondern uns die Liebe zum Kino verbindet, sind wir bestimmt einer Meinung, dass dies nicht gerade eine Glanzzeit des Kinos war - besonders, wenn die engen Gänge zu den einzelnen Besenkammern noch mit großflächigen knalligen Blumenmustern tapeziert waren.... :shock: .

Allerdings darf man auch nicht vergessen, für manchen Kinobesitzer gab es nur dann eine Überlebenschance, wenn er unter einem Dach mehrere Filme gleichzeitig anbieten konnte.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
 Share

×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.