Hallo Filmfreunde,
Danke für eure Gedanken, die ihr euch da macht, aber inzwischen habe ich bereits schon mal schnell bei Wittner 305mn weissen Vorspann in 16mm bestellt... Mein Aufruf hat sich also vorerst erledigt...
Hier nochmals eine kurze Beschreibung dessen, für was ich das Zeugs brauche: Ich will damit lediglich die Funktion der beiden Magazine testen, ob da die Kräfteverhältnisse stimmen. Das kann ich aber nur dann tun, wenn ich auch wirklich eines der Magazine voll habe, denn das Gewicht des Materials hat ja auch einen gewissen Einfluss. So soll getestet werden, ob das Zahnlose Getriebe bzw. die Andruckrollen kräftig genug sind, um den Film korrekt aus dem Magazin zu ziehen. Auf der Gegenseite muss ich testen, wie sich die Aufwickelfriktion verhält, obdas alles sauber zusammenspielt, oder ob es da allenfalls Filmsalat im Magazin geben könnte.
Dass 16mm Film nicht durch die Filmbühne geführt wird, spielt in diesem Zusammenhang überhaupt keine Rolle, die eigentlichen Transporttests mit Greifer und Bühne konnte ich mit dem Stück DS-8 Film vom Peaceman bereits erfolgreich machen. Das Getriebe ist ja inzwischen völlig unabhängig vom Kamerakopf, da ist keinerlei mechanische Verbindung mehr. So kann ich also problemlos das Getriebe (ist ja eigentlich gar keines mehr...) alleine durchtesten. Der Film wird dazu ganz einfach bloss von der Abwickelseite durch das Getriebe zur Aufwickelseite geführt, eine Schlaufe dazwischen bleibt trotzdem automatisch erhalten. Wird alles nur noch elektrisch gesteuert, die Mechnaik ist dadurch deutlich simpler geworden und ähnelt nun mehr einem Tonbandantrieb denn einem Filmgetriebe.
Ich weiss, ist etwas schwierig, sich das Getriebe vorzustellen, ohne es je gesehen zu haben, aber das muss diesmal so sein. Ich werde es erst auf meiner Website publizierenm wenn ich sehe, dass alles anständig läuft. Ich will nicht nochmals einen Schlappen rausziehen, mir hat eine verkorkste Konstruktion völlig gereicht, an der nage ich immer noch... oder so... *lach
Von wegen Reibung auf der Filmbühne: Eine russische Quarz im Halbsekundentakt hat schon genügend Kraft, den Film, den dieser Traktor nicht transportieren kann, den gibts gar nicht. Der Kamerakopf wird ja wie auf meiner Webseite zu sehen, von einem gossen und kräftigen Getriebemotor angetrieben, da muss man schon aufpassen, dass die Finger nirgends dazwischen kommen, so stark zieht der Motor. Es sind da sogar zwei Motoren vorhanden, einer für den Halbsekundentakt, der andere für den Sekundentakt... je nach Empfindlichkeit des Films umsteckbar...
Nach den Tests ist der Filmvorspann zur Verfügung, Am Stück oder auch aufgeteilt... wenn ihn dann jemand haben möchte.... 305m dürften für dann alle reichen... *lach
Morgen habe ich wieder mal Zeit, mal sehen, ob ich es schaffe, dann endlich wieder ein paar Fotos machen zu können...
Rudolf
P.S @Peaceman: Danke für deine Mühe, ich hoffe, ich konnte dich auf diese Weise noch schnell in den Keller schicken... Treppenlaufen soll ja bekanntlich gesund sein... *lach