Nachtrag, peinlicher 
  
  
AGFA-GEVAERT, AG. 
100prozentige Bayer-Tochter Agfa, Ag., an der die Gevaert-Familie 50 Prozent der Aktien innehat, und die Gevaert-Aktiengesellschaft gründen zwei Firmen: die Agfa-Gevaert, Ag., in Leverkusen und die Gevaert-Agfa, Ag., im belgischen Mortsel. Anfang der 1980er Jahre übernimmt der Bayer-Konzern 100 Prozent der Gruppe (zweiter Silber-Coup). 
Septestraat  27 
2640  Mortsel 
Belgien 
In der Abteilung Materialien werden PETP-Folien fabriziert; Kine-, Luftbild-, Verkehr-, Überwachungs- und Mikrofilme; Produkte für die Elektronikindustrie. Mit den so genannten Agfa-Labs geht man Joint Ventures mit der Industrie ein. 
  
Agfachrome bis 1982, danach Agfa Moviechrome 40 und 160 bis 1994; Leverkusen 
  
Gevapan 30 Negative, Typ 166; ISO 80 
Gevapan 33 Negative, Typ 195; ISO 250 
Gevapan 30 Reversal, Typ 863; ISO 64 
Gevapan 36 Reversal, Typ 880; ISO 320 
Positive Super Contrast, Typ 553; farbloses TAC 
Duplicating Positive, Typ 362; farbloses TAC 
Duplicatin Negative, Typ 464; graues TAC 
Positive Fine Grain, Typ 561; farbloses TAC 
Duplicating Reversal, Typ 891; hellblaues TAC 
ST 8, Typ 258 
  
Magnetfilme 
Leerfilm, unbeschichtet, Typ 525, farbloses PET 
Papierfilterband für Kopiermaschinen 
  
Gevachrome II S, Typ 700; ISO 80 im Kunstlicht 
Gevachrome II, Typ 710; ISO 125 im Kunstlicht 
Gevachrome II D, Typ 720; ISO 125 im Tageslicht 
Gevachrome II, Typ 730; ISO 400 im Kunstlicht 
Gevachrome Print, Typ 780; II-Bäder 
Gevachrome Print, Typ 903; I-Bäder 
Gevacolor Negative, Typ 682; ISO 100 im Kunstlicht 
Gevacolor Print, Typ 982; ECP-2-Verfahren; Triacetat und PETP, auch in 8-mm-Formaten 
  
Agfa Print CP 3 (Color Positive), Triacetatträger 
Agfa Print CP 30, PETP-Träger 
Agfa Sound ST8.D (Sound Track, Digital Recording); orthochromatisch 
Agfa Sound ST9; panchromatisch