Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo an die Kinoerfahrenen!

 

Meine Frage richtet sich nach den LS die hinter der Leinwand plaziert sind. Ich habe schon mehrere Bilder gesehen, auf denen es so aussah als wĂ€ren die LS in eine Art "Schaumwand" eingebettet, bzw. eingelassen. Ist das so, bzw. ist der Raum hinter der Leinwand komplett mit irgendwelchem Material bedĂ€mpft? Wer kann mir darĂŒber nĂ€heres sagen?

Geschrieben

Hi, Hosensack

 

Das Stichwort ist Schallwand. Vor 70 Jahren, als es mit der Seuche Tonfilm losging, hatte man nicht die elektrischen Leistungen von den VerstĂ€rkern, wollte auch niemand, sondern die Aufgabe erfaßt, sozusagen das Bild in Schwingung zu versetzen. Dazu baute man eben eine Schallwand aus Holz mit darin eingelassenen Trichtern, in deren Grund dann die Schallwandler sitzen. Man ging mit grĂ¶ĂŸerer Spannung nach vorne, geringerem Strom. Es ist auch nicht so viel Leistung nötig, wenn man eine gute Schallwand hat.

 

Die Bildwand ist dann davor gespannt.

Geschrieben
Hinter der Schallwand sieht's in etwa so aus:

 

 

 

 

 

Hallo - danke fĂŒr das Bild. Noch eine Frage: Hat diese Schallwand Einfluss auf das Abstrahlverhalten der Lautsprecher, bzw. ist dies der Sinn der Schallwand? Oder dient sie nur der korrekten Ausrichtung, d.h. dass die LS alle in gleichem Abstand stehen? Danke auch fĂŒr die Quelle!

Geschrieben
Schau' besser nicht hinter heutige BildwĂ€nde. Da hĂ€ngen einfach Boxen herum, die ĂŒber Equalizer gespeist sind. Von Akustik nix die Bohne mehr.

Bin Àtzend, gebe es zu.

 

Du meinst, dass der Ton ĂŒber Equalizer "korrigiert" wird um sich aufwĂ€ndige akkustische Installationen zu sparen?

Geschrieben
Du meinst, dass der Ton ĂŒber Equalizer "korrigiert" wird um sich aufwĂ€ndige akkustische Installationen zu sparen?

 

Ja, das ist korrekt. Leider werden in einigen Kinos auch mit den EQs die schlechten FrequenzgĂ€nge oder schlicht die zu klein dimensionierten Lautsprecher "schöngedreht", was sich dann sehr toll anhört. Beispiele gibt es dafĂŒr und ein Vergleich eröffnet dann plötzlich neue Klangwelten. Erst neulich habe ich ein Kino besucht, in welchem die Subwoofer eindeutig unterdimensioniert sind. FĂŒr ein 500 Platz Saal wurde ein Doppel-18" Ding verbaut. Endstufen natĂŒrlich auf vollgas und wunderbare Kompressionsverzerrungen, ach war das herrlich, da könnt ich doch gleich wieder Bogenhusten von.

Geschrieben
Du meinst, dass der Ton ĂŒber Equalizer "korrigiert" wird um sich aufwĂ€ndige akkustische Installationen zu sparen?

 

Ja, das ist korrekt. Leider werden in einigen Kinos auch mit den EQs die schlechten FrequenzgĂ€nge oder schlicht die zu klein dimensionierten Lautsprecher "schöngedreht", was sich dann sehr toll anhört. Beispiele gibt es dafĂŒr und ein Vergleich eröffnet dann plötzlich neue Klangwelten. Erst neulich habe ich ein Kino besucht, in welchem die Subwoofer eindeutig unterdimensioniert sind. FĂŒr ein 500 Platz Saal wurde ein Doppel-18" Ding verbaut. Endstufen natĂŒrlich auf vollgas und wunderbare Kompressionsverzerrungen, ach war das herrlich, da könnt ich doch gleich wieder Bogenhusten von.

 

OK, danke! noch die Frage wegen der Schallwand: Hat diese Schallwand Einfluss auf das Abstrahlverhalten der Lautsprecher, bzw. ist dies der Sinn der Schallwand? Oder dient sie nur der korrekten Ausrichtung, d.h. dass die LS alle in gleichem Abstand stehen? Danke auch fĂŒr die Quelle!

Geschrieben

Eine Schallwand per se ist ja die Idee einer unendlichen Schallwand, denn diese wĂŒrde einen darin montierten Lautsprecher am besten ausnutzen, da kein akkustischer Kurzschluss entsteht. Diese Bassreflexdinger sind eigentlich nicht vorteilhaft, denn man erzeugt damit einen akkustischen Kurzschluss, was zu Leistungsverlust fĂŒhrt. Auf der anderen Seite hat man damit einen perfekten Helmholtz-Resonator gebaut, der die Resonanzfrequenz mit hohem Schalldruck aber gleichzeitig niedriger Energieaufnahme erzeugen kann. Leider gibts aber nur eine Resonanzfrequenz...

Meine Akkustik-Lektionen in Physik sind auch schon wieder ein weilchen her aber hoffe, es stimmt in den GrundzĂŒgen ^^

Das Abstrahlverhalten wird wohl nicht grossartig beeinflusst, wohl aber richtet sie sÀmtliche Energie direkt nach vorne in den Saal hinein und schliesst den Lautsprecher gegen hinten ab. Jedoch werden heute einige Kinos ohne Schallwand gebaut. Da werden die Lautsprecher einfach an Ketten oder Seilen hinter der Leinwand geflogen aufgehÀngt.

Geschrieben
Diese Bassreflexdinger sind eigentlich nicht vorteilhaft, denn man erzeugt damit einen akkustischen Kurzschluss, was zu Leistungsverlust fĂŒhrt.

 

Mein Reden seit Jahren, etwas ĂŒberflĂŒssigeres gibt es nicht. :wink:

Geschrieben
Mein Reden seit Jahren, etwas ĂŒberflĂŒssigeres gibt es nicht. :wink:

 

Wie wahr, wie wahr. Aber geh mal raus in die Welt, da findet man praktisch keinen einzigen Lautsprecher, geschweige Subwoofer, der ohne diese Bassreflexverschandelung daherkommt.

Je nach Anwendungsgebiet eines Subwoofers, absolut berechtigt, aber fĂŒr Kino? Neee danke. Man erreicht den genau gleichen *wumms* bei unbelĂŒfteten Systemen wie bei den Bassreflexsystemen, denn die VerstĂ€rkerleistung können wir heute dafĂŒr bereitstellen. Man muss es nur wollen! Und wenns sein muss, dann wird ein Lautsprecher horngeladen, aber bitte nicht ein Bassreflexding...aaaaaaah! Fare well, cruel world...

Geschrieben
... denn die VerstĂ€rkerleistung können wir heute dafĂŒr bereitstellen.

 

Nochmalig, mein Reden. :P

 

Wir mĂŒssen uns heutzutage nicht mehr mit 2N3055-Transistoren abplagen, wir haben ordentliche VerstĂ€rkerleistung fĂŒr wenig Geld, da können wir ordentlich dĂ€mpfen und dĂ€mmen ... :wink:

Geschrieben
Nochmalig, mein Reden. :P

 

Wir mĂŒssen uns heutzutage nicht mehr mit 2N3055-Transistoren abplagen, wir haben ordentliche VerstĂ€rkerleistung fĂŒr wenig Geld, da können wir ordentlich dĂ€mpfen und dĂ€mmen ... :wink:

 

Wir versteh'n uns ;-)

 

Ja gut, dein Beispiel mit 2N3055...aus welchem Jahrhundert stammen die, da hab ich sogar noch ein original Datasheet der SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT von Anno dazumal. :D

Geschrieben

Ja gut, dein Beispiel mit 2N3055...aus welchem Jahrhundert stammen die, da hab ich sogar noch ein original Datasheet der SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT von Anno dazumal.

 

1963 ... grob geschĂ€tzt ... Da gab es von Motorola Sondertypen, die konnten bis zu 45 Wattt ... Siemens hatte frĂŒher einen Datenblattservice, da mußte man nur die kryptischen Siemensnummernklatur kennen, und die Druckschriften kamen umsonst ins Haus ... :wink:

Geschrieben
1963 ... grob geschĂ€tzt ... Da gab es von Motorola Sondertypen, die konnten bis zu 45 Wattt ... Siemens hatte frĂŒher einen Datenblattservice, da mußte man nur die kryptischen Siemensnummernklatur kennen, und die Druckschriften kamen umsonst ins Haus ... :wink:

 

Der Siemens-Typ schafft laut Datenblatt 100V*15A=150W...genĂŒgende KĂŒhlung vorausgesetzt (0°C...15°C GehĂ€usetemperatur) und der KĂŒhlkörper ist schön gross dann ^^ bei 25°C immerhin noch 115W. Impulslast schafft der bis zu 665W...

Schade, gibts keine MOSFET Endstufen mehr...jedenfalls nicht mehr in grossen Serien :(

Geschrieben

Leute, wir schulden Hosensack vielleicht noch die ErklÀrung, wie 1929 (1928 wird das TOBIS-Abkommen unterzeichnet, wer die Hartware und wer die Sanftware vermarktet, und das Klangfilm-TongerÀt kommt heraus) mit der Akustik umgegangen wurde.

 

Die ErlĂ€uterungen mit der unendlichen Schallwand sind vollkommen zutreffend, eben damit der Schall sich nicht verfĂ€ngt, sondern möglichst alle Energie gerichtet abgestrahlt wird. Man könnte eine schallharte Wand bauen aus massivem Granit oder so, doch dann fiept es auch nur ein wenig. Holz hat gĂŒnstige Eigenschaften, wenn man es kennt und gezielt verbaut. Darin liegt das Geheimnis, in den Materialien. Zur DĂ€mmung nimmt man Steinwolle, Glaswolle, alles Mögliche.

 

Ich will nur noch sagen, daß in den dreißiger Jahren mit 8, 10, 15 Watt gespielt wurde, in SĂ€le fĂŒr 300, 400, 600 Besucher hinein, und es klang nicht so schlecht, wie man sich heute denkt. Sicher nicht HiFi, aber verstĂ€ndlich und knackig. Grammophonisten schwĂ€rmen auch gerne vom kristallenen Klang der alten Pickups. Von der Tonspur kamen 100 bis 5000 Hertz, vielleicht 7000.

Geschrieben
Mein Reden seit Jahren, etwas ĂŒberflĂŒssigeres gibt es nicht. :wink:

 

Wie wahr, wie wahr. Aber geh mal raus in die Welt, da findet man praktisch keinen einzigen Lautsprecher, geschweige Subwoofer, der ohne diese Bassreflexverschandelung daherkommt.

Je nach Anwendungsgebiet eines Subwoofers, absolut berechtigt, aber fĂŒr Kino? Neee danke. Man erreicht den genau gleichen *wumms* bei unbelĂŒfteten Systemen wie bei den Bassreflexsystemen, denn die VerstĂ€rkerleistung können wir heute dafĂŒr bereitstellen. Man muss es nur wollen! Und wenns sein muss, dann wird ein Lautsprecher horngeladen, aber bitte nicht ein Bassreflexding...aaaaaaah! Fare well, cruel world...

 

Wenn nicht Bassreflex, dann kommt nur ein geschlossenes System in Frage, welches aber vergleichsweise riesige GehÀuse benötigt um ein Àhnliches Luftvolumen zu bewegen, also die gleiche Effizienz zu haben wie das Helmholtz-Prinzip - oder?

Geschrieben
Leute, wir schulden Hosensack vielleicht noch die ErklÀrung, wie 1929 (1928 wird das TOBIS-Abkommen unterzeichnet, wer die Hartware und wer die Sanftware vermarktet, und das Klangfilm-TongerÀt kommt heraus) mit der Akustik umgegangen wurde.

 

Die ErlĂ€uterungen mit der unendlichen Schallwand sind vollkommen zutreffend, eben damit der Schall sich nicht verfĂ€ngt, sondern möglichst alle Energie gerichtet abgestrahlt wird. Man könnte eine schallharte Wand bauen aus massivem Granit oder so, doch dann fiept es auch nur ein wenig. Holz hat gĂŒnstige Eigenschaften, wenn man es kennt und gezielt verbaut. Darin liegt das Geheimnis, in den Materialien. Zur DĂ€mmung nimmt man Steinwolle, Glaswolle, alles Mögliche.

 

Ich will nur noch sagen, daß in den dreißiger Jahren mit 8, 10, 15 Watt gespielt wurde, in SĂ€le fĂŒr 300, 400, 600 Besucher hinein, und es klang nicht so schlecht, wie man sich heute denkt. Sicher nicht HiFi, aber verstĂ€ndlich und knackig. Grammophonisten schwĂ€rmen auch gerne vom kristallenen Klang der alten Pickups. Von der Tonspur kamen 100 bis 5000 Hertz, vielleicht 7000.

 

Danke fĂŒr Deine ErklĂ€rung!

Geschrieben
Wenn nicht Bassreflex, dann kommt nur ein geschlossenes System in Frage, welches aber vergleichsweise riesige GehÀuse benötigt um ein Àhnliches Luftvolumen zu bewegen, also die gleiche Effizienz zu haben wie das Helmholtz-Prinzip - oder?

 

Naja, das Helmholtz-Prinzip funktioniert nur deswegen so effizient, weil es eine Resonanzkammer benutzt um Energie zwischenzuspeichern und Phasenverzögert wieder abzugeben. Man kann diese Frequenz auch in einem deutlichen Anstieg der Impedanz nachweisen. Ausserhalb dieser Frequenz funktioniert der Lautsprecher eigentlich sehr ineffizient. Man erreicht natĂŒrlich mit einem Bassreflexsystem schon mit vergleichsweise kleinen Membrandurchmessern sehr tiefe Frequenzen bei einem betrĂ€chtlichen Schalldruck. Siehe auch die 4" Subwoofer von Logitech mit einem extremen Hub (Verzerrungen olĂ©) jedoch kommen die dank Helmholtz-ResonatorgehĂ€use bis 28 Hz runter und liefern auch noch da ordentlich Schalldruck, aber ertrĂ€glich ist dieser Schalldruck nur bei Impulsen oder Sinusschwingungen. Ein normales Signal zerrt dann gewaltig bei höheren LautstĂ€rken und folglich grossen Auslenkungen der Membran.

Geschrieben
Wenn nicht Bassreflex, dann kommt nur ein geschlossenes System in Frage, welches aber vergleichsweise riesige GehÀuse benötigt um ein Àhnliches Luftvolumen zu bewegen, also die gleiche Effizienz zu haben wie das Helmholtz-Prinzip - oder?

 

Naja, das Helmholtz-Prinzip funktioniert nur deswegen so effizient, weil es eine Resonanzkammer benutzt um Energie zwischenzuspeichern und Phasenverzögert wieder abzugeben. Man kann diese Frequenz auch in einem deutlichen Anstieg der Impedanz nachweisen. Ausserhalb dieser Frequenz funktioniert der Lautsprecher eigentlich sehr ineffizient. Man erreicht natĂŒrlich mit einem Bassreflexsystem schon mit vergleichsweise kleinen Membrandurchmessern sehr tiefe Frequenzen bei einem betrĂ€chtlichen Schalldruck. Siehe auch die 4" Subwoofer von Logitech mit einem extremen Hub (Verzerrungen olĂ©) jedoch kommen die dank Helmholtz-ResonatorgehĂ€use bis 28 Hz runter und liefern auch noch da ordentlich Schalldruck, aber ertrĂ€glich ist dieser Schalldruck nur bei Impulsen oder Sinusschwingungen. Ein normales Signal zerrt dann gewaltig bei höheren LautstĂ€rken und folglich grossen Auslenkungen der Membran.

 

Mancher schwört deshalb auf die Transmission-Line, die, bei ordentlicher Berechnung, vor allem im unteren Bereich rabenschwarze BĂ€sse liefern kann. NatĂŒrlich, auch dieses Prinzip ist offen und zudem eine Herausforderung in der Abstimmung. Aber theoretisch produziert eine TL wesentlich geringere Verzerrungen.

 

Denkst Du nicht, dass bei geschlossenen Systemen abgesehen vom sehr großen GehĂ€use nicht auch exorbitant mehr VerstĂ€rkerleistung gebraucht wird um sie Ă€hnlich effizient zu machen wie Bassreflexsysteme? Bei allen Nachteilen die sie haben, immerhin kann hier viel Luft bewegt werden und der RĂŒckwĂ€rtige Schall der Membranen wird sehr gut ausgenutzt.

Geschrieben
Mancher schwört deshalb auf die Transmission-Line, die, bei ordentlicher Berechnung, vor allem im unteren Bereich rabenschwarze BĂ€sse liefern kann. NatĂŒrlich, auch dieses Prinzip ist offen und zudem eine Herausforderung in der Abstimmung. Aber theoretisch produziert eine TL wesentlich geringere Verzerrungen.

 

Denkst Du nicht, dass bei geschlossenen Systemen abgesehen vom sehr großen GehĂ€use nicht auch exorbitant mehr VerstĂ€rkerleistung gebraucht wird um sie Ă€hnlich effizient zu machen wie Bassreflexsysteme? Bei allen Nachteilen die sie haben, immerhin kann hier viel Luft bewegt werden und der RĂŒckwĂ€rtige Schall der Membranen wird sehr gut ausgenutzt.

 

Transmissionline ist genial wenn, wie du sagst, richtig berechnet und wenn man das gewisse Etwas im FingerspitzengefĂŒhl hat, was das Abstimmen anbelangt.

 

NatĂŒrlich, ein geschlossenes System benötigt mehr Leistung um mit einem vergleichbaren Bassreflexsystem mitzuhalten, aber es ist heute kein Problem mehr, die dafĂŒr benötigte Leistung bereitzustellen und an den Lautsprecher zu liefern. Grosse Chinaendstufen im unteren-mittleren Preissegment schaffen bis zu 3.2 kW an 8 Ohm und das bei wirklich ordentlichen Daten und Preisen. Mit 6 kW an einer BiAmp Schwingspule sollte man doch ordentliche Ergebnisse erzielen können, findest du nicht? :)

  • 4 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Das Problem, das besteht, ist die Ankopplung des Erzeugers einer Wellenfront an den Wellenleiter, beim Lautsprecher die angekoppelte Luft. Je besser diese Anpassung ist, je höher der Wirkungsgrad.

Lautsprecherchassis haben nun einmal einen beschrÀnkten linearen Hub, und nur in diesem Bereich kann die Schwingspule der elektrischen Erregung genau folgen. Daher ist es sinnlos, einfach die Leistung zu erhöhen, das Ergebnis sind Kompressionsverzerrungen durch NichtlinearitÀt.

 

Der Lautsprecher kann ja nur den Hub multipliziert mit seiner FlĂ€che bewegen, das ist die strahlende FlĂ€che. Bei tiefen Frequenzen verhĂ€lt sich die Luft wie ein StĂŒck Beton, die Wellenleitung funktioniert nicht, die Energie wird reflektiert zur Quelle.

Vergleichdas mit einem Auto, das auf einen Betonklotz mit hoher Geschwindigkeit aufprallt, das Auto ist kaputt, der Klotz bewegt sich kaum. DrĂŒcke ich hingegen den Klotz mit niedriger Geschwindigkeit vorwĂ€rts, so gelingt mir eine langsame Vortriebsbewegung. Genau das möchte ich mit der Luft auch schaffen.

Dieses geht nur durch einen akustischen Anpassungsteil, und nicht mehr stellen die beschriebenen Anordnungen eines Helmholtzresonators oder einer Wellenleitung (Transmission Line) dar. Allerdings arbeiten diese beiden Prinzipien nur auf einer einzigen Frequenz richtig gut, weshalb sie eigentlich nicht geeignet sind, als Lautsprecherprizip. Eine gewisse Breitbandigkeit kann durch BedÀmpfung hergestellt werden, was aber zu Lasten der Effizienz geht, aber praktisch angewandt wird.

Helmholtzresonator Subs haben nichts miut Subbass zu tun, die blubbern nur laut auf ihrer resonzfrequrenz.

Das Dolbydigital Verfahren nutzt das gezielt aus, wie auch einige Sensurround Varianten: Ein befilterstes und 8 bit intensitĂ€tsmoduliertes Rauschen ersetz effektvoll den echten Tiefbaß. Den meisten fĂ€llt dieses allerdings nur im Direktvergleich auf, wenn eine SDDS oder DTS Quelle mit echter 2 - 100 Hz Information gespielt wird, sind Explosionen in diesen Verfahren z.B. um einiges eindrucksvoller.

 

Doch zurĂŒck zu korrekten Lautsprechern: Ein weiteres Problen ist, das BassreflexgehĂ€use ungerichtet in den Raum hineinstrahlen, und somit sinnlos Energie in Richtung RĂŒckwand, Decke und hinter die Leinwand gestrahlt wird, die von dort reflektiert den Nachhall unnötig vergrĂ¶ĂŸert.

Um zumindest die Bildwandseitige Reflexion zu vermeiden wird eine Lautsprecherwand konstruiert, die diese Reflexionen absorbieren soll.

Alles in allem, hier wird der nÀchste Fehler gemacht, Mitteltonhörner zur Sprachdurchsage auf FlughÀfen werden mit 50 mm Hochtönern angesteuert. Leider ist eine 5cm Membran, auch wenn sie noch aus extraleichtem Titanmetall besteht, viel zu trÀge, um Frequenzen oberhalb 5 kHz wiederzugeben.

Es wird nun der Versuch unternommen bei einer als "Einmessung" bezeichneten Prozedur, einen mit Rosa Rauschen bis 16 kHz linearen Frequenzgang zu erzielen. Das geht am Analyzer, bedingt aber ca 14 - 16 dB elektrische Korrektur bei 12 kHz. Der Treiber, dessen maximale lineare Auslenkung bei 1 Watt endet, ist dann ĂŒberlastet, verzerrt, und in Folge spielen Filme nie mit Referenzpegel o,o (7 Volt) an de Anzeige des Prozessors.

 

1934 wußte man das. Wirkkungsgrad war entscheidend, und zwar nicht nur wg der maximalen 15 - 200 Watt der damaligen RöhrenverstĂ€rkeranlagen, denn mit 200 W hĂ€tte man damals auch schon direktstrahlende Lautsprecher benutzen können. War doch der Dynamikumfang des Klangfilmverfahrens begrenzt, der Frequenzgang durch die KorngrĂ¶ĂŸe des Kopierfilmes bei 9 - 12 kHz beschrĂ€nkt. In den USA beim Western Electric Ton sogar noch krasser, diese entfernt an Ton erinnernden Schallaufzeichnungen wurden bis in die Neuzeit der 1980er nicht verĂ€ndert.

Gut zu hören in dem "Wunder des stereophonen Magnettons", einem Kurzfilm der Fox. In der englischen Fassung schaltert der VorfĂŒhrer auf Lichhton, und der Fox Chef quĂ€ckt eckelig. In der Deutschen Fassung gibt es da keinen Unterschied. Der europĂ€ische Lichtton der Klangfilm- Derivate war immer vollfrequent und von hohem Dynamikumfang. FĂŒr Europa brachte der Magnetton dann nur die Stereophonie auf breiter Front, mit der im Kino schon 1938/39 weite Versuche gefahren wurden, ...das ist aber hier nicht hineingehörig.

 

Noch etwas ergibt sich beim Tonfilm: Die Bildewand ist ein Diffusor, der den Abstrahlwinkel eines Lautsprechers erheblich vergrĂ¶ĂŸert, ungewĂŒnscht, weil Energie verschwendet wid. Sichtwinkel in Kinos sollen nicht grĂ¶ĂŸer, als ca 40 Grad sein, also warum den Schall breiter streuen.

 

Die Lösung, die alle Probleme in den Griff bekommt, heißt Hornlautsprecher fĂŒr alle Frequenzen, d.h. Mehrwege Hornsysteme mĂŒssen her.

Hier wird der Schall von einer Kompressionskammer in einen Expansionstrichter gegeben. Aus hoher Geschwindigkeit am Mund und großer Auslenkung wird geringe Geschwindigkeit am Austritt mit kleiner Auslenkung, optimal an die Luft angepaßt. Allerdings wird die TrichtergrĂ¶ĂŸe mit abnehmender Frequenz sehr groß. 1935 war das kein Problem, hatten richtige Filmtheater eine VollbĂŒhne, oder zumindest eine TeilbĂŒhne, die das Anbringen 4 x 4 m großer Konstruktionen ermöglicht.

In Europa durch Klangfilm Euronor Großlautsprecher verwirklicht ging man in den USA bei Western Electric und England bei British Acoustics on Film (BAF=WĂŒrg!) gern den Weg des Mittel- und Hochtonhorns. Der Bass wurde durch Reflexöffnugen am "Mitteltonhorn" verstĂ€rkt. Mit den frequenzbeschnittenen und dynamikarmen Tonspuren dieser Verfahren ging das auch ganz gut.

Erst die Kleinstkinos und teuren EKZ Standorte verlangten dann nach platzsparenden Konstruktionen.

Ein Hersteller dieser unsÀglichen Zweiwege Lautsprecher der Neuzeit war ehrlich, warum er diese "general PA" verwendet: Das Ergebnis klingt so Àhnlich, wie die alten Westernlautsprecher der 1950er.

 

 

St.

Geschrieben

Das Dolbydigital Verfahren nutzt das gezielt aus, wie auch einige Sensurround Varianten: Ein befilterstes und 8 bit intensitĂ€tsmoduliertes Rauschen ersetz effektvoll den echten Tiefbaß. Den meisten fĂ€llt dieses allerdings nur im Direktvergleich auf, wenn eine SDDS oder DTS Quelle mit echter 2 - 100 Hz Information gespielt wird, sind Explosionen in diesen Verfahren z.B. um einiges eindrucksvoller.

 

St.

 

Dolby Digital hat im Subwoofer-Kanal die gleichen Mischungsinhalte wie DTS und SDDS (die Verfahren unterscheiden sich nur in der oberen Grenzfrequenz). LÀsst sich einfach feststellen, indem die anderen Endstufen ausgeschaltet werden und nur der Subwoofer gehört wird...

 

Toni

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.