Zum Inhalt springen

Lautsprecher hinter der Leinwand


Hosensack

Empfohlene Beiträge

Ich möchte zur Ehrenrettung des Bassreflexprinzips noch anmerken, das bei geschlossenen Systemen sämtliche in die Box abgestrahlte Energie in Wärme umgewandelt wird. Bassreflexsysteme benötigen zum knackigen Bass Endstufen mit hohem Dämpfungsfaktor, denn der Helmholzresonator schwingt ja fröhlich bei Eigenresonanz und hat daher eine schlechte Impulswiedergabe. Im gut konstruierten Kinoraum nicht ganz so tragisch, jedoch gut hörbar, ob da eine Endstufe arbeitet, die nur Bummmmm macht und die Membran schwingen läßt oder Bumm und Ruhe. Daneben gehört der Kabelwiderstand in die Berechnung des Gehäuses mit einbezogen, korrekterweise auch der Innenwiderstand der Endstufe. Bessere Berechnungsprogramme erlauben die Änderung des Kabelwiderstands bei Berechnung, und da kommen schon bei Änderungen um 0,2 Ohm erheblich andere Gehäusewerte raus. Konstruktionsfehler werden meist in der Form gemacht, das die Öffnungen zu groß gewählt werden, gibt dann Pseudosubbässe mit wabernden Membranen, da hier ein Lautsprecherchassis quasi in Freiluft arbeiten muß und zusätzlich noch die Resonanzen der im Tunnel schwingenden Luftmasse verarbeiten muß. Kann jeder nachmessen, ein optimales Bassreflexsystem hat zwei gleichhohe Impedanzmaxima, unterhalb der Tunnelresonanz benötigt man eigentlich ein 48dB Hochpassfilter, um das Chassis vor Beschädigungen zu schützen.

Es gibt zwei Lösungen zur Umgehung des Filters, einmal, die Tunnelresonanz sehr tief zu legen, dann hat man aber keine wirkliche Bassreflexbox mehr sondern ein ventiliertes Gehäuse oder einen kleineren Tunnel zu nehmen, ergibt dann einen geringeren Wirkungsgrad bei der Tunnelresonanz und eine höhere Resonanzfrequenz, in der Konsequenz ein Gemisch aus Bassreflex und geschlossenem Gehäuse.

Das alles sagt noch gar nix über den Klang aus, dafür ist erheblich der Aufbau des Chassis verantwortlich sowie seine Langzeitstabilität.

Glas/Kohlefaser, Polypropylen oder Sandwich sind meines Erachtens der Pappe weit überlegen, jedoch werden sie kaum angeboten im PA-Bereich, da teuer und unüblich. Der gewohnte Techniker am Pult möchte seinen Pappsound, den er seit vielen Jahren kennt, nicht missen. Druck macht nach meinen Erkenntnissen eine PA nämlich durch die nichtlinearen Verzerrungen der Pappe ab einem gewissen Hub, bei Glasfaser usw. fehlen diese Verzerrungen, es 'drückt' nicht. Ob das messbar ist, sein mal dahingestellt. Auf jeden Fall klingt eine PA, die aus Glasfaserchassis aufgebaut ist, oft wie HIFI, sauber und verzerrungsarm,nur drückt sie nicht so richtig, obwohl der gemessene Schalldruck über dem einer Papp-PA liegen kann.

Ende des Ausflugs.

Zurück zum Thema. Für einen knackigen, transparenten Klang im Kino und sonstwo benötigt man neben guten Chassis aktive Trennung bei 2" Systemen und Endstufen mit hohem Dämpfungsfaktor und geringsten Phasengangfehlern. Die findet man meist in Produkten mit niedriger Gegenkopplung, die lassen sich mittlerweile aber auch preiswert erwerben. Ich führe das auch gerne mal vor.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...
Das Problem, das besteht, ist die Ankopplung des Erzeugers einer Wellenfront an den Wellenleiter ...

 

Warum dann eigentlich für den Hoch-Mitteltonbereich keine Breitbänder? Diese erzeugen einzig eine echte Punktschallquelle und das ist doch das eigentlich gewollte, oder?

[Editiert durch T-J: Volltextquote entfernt]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Prinzip keine schlechte Idee, konsequent von Bose umgesetzt, Breitbänder mit elektrischer Entzerrung. Jedoch gibt es bei Breitbändern ein generelles Problem. Durchmesser der Membran möglichst groß für tiefe Frequenzen und Masse gegen Null für hohe Frequenzen. Das geht real nicht, also gibt es immer Kompromisse. Im Hifibereich, für geringe Lautstärken, geht das noch gut, bei hohen Lautstärken schaffen es die gebräuchlichen Materialien nicht mehr. Bevor man so etwas versucht, sollte man mal damit anfangen, das Membranmaterial für die Konuslautsprecher zu optimieren. Pappe ist wirklich nicht mehr 1. Wahl, Kohle oder Glasfaser der Pappe um Längen überlegen, nur vielen zu teuer. Einzig mir bekannter PA-Hersteller ist Adamson, die verwenden Glasfaserchassis, und das kann man auch problemlos hören.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gehört, dass es mittlerweile auch Lautsprecher gibt, bei denen der Membranhub elektronisch überwacht und ggf. gleich nachgeregelt wird.

 

Da frage ich mich, was da nachgeregelt werden soll/muss? Wenn der Membranhub unzulässig gross wird, dann ist das System unterdimensioniert für das, was es leisten muss. Ist einfach so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gabs es alles schon mal, soweit ich weiß von B&W mittels optischer Gegenkopplung, oder MFB (Motion FeedBack) über 2. Spule. Sollte sich bei gescheitem Dämpfungsfaktor der Endstufen erledigt haben und taugt eh nur was für tiefe Frequenzen, bei denen die Membran als Ganzes den Schall abstrahlt.

Es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob es gescheit ist, ein Hornsystem für Mittel-Hochton mit einem Direktstrahler als Bass zu kombinieren, da die Dynamik beider Systeme nicht zueinander paßt. Stummelhörner mit ihren Verkürzungsparametern sind aber auch nix gescheites, die funktionieren so nach dem 'ich weiß nicht wie' Prinzip, je nach Frequenz mal als Transmissionline, dann als Direktstrahler in zu kleinem Gehäuse und bei mittleren Frequenzen auch mal als Horn. Daher sind sie auch nicht so leicht zu installieren und zu eq'en. Bitte nicht alte EV-Eliminatorteile oder TL-Bässe für aktuellen Sound heranziehen, die haben auch nur in größeren Menge nebeneinander funktioniert (Strahlungsankopplung) und keine wirklich tiefen Frequenzen gebracht, dafür Mordsüberhöhung bei 160Hz.

Selbst die angebotenen Mitteltonhörner sind durch die Bank weg zu kurz, Reflexionen an der Mundöffnung, Impedanzverläufe, die aussehen wie ern Gebirge sprechen da Bände.

Vermutlich versuchen das moderne prozessorgesteuerte Anlagen (Weichen-Endstufen) elektronisch zu beseitigen, den durch die Resonanzen erzeugten Klirrfaktor können sie auch nur bedingt beseitigen.

Dazu 'ne kurze Erfahrung.

Letztens auf alte Acoustinator Doppel 15" Systeme mit 1" Horn (Großes Metallhorn mit Diffusorrippen) neue Höchtöner montiert und eine neue Weiche gebaut. Die verwendeten RCF 15" waren gut, schöner verzerrungarmer Klang. Auf die 1" Hörner Neodymtreiber von Monacor (Celestion CDX1-1430) montiert. Ein preiswerter 1" chinesischer Produktion. Überraschung: einzig ein kleiner Impedanzbuckel um die 1500Hz, Anstieg auf ca. 16 Ohm, keine Resonanzen, keine Peaks. Problemlos mittels Saugkreis zu linearisieren, schöne 24db-Weiche (Passiv) war möglich und ein erstaunlich guter Klang aus dem schon sehr alten System. Bisher hatte ich noch keine Kombination Horn-Treiber, die einen so glatten Impedanzverlauf hatte. Gabs nur bei Hifikalotten sehr guter Qualität.

Damit klingt dann auch eine Doppel 15"/1" Kombination bei 1500Hz Trennfrequenz gut, auch wenn ich das vorher nie erwartet hätte.

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Odiug meint vermutlich das, was gemeinhin unter 'Prozessor-PA' verstanden wird oder wurde.

 

Im Prinzip Mechanismen, bei denen über Sensorik das tatsächliche Verhalten der Lautsprecher in Echtzeit ermittelt und von einem DSP nach bestimmten Regeln gegengesteuert wird. Man bezieht den Lautsprecher als letztes (und schwächstes Glied) quasi in die 'Gegenkopplung' des Verstärkers mit ein, und muss sich so nicht darauf verlassen, dass der Lautsprecher schon das tut, was er soll, sondern kann es innerhalb gewisser Grenzen auch sicherstellen.

 

Im PA-Bereich ist das heutzutage eigentlich üblich, das hat nicht nur Auswirkungen auf das Klangverhalten der Lautsprecher, sondern erlaubt typischerweise auch kompaktere Systeme, die sich kontrollierter ausfahren lassen ohne Schaden zu nehmen.

 

Im Kinobereich ist mir sowas bisher nicht bekannt. Im kürzlich verlinkten X-Curve-Artikel wird ja schon bemängelt, dass die simple Terz-Analyser-Methode wegen des dynamischen Verhaltens großer Räume nach heutigen Maßstäben messtechnische Steinzeit ist. TEF und ähnliche Verfahren zur Messung, und schon wegen der sehr unterschiedlichen Saalauslastung könnten in Echtzeit arbeitende Prozessoren auch diesbezüglich sinnvoll sein.

 

Allerdings sollte man das vielleicht auch nicht ZU hoch hängen.

 

Nach Schema F einvermessene, falsch dimensionierte oder ewig nicht geprüfte Installationen sind vermutlich eher ein Problem als die Abwesenheit solcher 'HighEnd' Ansätze.

 

- Carsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.